Benutzer:Erdmann99/Hilfsmittel Wiki Chronisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dorfkirche Rädel



Codex diplomaticus Brandenburgensis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codex diplomaticus Brandenburgensis, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellen über die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regesten in 41 Bänden (1838–1869), herausgegeben von Adolph Friedrich Riedel.

  • Steht komplett im Internet zur Verfügung → Codex diplomaticus Brandenburgensis → Weblinks → Klick auf Wikisource (Schwesterprojekt der Wikipedia) → dort umfassende Linkliste der bei Google Book Search digitalisierten Ausgaben. (In Literaturangaben meist abgekürzt als beispielsweise AXII = 12. Band des Hauptteils).
  • Einbindung als ref (Einzelnachweis) beispielsweise (Quelltext öffnen=Seite bearbeiten und dort anschauen; Ausgabetext siehe Einzelnachweis unten):[1]

Brandenburg-Viewer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brandenburg-Viewer, Digitale Topographische Karte 1:10.000 der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Enthält unter anderem die genauen Gemarkungsgrenzen.

  • Erprobtes Vorgehen (geht natürlich auch anders):
    • auf "Menü" klicken (oben rechts)
    • Im Menü auf "Digitale Topographische Karten" klicken (auf das "+")
    • auf "1:10.000 (DTK 10)" klicken
    • wieder auf Menü klicken, damit sich das Menü-Fenster schließt
    • in der Vergrößerungsleiste links 3x auf "+" klicken, also dreifache Vergrößerung wählen
    • mit der linken Maustaste in die Karte (im Zentrum der Karte liegt immer Berlin) klicken, egal wo, Maustaste gedrückt lassen und Karte per Mausbewegung so lange hin und her ziehen, bis der gewünschte Ort/See oder was auch immer erreicht ist.
    • nun je nach Bedarf/Erfordernis weitere Vergrößerungen wählen bzw. zurücknehmen; die Karte kann weiter jederzeit beliebig hin und her gezogen werden
    • wenn Gemarkungsrenzen erwünscht
    • an beliebiger Stelle des Arbeitsprozesses wieder Menü anklicken
    • im Menü auf "Automatisierte Liegenschaftskarte" (auf das "+") klicken
    • "Gemarkungen" anklicken - die Grenzen schalten sich automatisch zu
    • Durch erneuten Klick auf Menü dieses schließen
    • und so weiter (da gibt's noch mehr zu entdecken)
  • Einbindung als ref (Einzelnachweis) beispielsweise (Quelltext öffnen=Seite bearbeiten und dort anschauen; Ausgabetext siehe Einzelnachweis unten):[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Urkunde ist auch im Codex diplomaticus Brandenburgensis enthalten und im Internet einsehbar, siehe: Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis, Erster Hauptteil, Band XII, Berlin 1857, S. 413
  2. Brandenburg-Viewer, Digitale Topographische Karten 1:10.000 (Menu anklicken; zur Gemarkungsgrenze „Automatisierte Liegenschaftskarte“ und „Gemarkungen“ zuschalten.)