Benutzer:FAU Comms/Peter Greil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Greil (* 29. Mai 1954 in Adelmannsfelden[1]) ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler. Von 1993 bis 2020 hatte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik) inne[2]. Im Jahr 2000 wurde Greil mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.[3]

Peter Greil studierte Mineralogie und Kristallchemie an der Universität Stuttgart und schloss sein Studium 1980 ab. Greil promovierte im Jahr 1982 an der Universität Stuttgart. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pulvermetallurgischen Laboratorium des Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart (vormals Max-Planck-Institut für Metallforschung). Im Jahr 1988 nahm er einen Ruf an die TU Hamburg-Harburg an[1]. Von 1993 bis 2020 war er Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Glas und Keramik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.[2]

Tätigkeitsfelder und Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Forschung beschäftigt Peter Greil sich vor allem mit der Struktur und den Eigenschaften von Nichtoxidkeramiken[2], sowie neuen Herstellungsverfahren von Keramiken und Verbundwerkstoffen.[3] Hierbei stehen insbesondere schwindungskontrollierte Reaktionssyntheseverfahren wie z.B. Polymer- und Metall-abgeleitete Verfahren im Vordergrund. Die reaktionschemische Umsetzung zellularer pflanzlicher Template in biomorphe Keramik und Ansätze zur Rissheilung und Eigenschaftsregeneration in geschädigten Keramiken (Selbstheilung) sind Gegenstand bioinspirierter Materialkonzepte.[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heyn-Denkmünze der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (2016)

International Ceramics Prize der World Academy of Ceramics (2016)

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2000)

Ross Coffin Purdy Award der American Ceramic Society (1995)

Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (1983)

Schriften (Auswahl)[4]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P. Greil, Active Filler Controlled Pyrolysis of Preceramic Polymers (AFCOP), J.Am.Ceram. Soc. 78 (1995) 835/48

P. Greil, Biomorphous ceramics from lignocellulosics, Journal of the European Ceramic Society, 21 (2001) 105-18

P. Greil, Advanced Engineering Ceramics, Advanced Materials, 14 (2002) 709-716

M.D. Hager, P. Greil, C. Leyens, S. van der Zwaag, U.S. Schubert, Self healing materials, Advanced Materials, 22 (2010) 5424-5430

P. Greil, Generic principles of crack-healing ceramics – Review, Journal of Advanced Ceramics, 1 (2012) 249-267

  1. a b c Laudatio Prof. Dr. Peter Greil (PDF-Datei, Seite 1)
  2. a b c Prof. Dr. Peter Greil › Institute of Glass and Ceramics. Abgerufen am 14. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. a b DFG: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2000. In: DFG. DFG, 3. Dezember 1999, abgerufen am 30. April 2020.
  4. Institute of Glass and Ceramics at FAU: Institute of Glass and Ceramics: Scientific Publications. Abgerufen am 5. Juni 2020 (englisch).


Kategorie:Werkstoffwissenschaftler Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Kategorie:Leibnizpreisträger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1954 Kategorie:Mann