Benutzer:EssensStrassen/Liste der Straßen in Essen mit Namen weiblicher Persönlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste ist weder vollständig noch unabhängig geprüft und basiert auf den Einträgen der Listen der Straßen und Plätze in Essen. Diese Liste sollte NICHT in den Hauptnamensraum verschoben werden und dient lediglich interner Recherche.

Ehemalige Straßennamen wurden kursiv dargestellt mit dem Verweis auf den aktuellen Zustand in Klammen.

Stadtteil Bezirk Straßennamen Herleitung
Stadtkern I Henriettenstraße Henriette Gräber, 1850–1926, Tochter des Grundeigentümers Max Huyssen
Stadtkern I Ilse-Menz-Weg Ilse Menz, 1912–1995, Betreiberin der Lichtburg
Stadtkern I Mechtildisstraße Mechtild II., 949–1011, Äbtissin des Stifts Essen
Stadtkern I Selmastraße Selma Huyssen, 1850–1892, Schwiegertochter des Grundeigentümers Max Huyssen
Stadtkern I Amalienstraße (→ Gildehofstraße) Helene Amalie Krupp, Geschäftsfrau und Großmutter des Firmengründers Friedrich Krupp
Ostviertel I Augustastraße (→ Ribbeckstraße) Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1811–1890, ab 1871 als Gemahlin Kaiser Wilhelms I. Kaiserin von Deutschland
Nordviertel I Gertrudisstraße Gertrud von Nivelles, Äbtissin in Belgien
Nordviertel I Helen-Keller-Straße Helen Keller, taubblinde amerikanische Schriftstellerin
Westviertel I Käthe-Larsch-Straße Käthe Larsch, Kommunistin und Widerständkämpferin gegen den Nationalsozialismus
Westviertel I Ottilienstraße Ottilie Niemann, Enkelin eines fürstlichen Hofapothekers
Westviertel I Thea-Leymann-Straße Thea Leymann, Dozentin für Sprecherziehung
Südviertel I Emilienstraße Emilie Besse, Ehefrau des Brauereibesitzers Wilhelm Besse
Südviertel I Frau-Bertha-Krupp-Straße Bertha Krupp geb. Eichhoff (1831–1888), Ehefrau des Industriellen Alfred Krupp
Südviertel I Berthastraße (aufgehoben) Bertha Krupp geb. Eichhoff (1831–1888), Ehefrau des Industriellen Alfred Krupp
Huttrop I Elsa-Brändström-Straße Elsa Brändström, schwedische Philanthropin
Huttrop I Klara-Kopp-Weg Clara Kopp, Gründerin der Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth
Huttrop I Mathilde-Kaiser-Straße Mathilde Kaiser, Politikerin, Ratsherrin
Rüttenscheid II Agnesstraße Agnes von Rom, Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige
Bergerhausen II Elsa-Brändström-Platz Elsa Brändström, schwedische Philanthropin
Altendorf III Amixstraße Als Kind wurde Anna Maria Hüttmann geborene Thol (*10. März 1853 in Altendorf, †18. Juli 1925 ebenda) Amix genannt. Diesen Kosenamen behielt sie zeitlebens. Sie heiratete den Landwirt Wilhelm Hüttmann, der an dieser Straße einige Häuser errichtete. Er erreichte, dass die Gemeindevertretung von Altendorf die damals noch namenlose Straße nach seiner Ehefrau benannte.
Altendorf III Hedwig-Dransfeld-Platz Hedwig Dransfeld, Frauenrechtlerin und Politikerin
Frohnhausen III Lise-Meitner-Straße Lise Meitner, österreichische Kernphysikerin
Frohnhausen III Margaretenstraße Margarethe Krupp, Ehefrau des Unternehmers Friedrich Alfred Krupp, treuhänderische Konzernleiterin, Stiftungsgründerin, erste Ehrenbürgerin der Stadt Essen
Frohnhausen III Hannah-Arendt-Straße Hannah Arendt, jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin
Borbeck-Mitte IV Fürstäbtissinstraße Maria Kunigunde von Sachsen, 1740–1826, letzte Fürstäbtissin von Essen
Borbeck-Mitte IV Augustastraße (→ Stolbergstraße) Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Kaiserin von Deutschland
Altenessen-Nord V Elisabeth-Selbert-Straße Elisabeth Selbert (1896–1986), SPD Politikerin
Altenessen-Nord V Emma-Grasse-Weg Emma Grasse ist 1919 als erste weibliche Sozialdemokratin in den Landtag eingezogen
Altenessen-Nord V Maria-Berns-Straße Maria Berns (1899–1981) SPD Politikerin
Karnap V Dinastraße Bernhardine Gasseling geb. Esser (* 13.  Juni 1848 in Essen; † 2.  April 1940 ebenda) bewirtschaftete mit ihrem Ehemann Anton eine Brauerei und Gaststätte und wurde in Karnap liebevoll Dina genannt.
Karnap V Thusneldaplatz Thusnelda, Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius
Karnap V Thusneldastraße Thusnelda, Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius
Stoppenberg VI Schwanhildenhöhe Schwanhildis, Essener Äbtissin von 1073-1083
Stoppenberg VI Schwanhildenstraße Schwanhildis, Essener Äbtissin von 1073-1083
Stoppenberg VI Springmannstraße Anna Maria Stinnes, geborene Springmann (1808-1865), Ehefrau von Mathias Stinnes
Katernberg VI Maria-Weber-Weg Maria Weber (1919–2002), Gewerkschafterin
Steele VII Äbtissinsteig Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Essener Fürstäbtissin
Steele VII Albertine-Badenberg-Weg Albertine Badenberg, Politikerin
Steele VII Aronweg Toni Aron, ermordete Essener Jüdin
Steele VII Fürstinstraße Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Fürstäbtissin des Stiftes Essen
Steele VII Käthe-Kollwitz-Straße Käthe Kollwitz, Grafikerin, Malerin und Bildhauerin
Steele VII Pfalzfräfinstraße Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Essener Äbtissin, geborene Pfalzgräfin bei Rhein
Steele VII Äbtissinstraße (→ Schönscheidtstraße)
Steele VII Victoriastraße (→ Bewerungestraße) Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin
Kray VII Marienstraße Maria Eickenscheidt wurde am 24. Februar 1858 in Kray geboren. Um 1900 errichtete ihr Bruder Fritz Eickenscheidt in Kray mehrere Häuser an neu erschlossenen Straßen, die nach ihm und seinen Geschwistern benannt wurden. Insgesamt erhielten sieben Straße deren Namen, wovon nur die Namen der Ernst- und der Marienstraße nach der Umbenennungswelle 1937 bis heute fortbestehen. Maria Eickenscheidt starb am 19. April 1878 in Kray.
Horst VII Antonienallee Antonie Vogelsang, Ehefrau des Unternehmers Wilhelm Vogelsang
Horst VII Helene-Müller-Weg Helene Kröller-Müller, deutsch-niederländische Kunstsammlerin
Horst VII Imandtstraße Elisabeth Imandt, Lehrerin in Horst
Überruhr-Hinsel VIII Marie-Juchacz-Straße Marie Juchacz, Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin
Bredeney IX Anna-Linder-Weg Anna Linder, Beauftragte des schwedischen Roten Kreuzes
Bredeney IX Waldtrautstraße Waldtraut von Bohlen und Halbach, jüngere Schwester des Industriellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
Werden IX Simonaue Else Bertha Simon, 1880–1956, Sozialhelferin
Heidhausen IX Hilde-Hüsgen-Weg Hilde Hüsgen geb Nocke verw. Bongarts (1913–2005), Gründerin der Hilde Hüsgen Stiftung
Heidhausen IX Margarete-Rudoll-Weg Margarete Rodoll, geb Deitrich (1906-1979), Politikerin
Kettwig IX Droste-Hülshoff-Weg Annette von Droste-Hülshoff, 1797–1848, deutsche Schriftstellerin
Kettwig IX Eva-Hollands-Weg Eva Hollands, 1925–1993, Politikerin