Benutzer:Fifat/Bilderparkplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Inhaber von J. C. Jauch & Söhne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Carl Jauch (1828–1888)
Großbürger zu Hamburg
Herr auf Wellingsbüttel
als Leutnant der
hanseatischen Kavallerie
J. C. Jauch & Söhne im Bild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Grundriss von Hamburg
1820 (Stadtdeich 9,
rechts vor dem Deichtor,
mit „Rot“ gekennzeichnet) -
Blick über den Holzhafen am Stadtdeich auf die
Innenstadt (Bleistiftzeichnung von
Ebba Tesdorpf 1884)
-
Schloss Güstrow und →
-
Schloss Pretzsch und →
-
Joh. Christian Jauch junior
(1802–1880)
Großbürger zu Hamburg Herr auf Wellingsbüttel (auf der Jagd) -
Carl Jauch
(1828–1888)
Großbürger zu Hamburg Herr auf Wellingsbüttel
als Leutnant der
hanseatischen Kavallerie -
Auguste Jauch (1822–1902)
Hamburgische Wohltäterin
-
Karol Maurycy Lelewel
Datei:Aufbahrung Augusts des Starken.jpg|Castrum doloris
für August den Starken
in Warschau
Datei:Warschau Kauzinerkirche Herzgruft Portal 2.jpg|Portal der Eingeweidegruft
Augusts des Starken
Kapuzinerkirche Warschau [18]
Datei:Warschau Casimirsche Kasernen Portal.jpg|Portal der
Casimirschen Kasernen
Datei:Żelazna Brama.jpg|Großes Portal im Vorhof
des Sächsischen Palais
-
Johann Friedrich Overbeck, Nina Overbeck, Alphons Overbeck
-
Christian Gerh. Overbeck
-
Baron E. B. Lhwoff-Onégin (d. i. Agnes Elis. Overbeck)
Bauten und Güter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Stadthaus Warschau, Ulica Swietojanska[19] Joachim Daniel von Jauch
-
Palais Lelewel (Front), Warschau, 1755 erbaut für Constance Jauch
-
Torhaus Wellingsbüttel
-
Herrenhaus Schönhagen, 1889 erbaut für Hermann Jauch
-
Landhaus am Mühlenteich bei Schloss Reinbek, 1890 erbaut für Adolph Jauch
Bekannte Begräbnisstätten der Jauch und ihrer Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
St. Michaelis, Lüneburg, Ludolph Friedr. Jauch Hauptpastor – „ohnweit seines Beichtstuhls“
-
Campo Santo Teutonico, Alphons, Maria und Agnes Overbeck[24]
-
St. Anna-Kirche, Warschau Krakauer Vorstadt
-
Belvedere, Potsdam, Rekonstruktion unter anderem von Günther Jauch unterstützt, der dort standesamtlich heiratete[26]
-
Stadtschloss Potsdam mit dem 1960 gesprengten Fortunaportal (Johann Friedrich Meyer, 1772)
Abbildungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Casimirsche Kasernen
links und Palais Sulkowski rechts -
St. Lorenz-Kirche in Wola
(Kościół św. Wawrzyńca) -
Kirche der Boni Fratelli,
Warschau -
Senatorensaal des Warschauer Königsschlosses
Bauten Jauchs in der Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Erstürmung des von Jauch umgebauten Warschauer Arsenals im Novemberaufstand 1830
-
St. Lorenz in Wola (1753): Angriff der Russen auf die Redoute Nr. 54
- ↑ kiel.ingowelt.de: Kiel einst und jetzt - Fotos vom historischen und heutigen Kiel, Zugriff am 12. März 2011
- ↑ Qvandoqvidem Jam, Gestiente Plaudenteqve Tota Provincia, Serenissimi Principis Ac Domini, Dn. Gustavi Adolphi, Ducis Meclenburgici … Qvinqvagesimus Septimus … Natalis Adest; Praestantissimus Juvenum, Johannes Christophorus Jauch, Gustroviensis … Serenitati Ejus, Oratione Latina … Submississime Eo Nomine Gratulaturus Est: Omnes Ergo … Ad Hanc Panegyrin, In Majori Nostri Athenaei Auditorio Instituendam … Invito / M. Johannes Mantzel/ Rector. - Güstrow: Spierling, 1689 - Einladungsprogramm der Güstrower Domschule zur Festrede des Schülers Johann Christoph Jauch anlässlich des Geburtstages des Herzogs Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow.
- ↑ Stadtarchäologie Lüneburg, Version vom 26. Dezember 2010, URL: http://www.stadtarchaeologie-lueneburg.de/grab/st-lam2.htm
- ↑ Joachim Bahlcke, Werner Korthaase, Daniel Ernst Jablonski: Religion, Wissenschaft und Politik um 1700, 2008, S. 232
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zedler.23.1291-1294. - ↑ Ernst Trost: Prinz Eugen von Savoyen. Wien - München ²1985, S. 56
- ↑ Mitte links die Kapuzinerkirche, Beisetzungsort J. D.von Jauchs
- ↑ Dobrosław Kobielski: Widoki dawnej Warszawy (Ansichten vom alten Warschau), ISBN 83-03-00702-5, Warschau 1984
- ↑ Reduta nr 56 in der polnischen Wikipedia
- ↑ Peter Brock, John D. Stanley, Piotr Wróbel, Nation and history: Polish historians from the Enlightenment to the Second World War, 2006, S. 72
- ↑ „Koseriz erhielt 1833 Besuch von den Emissären Salewski alias Kaufmann Schlittenberg und Schafresky alias Kaufmann Rausch, die ihm Adressen in Straßburg und Frankfurt (Gärth!) nannten. Er erfuhr, dass an der Spitze des Polnischen Nationalkomitees in Paris, an das man sich nur wenden müsse, wolle man Polen anfordern, Ignacy Lelewel (1786–1861) steht.“ Landesarchiv Baden-Württemberg, Version vom 26. Dezember 2010, URL: http://www.landesarchiv-bw.de/stal/polen/polen20.htm
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen zuercher. - ↑ Hartwig Dräger, Buddenbrooks, 1993, S. 231
- ↑ Übersetzt etwa: „Ich habe zwar großen Pomp geschaut, indes mit geringer Anteilnahme.“ Wörtlich eigentlich: „Ich sah die schönsten Dinge, in denen ich eine geringe Rolle spielte.“ In der damit angesprochenen Aeneis von Vergil heißt es demgegenüber: „quaeque ipsa miserrima vidi, et quorum pars magna fui“ (Ich selbst sah schreckliche Dinge, in denen ich eine bedeutende Rolle spielte.) Der Formulierung zu entnehmen kannte Overbeck Jonathan Swifts ganz anders gerichtete ironische Umformung derselben Zeilen Vergils, in der es bereits heißt: „et quorum pars parva fui“, in The works of the Rev. Dr. Jonathan Swift .... Volume 13, edited by Thomas Sheridan, 1784, S. 370; Zitat Overbecks nach Fritz Luchmann: Beienanderseyn ist das tägliche Brot der Liebe. Briefe C. A. Overbecks an seine Familie aus St. Petersburg 1804 und aus Paris 1807–1811. S. 295; zur hanseatischen Distanz: „'Einem größeren Fest, sagte Baron Lützow zu mir auf der Tribüne, werden Sie in Ihrem Leben nicht beiwohnen.'; und ich gab ihm vollkommenes Recht; doch nicht ohne einige Mentalreservation.“ S. 299
- ↑ Brahms-Institut, Inventar-Nr. 30150
- ↑ Links Mr. Hinckley (Sieger), Zweite von links Mrs. Horace Twiss (Siegerin), Zweite von rechts Alice Knoop (Vizemeisterin), rechts Mr. McMaster (Vizemeister
- ↑ Stadtarchäologie Lüneburg, Version vom 26. Dezember 2010, URL: http://www.stadtarchaeologie-lueneburg.de/grab/st-lam2.htm
- ↑ Die Kapuzinerkirche in der polnischen Wikipedia
- ↑ Illumination beschrieben in: Das frohlockende Warschau oder Beschreibung, so wohl der am 24 Januarij 1734 Jahres ejusdem Crönungs-Actu etc. Augusti III. und Gemahlin Mariae Josephae gemachten Illumination
- ↑ Ausschnitt aus Große Bäckerstraße vom Sande aus gesehen
- ↑ Kościół Przemienienia Pańskiego w Warszawie in der polnischsprachigen Wikipedia
- ↑ Walter Hentschel: Die sächsische Baukunst des 18. Jahrhunderts in Polen. Band 1, Berlin 1967, S. 51.
- ↑ Abbildungen
- ↑ Früh verstorbene Kinder Friedrich Overbecks, später auch Overbecks Frau Nina
- ↑ Kiel, Knooper Weg am Exerzierplatz
- ↑ Laubenpieper und andere Bewunderer - Günther Jauch und Thea Sihler haben in Potsdam ziemlich privat geheiratet