Benutzer:Eschenmoser/Brennereien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Malt-Brennereien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Standort Region Gründung Schließung Status Bemerkungen Lage
Abbeyhill Edinburgh
(55° 57′ 17″ N, 3° 10′ 17″ W)
Lowlands < 1825 1852 teilweise erhalten Abbeyhill produzierte bis 1825 Malt Whisky. Nach Schließung der Brennerei wurde in den selben Gebäuden die Brennerei Croftanrigh gegründet, die zwischen 1846 und 1852 Grain Whisky produzierte. Die erhaltenen Gebäude sind in der Denkmalliste aufgeführt.
Airdrie Airdrie
(55° 51′ 59″ N, 3° 58′ 50″ W)
Lowlands 1793 1852 abgerissen Auch als Tobermore (nicht zu verwechseln mit Tobermory) bekannt.
Albyn Campbeltown
55° 25′ 41″ N, 5° 36′ 42″ W
Campbeltown 1830 1927 abgerissen
Ardlussa Campbeltown
55° 25′ 32″ N, 5° 36′ 39″ W
Campbeltown 1879 1927 abgerissen Ardlussa ist die letztgebaute Brennerei in Campbeltown.
Argyll Campbeltown
55° 25′ 40″ N, 5° 36′ 31″ W
Campbeltown 1844 1923 großteils abgerissen Nicht zu verwechseln mit der Brennerei McKinnon's Argyll, zwischen 1828 und 1844 ebenfalls in Campbeltown produzierte.
Auchinblae Auchenblae
56° 53′ 50″ N, 2° 27′ 1″ W
Highlands 1895 1930 Gebäude teilweise erhalten Auch Auchenblae geschrieben.
Auchnagie Ballinluig
56° 38′ 58″ N, 3° 37′ 33″ W
Highlands 1812 1911 Gebäude teilweise erhalten auch als Achnagie, Tullymet und Easter Tullymet bekannt.
Auchorachan bei Ballindalloch
57° 19′ 57″ N, 3° 18′ 56″ W
Speyside vor 1790 ~1852 großteils abgerissen auch Acherachan geschrieben oder als Glenlivat (nicht zu verwechseln mit Glenlivet) bezeichnet.
Auchtermuchty Auchtermuchty
56° 17′ 38″ N, 3° 14′ 4″ W
Lowlands 1829 1926 teilweise abgerissen Gehörte in den 1880er Jahren mit einem jährlichen Ausstoß von etwa 800 hl zu den kleinsten schottischen Brennereien. Im Jahre 1923 wurde der Betrieb in Stratheden umbenannt.
Auchtertool Auchtertool
56° 6′ 9″ N, 3° 15′ 38″ W
Lowlands 1845 1927 abgerissen Die Brennerei ging aus einer 1650 gegründeten Brauerei hervor. Die Mälzerei des Betriebes wurde noch bis in die 1970er Jahre weitergeführt.
Ballechin Ballinluig
56° 39′ 26″ N, 3° 43′ 36″ W
Highlands 1810 1927 Gebäude teilweise erhalten Auch Ballechan geschrieben.
Ballintomb Knockando Speyside 1825 1867
Banff Banff
57° 40′ 2″ N, 2° 33′ 34″ W
Speyside 1863 1983 abgerissen Ist Nachfolger der einige Kilometer entfernten Brennerei Mill of Banff. 1877 brannten die Hauptgebäude ab, 1941 wurden die Gebäude bei einem deutschen Luftangriff beschädigt und dienten als Soldatenunterkunft. 1959 folgte eine schwere Explosion bei Reparaturarbeiten.
Bankier Banknock
55° 59′ 14″ N, 3° 57′ 33″ W
Lowlands 1827 1928 abgerissen bis 1971 Mälzerei[1]
Barrowfield Glasgow
(55° 51′ 0″ N, 4° 13′ 30″ W)
Lowlands 1803 1847
Ben Morven Halkirk
58° 31′ 1″ N, 3° 30′ 27″ W
Highlands 1886 1911 einige Gebäude sind erhalten Nachfolger der nahegelegenen Brennerei Gerston.
Ben Wyvis
57° 41′ 48″ N, 4° 9′ 36″ W
Invergordon Highlands 1965 1976 abgerissen Kurzzeitig betriebene Malt-Whisky-Brennerei auf dem Gelände der Grain-Whisky-Brennerei Innvergordon. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Brennerei in Dingwall.
Ben Wyvis[2] Dingwall
57° 35′ 24″ N, 4° 25′ 29″ W
Highland 1879 1926 teilweise abgerissen Die Lagerhäuser wurden noch bis in die 1980er Jahre als Whiskylager genutzt. Huete werden die meisten Gebäude anderweitig genutzt. Die Straße wurde Old Distillery benannt. Nicht zu verwechseln mit der kurzzeitig betriebenen gleichnamigen Brennerei in Invergordon.
Benmore Campbeltown
55° 25′ 45″ N, 5° 36′ 24″ W
Campbeltown 1868 1936 Gebäude anderweitig verwendet
Bennachie Insch Highlands 1822 1915 Wurde als Jericho-Brennerei gegründet. Der aktuell von United Brands vermarktete gleichnamige Blend steht in keiner Verbindung zur ehemaligen Brennerei.
Bo’ness Bo’ness
56° 0′ 52″ N, 3° 37′ 13″ W
Lowlands 1813 1925 abgerissen Wurde von einem Brüderpaar gegründet, das einige Jahre später auch die Brennerei Grieve Brothers ins Leben rief. Bo’ness könnte eine Fortführung der Brennerei Wallace Paw sein.
Bon Accord, auch North of Scotland Aberdeen Highlands 1855 1913 abgebrannt
Bonnington Leith Lowlands 1798 1853
Brora Brora Highlands 1819 1983 stillgelegt Brora
Burnside Campbeltown
55° 25′ 22″ N, 5° 36′ 40″ W
Campbeltown 1825 1924 umgebaut
Camelon Falkirk Lowlands 1798 1861 abgerissen
Camlachie Glasgow
55° 51′ 11″ N, 4° 12′ 44″ W
Lowlands 1834 1920 abgerissen [3]
Campbeltown Campbeltown
55° 25′ 36″ N, 5° 36′ 32″ W
Campbeltown 1817 1924 abgerissen
Canonmills Edinburgh Lowlands 1782 1970 umgebaut
Caperdonich Rothes Speyside 1898 2002 stillgelegt
Chartershall St Ninians
(56° 5′ 11″ N, 3° 56′ 58″ W)
Lowlands 1818 1860
Clydesdale, auch Wishaw Wishaw
55° 46′ 30″ N, 3° 55′ 56″ W
Lowlands 1825 1919, Lager bis Mitte 80er genutzt abgerissen
Coleburn Elgin Speyside 1897 1985 stillgelegt Coleburn
Convalmore Dufftown Speyside 1894 1985 stillgelegt Convalmore
Cowie Cowie
(56° 5′ 16″ N, 3° 52′ 19″ W)
Lowlands 1795 1860 abgerissen
Dalaruan Campbeltown
55° 25′ 45″ N, 5° 36′ 32″ W
Campbeltown 1824 1922 abgerissen
Dalintober Campbeltown
55° 25′ 44″ N, 5° 36′ 6″ W
Campbeltown 1832 1925 abgerissen
Dallas Dhu Forres Speyside 1898 1983 zum Museum umgebaut Dallas Dhu
Dean Edinburgh Lowlands 1881 1922 umgebaut
Devanha Aberdeen Highlands 1837 1915
Dundashill Glasgow
55° 52′ 18″ N, 4° 15′ 21″ W
Lowlands 1770 1902 abgerissen
Duntiblae Waterside
55° 56′ 1″ N, 4° 7′ 21″ W
Lowlands 1795 1860 ?
Eastbridge Kirkcaldy
56° 7′ 8″ N, 3° 9′ 5″ W
Lowlands 1795 1848 umgebaut
Edinburgh Edinburgh
(55° 56′ 19″ N, 3° 10′ 59″ W)
Lowlands 1849 1925 teilweise erhalten
Ferintosh Highlands
Gerston Halkirk Highlands 1796 1875 abgerissen
Glen Albyn Inverness Highland 1844 1985 abgerissen
Glen Keith Keith Speyside 1957 2002 stillgelegt Glen Keith
Glen Mhor Inverness Highlands 1892 1983 abgerissen
Glen Nevis Campbeltown
55° 25′ 36″ N, 5° 36′ 44″ W
Campbeltown 1877 1923 großteils abgerissen
Glen Newton[4][5][6] Newton of Falkland
56° 15′ 3″ N, 3° 10′ 56″ W
Lowlands 1855 teilweise abgerissen
Glenaden Old Deer Highlands 1845 1915 wird landwirtschaftlich genutzt
Glenavon[7] nahe Ballindalloch Speyside 1858
Glencawdor Nairn
57° 34′ 40″ N, 3° 51′ 59″ W
Highlands 1896 1927 abgerissen Architekt:Doig
Glencoull Highlands 1897 1927
Glenesk Montrose Highlands 1897 1985 abgerissen, jetzt Mälzerei heutige Mälzerei in den Gebäuden von Glenesk
Glenflagler Airdrie Lowlands 1965 1985 abgerissen
Glenfoyle, auch Gargunnock, Westerkepp, Dasherhead[8] Gargunnock Highlands 1795 1923 teilweise erhalten
Glenfyne = Glendarroch, Glengilp/Glengilph[9] Ardrishaig
56° 1′ 22″ N, 5° 26′ 52″ W
Highlands 1831 1937 großteils abgerissen [10]
Gleniffer, auch Glenpattrick[11][12] Elderslie
55° 49′ 31″ N, 4° 28′ 58″ W
Lowlands 1833 1894 abgerissen
Glengyle Campbeltown Campbeltown 1873 1925 großteils erhalten
Glenlochy Fort William Highlands 1898 1983 umgebaut
Glenmavis Bathgate Lowlands 1783 1910 abgerissen
Glenside Campbeltown
(55° 25′ 50″ N, 5° 36′ 35″ W)
Campbeltown 1830 1926 abgerissen
Glenskiach[13][14] Evanton
57° 39′ 33″ N, 4° 20′ 55″ W
Highlands 1896 1932 teilweise zu Wohnhäusern umgebaut
Glentarras Langholm Lowlands 1839 1914 abgerissen
Glenugie Peterhead Highlands 1831 1983 abgerissen Glenugie
Glenury Stonehaven Highlands 1825 1993 abgerissen
Grandtully, auch Granthly[15] nahe Aberfeldy
56° 38′ 4″ N, 3° 49′ 41″ W
Highlands 1825 1910 abgerissen
The Grange, auch Old Burntisland Burntisland Lowlands 1786 1927
Greenock 3x Greenock
55° 56′ 52″ N, 4° 45′ 39″ W
Lowlands 1795 1915 umgebaut
Hattonburn, auch Cairngorm, Glenavon Milnathort
56° 14′ 0″ N, 3° 24′ 30″ W
Lowlands 1780 1828
Hazelburn Campbeltown
55° 25′ 42″ N, 5° 36′ 35″ W
Campbeltown 1796 1925 Gebäude anderweitig verwendet lange Zeit die größte Brennerei Campbeltowns
Highland Campbeltown
55° 25′ 48″ N, 5° 36′ 27″ W
Campbeltown 1827 1852 abgerissen
Huntly Huntly Highlands 1824 1867
Imperial Carron Speyside 1897 1998 stillgelegt Imperial
Inverkeithing Inverkeithing
56° 1′ 55″ N, 3° 23′ 35″ W
Lowlands 1795 1851 abgerissen
Inverleven Dumbarton Lowlands 1938 1991 stillgelegt
Isla, auch Clockserrie Perth
56° 24′ 9″ N, 3° 25′ 28″ W
Highlands 1851 1926 abgerissen
Kennetpans Clackmannan
56° 4′ 51″ N, 3° 44′ 51″ W
Lowlands 1773 1825 verfallen
Kennyhill Glasgow
55° 51′ 59″ N, 4° 12′ 46″ W
Lowlands 1827 1866 abgerissen
Kilbagie Clackmannan
56° 5′ 25″ N, 3° 43′ 29″ W
Lowlands 1777 1852 umgebaut
Kinclaith Glasgow Lowlands 1957 1975 abgerissen
Kinloch Campbeltown
55° 25′ 37″ N, 5° 36′ 28″ W
Campbeltown 1823 1926 abgerissen
Kintyre Campbeltown
55° 25′ 45″ N, 5° 36′ 30″ W
Campbeltown 1825 1921 abgerissen
Kirkliston Kirkliston Lowlands 1795 1910 abgerissen
Ladyburn Girvan Lowlands 1966 1975 stillgelegt
Langholm Langholm
55° 8′ 33″ N, 2° 59′ 20″ W
Lowlands 1765 1917 abgerissen
Littlemill Bowling Lowlands 1772 1992 abgebrannt
Linton Lowlands 1795 1852
Loanwells Paisley Lowlands 1795 1852 abgerissen
Lochend Edinburgh Lowlands 1825 1884 teilweise abgerissen
Lochhead Campbeltown
55° 25′ 42″ N, 5° 36′ 29″ W
Campbeltown 1824 1928 großteils abgerissen
Lochindaal, auch Port Charlotte Port Charlotte
55° 44′ 27″ N, 6° 22′ 46″ W
Islay 1829 1929 Gebäude großteils erhalten wird von Bruichladdich wiedereröffnet
Lochrin Edinburgh
55° 56′ 33″ N, 3° 12′ 21″ W
Lowlands 1780 1848 abgerissen
Lochruan Campbeltown
55° 25′ 43″ N, 5° 36′ 12″ W
Campbeltown 1833 1925 abgerissen
Lochside Montrose Highlands 1957 1992 abgerissen Lochside
Longrow Campbeltown
55° 25′ 32″ N, 5° 36′ 32″ W
Campbeltown 1824 1896 teilweise erhalten
Lossit, auch Ballygrant, Lossett Ballygrant
55° 48′ 52″ N, 6° 8′ 28″ W
Islay 1821 1860 großteils abgerissen Lagerhäuser bis 1867 von Caol Ila genutzt
Mains Linlithgow
55° 58′ 20″ N, 3° 37′ 13″ W
Lowlands 1795 Mitte 1830er nach Bankrott und Brand umgebaut zu einer Mälzerei [16][17]
Malt Mill Port Ellen
55° 38′ 7″ N, 6° 7′ 35″ W
Islay 1908 1960 auf dem Gelände von Lagavulin, 1962 zusammengelegt
Meadowburn Campbeltown
55° 38′ 7″ N, 6° 7′ 35″ W
Campbeltown 1824 1886 abgerissen 55.422978,-5.610469 ?
Milburn Inverness Highlands 1807 1985 abgerissen
Moffat Moffat, Tower Road, Moffat, Airdrie Lowlands Komplex
Nevis Fort William Highlands 1878 1908 abgerissen
North Port Brechin Highlands 1820 1983 abgerissen
Octomore Port Charlotte
55° 44′ 48″ N, 6° 23′ 7″ W
Islay 1816 1852 teilweise Ferienwohnungen Bruichladdich führen den Namen weiter
Old Rome[18] Gatehead
55° 35′ 29″ N, 4° 33′ 12″ W
Lowlands 1812 <1851 abgerissen
Parkmore Dufftown Speyside 1894 1931 stillgelegt Parkmore
Pittyvaich Dufftown Speyside 1975 1993 abgerissen Pittyvaich
Pollo Delny
57° 43′ 10″ N, 4° 6′ 36″ W
Highlands 1817 1903 teilweise erhalten nicht von Barnard besucht
Port Ellen Port Ellen Islay 1825 1984 stillgelegt Port Ellen
Provanmill Glasgow
55° 52′ 36″ N, 4° 11′ 46″ W
Lowlands 1815 1922 abgerissen
Rieclachan Campbeltown Campbeltown 1825 1934 teilweise erhalten
Rosebank Falkirk Lowlands 1840–1850 1993 stillgelegt Rosebank
St. Clement's Wells Tranent
55° 56′ 31″ N, 2° 57′ 17″ W
Lowlands 1786 1833 abgerissen
St. Magdalene Linlithgow Lowlands 1790–1800 1983 stillgelegt St. Magdalene
Saucel[19] Paisley
55° 50′ 29″ N, 4° 25′ 15″ W
Lowlands 1793 1918 abgerissen
Seggie Guardbridge
56° 21′ 52″ N, 2° 53′ 26″ W
Lowlands 1810 1860 umgebaut
Springside Campbeltown
55° 25′ 27″ N, 5° 36′ 28″ W
Campbeltown 1827 1926 großteils abgerissen
Stornoway, auch Ness Stornoway Inseln 1825 1840 abgerissen
Strathdee[20][21] Aberdeen
57° 8′ 20″ N, 2° 7′ 8″ W
Highlands 1821 1942 abgerissen
Stronachie[22][23][24] Forgandenny
56° 15′ 36″ N, 3° 30′ 20″ W
Highlands 1890 1928 verfallen
Sunbury[25][26] Edinburgh
55° 57′ 7″ N, 3° 13′ 17″ W
Lowlands 1813 1855 abgerissen
Tallant Bowmore Islay 1821 1852 jetzt landwirtschaftlich genutzt
Tochineal Lintmill
57° 40′ 30″ N, 2° 48′ 17″ W
Highlands 1825 1871 Gebäude landwirtschaftlich genutzt in Inchgower eingegliedert
Tomdachoill, auch Tombdachoil Pitlochry
56° 40′ 52″ N, 3° 42′ 34″ W
Highlands 1816 1878 Gebäude teilweise erhalten
Towiemore nahe Keith
57° 29′ 53″ N, 3° 0′ 40″ W
Speyside 1897 1930 Gebäude anderweitig genutzt
Stromness, auch Man o'Hoy [27][28] Stromness
58° 57′ 28″ N, 3° 18′ 7″ W
Inseln 1817 1928 abgerissen
Tambowie nahe Milngavie
55° 57′ 6″ N, 4° 21′ 27″ W
Lowlands 1825 1914 abgebrannt
Tamdhu Knockando Speyside 1897 2010 stillgelegt
Underwood Allandale
55° 59′ 26″ N, 3° 55′ 16″ W
Lowlands 1780 1826 abgerissen
Union Glen, Vorgänger von Bon Accord[29] Aberdeen
57° 8′ 26″ N, 2° 6′ 38″ W
Highlands 1820 1855 abgerissen
West Barns[30][31] West Barns
55° 59′ 41″ N, 2° 33′ 23″ W
Lowlands 1798 1833 in eine Brauerei umgewandelt

Grain-Brennereien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Standort Gründung Schließung Status Bemerkungen
Adelphi Glasgow 1826 1907 abgerissen 55.852559,-4.251582, auch Malt
Alloa Alloa 1795 1880 abgerissen auch eine von 3 Grange
Caledonian Edinburgh 1855 1988 abgerissen
Cambus Tullibody 1813 1993 stillgelegt
Carsebridge Alloa 1799 1983 abgerissen Carsebridge
Dumbarton Dumbarton 1938 2002 abgerissen Dumbarton
Garnheath Moffat 1965 1986 stillgelegt
Gartloch Garnkirk 1897 1921 verfallen 55.886907N, 4.116803W
Glenochil Menstrie 1746 1929 teilweise abgerissen und umgebaut
Strathmore, auch North of Scotland Tullibody 1957 1980 teilweise abgerissen 56.130038,-3.847754
Yoker[32][33] Glasgow 1770 1927 abgerissen 55.885658,-4.386293
  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]
  4. [4]
  5. [5]
  6. [6]
  7. [7]
  8. [8]
  9. [9]
  10. [10]
  11. [11]
  12. [12]
  13. [13]
  14. [14]
  15. [15]
  16. [16]
  17. [17]
  18. Ayrshire Archaeological & Natrural History Society
  19. [18]
  20. [19]
  21. [20]
  22. [21]
  23. [22]
  24. [23]
  25. [24]
  26. [25]
  27. [26]
  28. [27]
  29. [28]
  30. [29]
  31. [30]
  32. [31]
  33. [32]