Benutzer:ErhardRainer/derzeit in Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Geo Tag ist ein Meta-Tag, der über die räumliche Zuordnung einer Webseite bzw. des Betreibers einer Webseite informiert. Mit räumlich sind dabei Daten, wie Land, Bundesland, Postleitzahl und Längen- und Breitengrad gemeint. Dieses Vorgehen ist in letzter Zeit insbesonderer bei Blogs sehr beliebt.

Aufbau eines Geo Tags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau eines Geotags nach XHTML würde beispielsweise so aussehen.

	<meta name="geo.region" content="AT-6" />
	<meta name="geo.placename" content="Graz" />
	<meta name="geo.position" content="47.0667;15.4500" />
	<meta name="ICBM" content="47.0667;15.4500" />

Erklärung:

  • <meta name=”geo.region” content=”AT-6” />

Der Meta-Tag "geo.region" enthält das Ländercode Länderkürzel (Österreich - AT, Deutschland - DE[1]) und das Kürzel für das Bundesland, das sowohl numerisch (zB Steiermark - 6[2]) als auch alphabetisch (zB Bayern - BY[3]) sein kann.[4]

  • <meta name=”geo.placename” content=”Graz” />

Der zweite Meta Tag ("geo.placement") enthält Informationen zum Orts- bzw. Stadtnamen.

  • <meta name=”geo.position” content=”47.0667;15.4500″ />

Der Tag "geo.position" enthält Informationen über die Längen- und Breitengrade. Je nach Genauigkeit dieser Angaben kann man sogar exakte Positionen[5] innerhalb einer Straße angeben.

Einige Dienste (z.B. GeoUrl.info) suchen nach dem ICBM Tag. Deshalb ist es sinnvoll bzw. schadet nicht dieses mit aufzunehmen. Das Tag enthält übrigens die gleichen Daten wie geo.position.

Bedeutung bei Suchanfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei ortsunabhängigen Suchabfragen ist die Bedeutung der Geo Tags kaum gegeben. Hingegen sind bei den ortsbezogenen Suchabfragen (zB.: Pizzeria Berlin) die Vorteile dieser Tags nicht von der Hand zu weisen, insbesondere wenn man berücksichtigt dass ca. 25% der Suchanfragen derzeit ortsbezogen sind[6].

  1. siehe dazu Ländercode Liste nach ISO-3166
  2. siehe dazu Liste der ISO 2166-2 Codes für Österreich
  3. siehe dazu Liste der ISO 2166-2 Codes für Deutschland
  4. näheres dazu subnationalen Einheiten von Staaten nach ISO 3166-2
  5. zur Ermittlung derartiger genauer Positionen sind Webseiten wie multimap.com sehr hilfreich
  6. Mario Fischer - Website Boosting. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Webseiten-Marketing ISBN 3826615867

Wikipedia - 2,6Mill Einträge

auch "vorzeitige Zahlung" Skonto


Briefmarken = Vorauszahlungen Pariser Stadtpost

Zahlungsoptionenseite

Bsp.: Adwords - Bei Vorauszahlung zahlen Sie im Voraus für Ihre AdWords-Werbekosten. Sie nehmen im Voraus eine Zahlung an AdWords vor. Die anfallenden Kosten für Klicks bzw. Impressionen werden von Ihrem Vorauszahlungsguthaben abgezogen. Sollte das Guthaben aufgebraucht sein, wird die Anzeigenschaltung in Ihrem Konto eingestellt. Sie können in diesem Fall eine weitere Zahlung vornehmen. Die Anzeigenschaltung setzt nach Eingang einer erneuten Zahlung wieder ein.

Stromvorauszahlung Mietvorauszahlung Einkommenssteuervorauszahlung Gewerbesteuer-Vorauszahlung Körperschaftsteuer-Vorauszahlung Umsatzsteuer-Vorauszahlung Abschlagsdividende Kundenkredit Policendarlehn

auch für andere Dingen Wasserpfennig

Zahlung

Vorauszahlung im Deutschen Recht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

§ 614 BGB [1]

Vorauszahlungen bezüglich der Einkommenssteuer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorauszahlung im österreichischen Recht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorauszahlungen bezüglich der Einkommenssteuer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorauszahlung im Leasing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorauszahlung ist ein anderer Begriff für die Leasing-Sonderzahlung. [1]

Vorauszahlung. Die monatlichen Leasingraten können vom Leasing-Nehmer durch das Einbringen von Eigenmitteln zu Beginn des Leasing-Vertrages reduziert werden. Aus steuerlichen Gründen sind diese so genannten Leasing-Sonderzahlungen bis zu einer Höhe von 30% der Gesamtinvestitionskosten möglich. [2]

Vorauszahlung im Versicherungswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.rws-verlag.de/BGH-FREE/volltex/1999/vo3_9/vo11111.htm



  1. http://www.sparkassen-leasing.de/glossar_artikel.html?id=1080825936
  2. http://www.lzo.com/firmenkunden/kredite_und_finanzierung/leasing/lexikon_detail.php?begriff=19b8&PHPSESSID=6ff42f568b93d9fe1826a07714bed47d

Nicole-Reine Lepaute (eigentlich Nicole-Reine Étable de la Brière Lepaute, * 1723, † 1788) war eine französische [[Astronom]in.

Sie war verheiratet mit Jean Andre Lepaute, einem königlichen Uhrmacher.

In 1762 Lepaute calculated the exact time of a coming solar eclipse in 1764. She wrote an article in which she gave a map of the eclipse's extent in 15-minute intervals across Europe. The article was published in Connaissance des temps (Knowledge of the times). She also correctly predicted the return of Halley's Comet in 1759.

She worked with Alexis Clairault and Jérôme Lalande in the calculation of the attraction of Jupiter and Saturn on Halley's Comet. Jérôme Lalande acknowledged her help in an article.

Nichole also created a group of catologs of the stars which were essential for the future of Astronomy.

The asteroid 7720 Lepaute is named in her honour.

Vorlage:Astronomer-stub [[Category:1723 births|Lepaute, Nicole-Reine]] [[Category:1788 deaths|Lepaute, Nicole-Reine]] [[Category:French astronomers|Lepaute, Nicole-Reine]]