Benutzer:Epipactis/Gattungsnamen-Plurale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste problematischer Pflanzengattungsnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Wikipedia:Richtlinien Biologie sollen Artikel zu übergeordneten Taxa generell einen Titel im Plural erhalten. Bei deutschsprachigen Pflanzen-Gattungsnamen steht diese Regel im Widerspruch zur fachlichen Praxis. Dadurch kommt es mitunter zu gekünstelt bzw. ungewohnt anmutenden Pluralbildungen, manchmal ist eine Pluralbildung auch gar nicht möglich.

Diese Liste zeigt anhand einiger besonders auffallender Beispiele die jeweils tatsächlich benutzte Variante sowie existierende Ausweichvarianten und soll damit mögliche bzw. wünschenswerte Angleichungen erleichtern. Ausgenommen sind Namen monotypischer Gattungen.


A

Pluralbildung nicht möglich, oder nicht kenntlich weil gleichlautend mit Singular:

sowie Namen auf

  • -kohl
  • -klee
  • -weizen

B

Pluralbildung schematisch zu einem sachfremden Grundwort. Erscheint im Kontext seltsam und wird deshalb oft gemieden:


C

Grauzone von A. Schematische Pluralbildung durch Anhängen einer Pluralendung scheint zwar zwanglos möglich, hat aber keinen Rückhalt im realen Sprachgebrauch (WP-Begriffserfindung):

Warum nicht auch:

usw.


D

Mehrere Pluralbildungen möglich:


E

Kein deutschsprachiger Name vorhanden:

  • Abgesehen von der alten Rechtschreibung mit dem "ß" (geht zumindest nicht im Lemmabereich, siehe Vergißmeinnicht/Vergissmeinnicht!) habe ich keine Probleme mit dieser Liste, würde also allen Übertragungen in den Singular vom Sprachgefühl her zustimmen können. Allerdings stellt sich dann schon die Frage: Warum eigentlich nur die und die anderen nicht? Bin da im Moment ratlos, aber als nur gelegentlicher Bearbeiter im Pflanzenartikelbereich auch nicht in erster Linie angesprochen. -- Fice 20:56, 17. Nov. 2008 (CET)
Bin vorläufig selbst noch nicht allzu ratvoll, ist ja auch alles noch ganz wüst. Ich schätze, in der gegenwärtigen Form wird es wohl weniger eine Referenz, eher ein Überblick über die tatsächlich geübte Praxis, was ja auch nützlich sein kann. - Gesetzmäßigkeiten? Zusammengesetztes klingt generell irgendwie schräg, besonders mit Umlauten. Ist der zweite Wortteil pflanzlich, dann geht es noch. Ist es ein tierischer/menschlicher Körperteil oder ein Kleidungsstück, dann wird es unmöglich. Einsame Spitze sind aber momentan die Wasserschläuche. - Die neue Rechtschreibung konnte ich im Alltag bisher glücklich ignorieren, dass heisst, ich muss mich hier bewusst zusammenreissen. --Epipactis 21:53, 17. Nov. 2008 (CET)
So, die Form ist jetzt erstmal halbwegs seriös.--Epipactis 00:08, 18. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte da noch eine nicht besonders schöne, aber evtl. gütliche Lösung anzubieten: Wie wärs denn mit dem Lemma „Nichtpluralisierbarergattungsname-Arten“ (also zb Wasserschlauch-Arten) oder was in der Richtung. Vielleicht gibt es ja auch eine bessere Konstruktion in der Richtung auf die ich im Moment nicht komme... Dann könnte man im ersten Satz schreiben: „Die Wasserschlauch-Arten werden zu der Gattung Utricularia zusammengefasst.“ --boronian 01:12, 18. Nov. 2008 (CET)

"NameX-Arten" ist die Variante, die der Duden z.B. für "Klee" anbietet. Unser Klee dagegen ist selbstbewußt, redirectet gleich zu sich durch und verzichtet ganz auf Attribute. Ich hatte anfangs vermutet, daß komische Fälle meistens einfach mit "NameX (Gattung)" umgangen werden, aber die Kreativität ist offensichtlich größer. Jedenfalls glaube ich schon, daß der Überblick nützlich ist und Anhaltspunkte bietet. Vielleicht macht es z.B. der Dost demnächst doch wie die Zieste, obwohl beide Plurale wirklich putzig klingen. Und für neue Artikel müssen nicht erst noch weitere Varianten erfunden werden. Als Nebeneffekt ergibt sich auch mal ein Blick auf das nicht durchweg gelungene und regelkonforme BKS- BK- und Redirect-Wesen. Dort würde ich gerne den Trivialnamen etwas entgegenkommen und z.B. einen Otto Normalnaturfreund, der eben ein paar Wasserlinsen gesehen hat, nicht erst durch die Abgründe der Taxonomie zerren.--Epipactis 20:58, 18. Nov. 2008 (CET)