Benutzer:Facilitation/Systematisierung in der Entwicklungshilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematisierungsprozesse in der Entwicklungszusammenarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Systematisierung stellt einen partizipativen Prozess der Wissensproduktion dar. Dabei wird das Wissen der eigenen Praxis durch Reflexion und kritische Analyse extrahiert. Das Besondere und auch das Unabdingbare dabei ist, dass die Analyse der Praxis (-erfahrungen) und die Konstruktion des Wissens von jenen Personen durchgeführt werden, die auch die Projekt-Aktivitäten umgesetzt, oder an den Aktivitäten teilgenommen haben. Es sind keine „Outsider“ oder ExpertInnen die von außen die Praxis eines Projekts anschauen und analysieren. Das bedeutet, dass bei der Systematisierung das „Subjekt“ und das „Objekt“ der Wissensproduktion identisch sind. Diese Einheit (Unität) bringt mit sich, dass die Wissensproduktion bei einem Systematisierungsprozess immer auf ein praktisches Wissen, ein Wissen, das hilft Vorgänge besser zu verstehen und in Zukunft effektiver zu sein abzielt. Eine Systematisierung von Projekt-Erfahrungen kann aber zu einem gewissen Grad auch theoretisches Wissen produzieren, bzw. Theorien bereichern oder eventuelle Schwachpunkte in theoretischen Ansätzen aufzeigen. Dies bedarf jedoch einer rigorosen Gegenüberstellung der Ergebnisse einer Systematisierung mit vorhandenen Theorien und Ansätzen.

Ursprung des Ansatzes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematisierung ist ein Ansatz / ein Konzept das in Süd- und Mittelamerika in den 1970 Jahren entwickelt wurde. Der Ausgangspunkt der Systematisierung liegt vor allem in der Educación Popular (Paolo Freire). In den folgenden Jahrzehnten wurde das Konzept und der Arbeitsansatz immer weiter verbessert und verfeinert und den aktuellen Bedingungen angepasst. Wichtige VertreterInnen dieser Weiterentwicklung waren/sind: Oscar Jara, Marfil Francke, María de la Luz Morgan und Alfredo Ghiso, sowie all jene Organisationen die systematisiert haben.


Literaturverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematisierungsbuch von Anton Luger HORIZONT3000 facilitation.at . (2013). IntraCambio . Protokoll zum IntraCambio zum Thema Anwaltschaft (S. 42). Wien: [1] HORIZONT3000. (26. Juni 2013). horizonterweitert 2/2013. Wien, Wien, Österreich.

AG Globale Verantwortung facilitation.at KG – Veranstaltungsdokumentation HORIZONT3000 Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit