Benutzer:FL0K0/Liste wichtiger soziologischer Publikationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen.

Gründe, warum eine besondere Publikation im Felde der Soziologie als bahnbrechend gelten könnte, sind:

  • Fundierung - eine Veröffentlichung, die einen neuen soziologischen Erkenntnisgegenstand erschlossen hat
  • Durchbruch - eine Veröffentlichung, die deutlich die wissenschaftliche Erkenntnis verändert hat
  • Wirksamkeit - eine Veröffentlichung, die deutlich die Welt verändert hat
  • Letzter Hand - eine Veröffentlichung, die im betreffenden Feld das gegenwärtig weitest fortgeschrittene Ergebnis erbracht hat
  • Einführung - eine Veröffentlichung, die eine gute Einführung oder einen vorzüglichen Überblick gibt - bahnbrechend also für Neuankömmlinge in der Soziologie. Ratsam, hier sehr sparsam zu sein.

Bereiche und bahnbrechende Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Soziologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft, 1887. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  2. Émile Durkheim: Le suicide, 1897. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  3. Gabriel Tarde: Les lois de l'imitation, 1890. Bedeutung: Fundierung.
  4. Ludwig Gumplovicz: Der Rassenkampf, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch
  5. Vilfredo Pareto: Trattato di sociologia generale, 1916. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  6. Marcel Mauss: Essai sur le don, 1924. Bedeutung:: Fundierung, Durchbruch.
  1. Bronislaw Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Claude Lévi-Strauss: Les structures élémentaires de la parenté, 1949. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Georg Simmel: Der Streit, in: "Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung", 1908. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ralf Dahrendorf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, 1956. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Talcott Parsons: The Structure of Social Action, 1937. Bedeutung: Durchbruch.
  1. George Herbert Mead: Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, 1934. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses, 1971. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Niklas Luhmann: Soziale Systeme, 1984. Bedeutung: Grundlage.
  1. Dieter Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte, 1980. Bedeutung: Durchbruch, Letzter Hand, Einführung.
  1. Hans Zeisl, Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, 1933. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  2. Peter Atteslander u.a.: Methoden der empirischen Sozialforschung, (zuletzt) 2003. Bedeutung: Einführung.
  1. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 1939. Bedeutung: Durchbruch.

Spezielle Soziologien (alphabetisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ryan & Gross (1943), “The Diffusion of Hybrid Seed Corn in Two Iowa Communities”, Rural Sociology, 8 (March): 15 (Fundierung und Durchbruch)
  1. Arnold van Gennep: Les rites de passage, 1909. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Paul B. Hill / Johannes Kopp: Familiensoziologie. 3.Auflage 2004. Bedeutung: Einführung.
  2. Rosemarie Nave-Herz: Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde, 2004. Bedeutung: Einführung.
  1. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Eugen Rosenstock-[Huessy], Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum des Industriearbeiters, 1922. Bedeutung: Fundierung.
  1. Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hgg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen, 2003. Bedeutung: Einführung.
  1. Arnold Hauser: Soziologie der Kunst. 1974: Bedeutung: Fundierung.
  2. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1982, Bedeutung: Durchbruch.
  1. Johannes Siegrist: Medizinische Soziologie, 1995. Bedeutung: Einführung.
  1. Alvin W. Gouldner: Organizational Analysis. In: Robert K. Merton: Sociology Today. 1959. Bedeutung: Grundlage.
  2. Günter Endruweit: Organisationssoziologie. ²2004. Bedeutung: Einführung.
  1. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 1911 (Ehernes Gesetz der Oligarchie), Bedeutung: Durchbruch.
  2. Erwin K. Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Rowohlt, 1992, ISBN 3-4991-2599-4. Bedeutung: Einführung (in die politische Korruption in Deutschland)
  1. Eugen Ehrlich : Grundlegung der Soziologie des Rechts, (1913). Bedeutung: Fundierung.
  2. Theodor Geiger: Vorstudien zu eine Soziologie des Rechts, (1947). Bedeutung: Fundierung.
  3. Michel Foucault: Überwachen und Strafen, 1977. Bedeutung: Durchbruch.
  4. Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft, 1993. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Max Weber: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  2. Émile Durkheim: Les formes élémentaires de la vie religieuse, 1912. Bedeutung: Fundierung.
  1. Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben, 1903. Bedeutung: Fundierung.
  2. Ernest W. Burgess, Robert Park: The city, 1925. Bedeutung: Fundierung.
  3. Louis Wirth: Urbanism as a way of life, 1938. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Ulrich Beck: Risikogesellschaft. 1986 Bedeutung: Durchbruch.
  2. Garrett Hardin: The tragedy of the commons. 1968. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class, 1899. Bedeutung: Fundierung.
  2. Georg Simmel: Philosophie des Geldes, 1900. Bedeutung: Fundierung.
  3. Max Weber: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus, 1904. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
  4. Bronisław Malinowski: Argonauts of the Western Pacific, 1922. Bedeutung: Fundierung, Durchbruch.
  1. Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions, 1962. Bedeutung: Durchbruch.
  1. Karl Mannheim: Ideologie und Utopie, 1929. Bedeutung: Durchbruch.
  2. Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 1970. Bedeutung: Durchbruch, Einführung.

Fernere Spezielle Soziologien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]