Benutzer:FaReiBoe/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durch erstellen der Profilseite und somit aufschreiben der Interessen, Fähigkeiten und des allgemeinen Werdegangs, gefolgt von der Verlinklung der einzelnen Stichworte, konnte ich herausfinden, welche Themen von der Wikipedia nich abgedeckt, in meinem Interesse und somit von Relevanz für die Ausarbeitung meines Artikels sind.

Zur Auswahl standen neben der Heinrich Metzendorf Schule verschiedene Themen, wie ein Artikel über Längenanamorphosen, eine optische Anamorphose, Adobe Bridge ein Bildverwaltungsprogramm oder WoodWOP ein CNC-Programm für die Holzbearbeitung. Vorkenntnisse sowie Interesse bestand für alle Themen, doch ich entschied mich letztendlich für den Artikel über die Heinrich Metzendorf Schule, da er für mich und meiner Meinung nach auch für die Stadt Bensheim, eine Besondere Relevanz hat. Nicht nur weil ich auf der Schule mein Fachabitur sowie meine Tischlerlehre absolviert habe sondern vorallem weil sie Städtebaulich sowie Gesellschaflich einen zentralen Platz in Bensheim einnimmt.

Ich war verwundert, da die 'Heinrich Metzendorf Schule' (schulintern kurz HMS) über keinen eigenen Artikel verfügte, da alle anderen Weiterführenden Schulen der Schulenstadt Bensheim ebenso aufgeslistet, aber mit einem eigenen Wikipediaartikel versehen sind. Dazu kommt, dass die anderen Schulen teilweise sehr wenige oder gar nur 1 Quelle und zwar die Schulwebsite hatten.

Desweiteren versuchte ich die vorgegebenen Relevanzkriterien für Schulen zu erfüllen, da die Wikipedia nicht als Sammelort für alle Schulen benutzt werden soll.

Viele Kriterien gibt es nicht: 'Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.'[1]

In der Recherche ergab sich, dass die Schule bereits 1843 gegründet wurde, was sie auf jedenfall historisch bedeutsam macht. Ein weiter Punkt ist die Besonderheit, dass die Schule aktuell Schwerpunktschule für Flüchtlinge im Kreis Bergstraße und dem Odenwald für das InteA-Programm (Integration und Abschluss) der hessischen Landesregierung ist.

.

Um den Artikel Aufzubauen hielt ich mich an den Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen. Es wird nicht nur die ungefähre Struktur sinvoll vorgegeben, es wird auch angegeben was ganu für einen Schulartikel relevant ist, beziehungsweise was unbedint vermiden werden soll. Ebenso gibt es Hinweise zu der korrekten Form des Artikels. Ebenso wird eine Formatvorlage für die sogenannte 'Infobox Schule', in welcher eine kurze Übersicht über die Eckdaten der Schule stattfindet, bereitgestellt.

Neben diversen Onlineartikeln und Internetquellen fand ich noch eine Literatur über die Schule und ihr Bestehen. Es handelt sich um eine Festschrift von Lothar Thehos einem ehemaligen Schulleiter, welcher 1992, zum 25. Jahrestag des Bestehens der Schule in ihrem neuen und noch aktuellem Gebäude, verfasst wurde. In dieser Festschrift fanden sich viele Informationen über die Gründung und Entwicklung der Schule.

Duch die Festschrift und Geschichte der Schule, konnte ich anhand der Bilder der alten Schulhäuser, die noch heute bestehenden Gebäude ausfindig und ein Foto für die Wikimedia Commons machen, um die Bilder zu den Geschichtlichen Abschnitten meines Artikels beizufügen. Somit wurden die Bilder des Aktuellen Schulgebäudes sowie seiner Nebengebäude und Anbauten, um den Historischen Schulgebäudeverlauf erweitert werden. Besonders gut hat mir bei dem Arbeiten mit Wikimedia Commons gefallen, dass man die vom Handy aufgenommenen Bilder, an einem PC mit einer Bildbearbeitungssoftware, herunterladen, perspektivisch sowie bildhaft bearbeiten und schließlich die aktuelle Version hochlanden konnte, woraufhin sich das bereits eingebettete Bild im Wikipediaartkel automatisch aktuallisierte.

Weitere Feinheiten waren neben der ständigen verbesserungen der Texte, Inhalte und Quellen, die Verlinkung einzelner Wörter, welche auf interne oder externe Seiten witerleiten, um das Textverständniss zu verbessern. Die sogenannten Wikilinks.

Eine weiterer Nachmittag im Stadtarchiv der Stadt Bensheim hat weitere geschichtliche Literaturen hervorgebracht, welche ich zum Abgleich und zur Verbesserung der Bestehenden Artikel, sowie der Belegung nutzen konnte.

Das Logo welches ich vorerst nur von einer Schule aus Lamperteim bekommen habe und verwenden durfte, habe ich auf meine Anfrage hin nochmal von dem Direktor der Heinrich Metzendorf Schule, als Briefkopf zur Verfügung gestellt bekommen.


20. April 2016 Allgeminer Text über Schule als Lückenfüller Sammlung der Quellen auf der Seite

27. April 2016 Recherche - Fehlender Link

04. Mai 2016 Zeichen-Exklursion Rom (01.-10.5.2016)

11. Mai 2016 Struckturierung anhand der WP Schulartikel, anfang Geschichte

18. Mai 2016 Inhaltsverzeichniss Hierachie Einleitungssatz

25. Mai 2016 Bearbeitung weiterer Quellen Partnerschulen, Schulleiter, Geschichte, Einleitung verbessert

01. Juni 2016 InhaltsVZ verbessert Infobox Schule, erste Bilder in die WikiCommons

08. Juni 2016 Texte gekürzt und verbessert, WikiCommons Bildersuche

15. Juni 2016 Länderflaggen, Weitere Texte

22. Juni 2016 Quellen und Texte verbessert

29. Juni 2016 Texte in Textform umgeschrieben, Weitere Bilder in die WikiCommons, Wikilinks

05. Juli 2016 Texte und Quellen ergänzt (Literatur)

13. Juli 2016 Neue Erlaubniss für Benutzung des Schullogos

  1. Wikipedia:Relevanzkriterien. In: Wikipedia. 30. Mai 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 29. Juni 2016]).