Benutzer:Filmbrille/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leslie Franke (* 20. Mai 1960) in München; ist eine deutsche Filmemacherin und Produzentin.

Leslie Franke beendete das Gymnasium 1976 in Wiesbaden. Während der Schulzeit ist sie mit dem „Schwarzen Theater, Velvets“ als Pantomime an den Mainzer Bühnen beschäftigt. Nach dem Abitur studiert sie Russisch und osteuropäische Geschichte in Heidelberg und Hamburg. Nach Beendigung des Studiums erste Filmarbeiten mit Herdolor Lorenz im gewerkschaftlichen Bereich. 1985 erhält sie ein 18 monatiges Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD für die Staatliche Filmhochschule in Moskau. 1987 gründet die Filmemacherin zusammen mit Herdolor Lorenz die Kernfilmproduktion GmbH. Seither ist Leslie Franke freiberufliche Autorin, Regisseurin und teilweise auch Kamerafrau im Dokumentarbereich für NDR, WDR und ARTE.

Im Anschluss an die Filmhochschule dreht sie im Stahlkombinat Lipetzk 1987 ihren ersten russischen Dokumentarfilm „Tanja“ 1988 organisiert und gestaltet sie zusammen mit Jutta Heppekausen die russischen Filmtage in Hamburg im kommunalen Kino Metropolis: „Unterdrückt. Befreit.Verstaatlicht – Die Frauengestalt im sowjetischen Film“. Bis 1990 entstehen zusammen mit Herdolor Lorenz zahlreiche Dokumentationen und Reportagen für die Öffentlich Rechtlichen über die Hoffnungen der Menschen und gesellschaftlichen Veränderungen in den Zeiten der Perestroika. Den Zerfall der UdSSR und die postsowjetische Zeit dokumentieren die beiden Filmemacher in zahlreichen Beiträgen wie z.B. zur Unabhängigkeit der Baltischen Staaten, zu Nationalitätenkonflikten, Antisemitismus und Menschenrechten.

Im Wende-Jahr 1990 beginnt die Langzeit-Dokumentation „Zwischenzeiten“ mit der Malerin „Antoinette“ und fünf Frauen aus der Möbelfabrik Hellerau in Dresden, in Zusammenarbeit mit Sabine von Kessel für den DFF „Das Fenster“ . Mit ihren politischen Dokumentarfilmen zu den negativen Konsequenzen der Privatisierung der Daseinsvorsorge beschreiten Leslie Franke und ihr Partner Herdolor Lorenz 2007 mit „Bahn unterm Hammer“ einen neuen Weg der Film-Finanzierung durch das Crowdfunding. Hierbei wird  ein Großteil des Budgets über eine Förderung von unten erbracht, von denen, die den Film sehen und zur Aufklärung einsetzen wollen.

Bestätigt durch die enorme Langzeit – und Breitenwirkung der so finanzierten Dokumentarfilme setzen sie diese Methode fort: 2010 in „Water makes money“ und 2015 „Wer rettet wen?“ . Das neue Filmprojekt entsteht seit 1.September 2016 und lädt alle dazu ein, UnterstützerInnen zu werden: „Der marktgerechte Mensch

Filmografie (Auswahl Regie) soweit nicht anders vermerkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1987: Tanja - Begegnungen mit einer russischen Frau aus Lipezk (auch Buch)
  • 1988: Perestroika im Betrieb - Reformalltag in zwei Minsker Automobilbetrieben
  • 1989: Raus aus der UDSSR - Litauen auf dem Weg zur Unabhängigkeit
  • 1990: Zwischenzeiten (Kamera und Schnitt)
  • 1990: Ozonloch über Neuseeland
  • 1991: Weltoffen (auch Buch)
  • 1992: Frauenarbeit in der Fischindustrie (Kamera und Schnitt)
  • 1994: Romakinder am Billbrookdeich (auch Buch, Kamera und Schnitt)
  • 1995: Spitteln, Zotteln, Aufbrennen (Kamera und Schnitt)
  • 1995: Trakehnen wieder deutsch? Rechtsradikale auf Bauernfang
  • 1996-99: Mein Herz zerreißt (auch Buch)
  • 1998: Schule ist wie der Beginn eines neuen Tages (auch Buch, Kamera und Schnitt)
  • 1996: Abschiebung: Bosnier raus
  • 1996: Bauernopfer - Skandinavische Landwirte in der EU (auch Buch und Schnitt)
  • 2000 - 2004: Kinder von St. Georg - 1. Teil, Erste Schuljahre.
  • 2000: Je besser man ist, desto höher kommt man, Julian, 6 Jahre.
  • 2003: Das blaue Gold im Garten Eden (auch Buch, Kamera und Schnitt)
  • 2005: Wasser unterm Hammer Wenn die Haupt- zur Nebensache wird (auch Buch)
  • 2007: Bahn unterm Hammer - Unternehmen Zukunft oder Crashfahrt auf den Prellbock (Schnitt)
  • 2007: David gegen Goliath (auch Buch und Schnitt)
  • 2011: Water Makes Money – wie private Konzerne mit Wasser Geld machen (auch Buch)
  • 2012: Kinder von St. Georg – Die Jugendjahre (auch Schnitt)
  • 2015 Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell (auch Schnitt)
  • Europäischer Fernsehpreis 2003" der 20. ÖKOMEDIA in Freiburg
  • Prize of Zavody Slovenskeho Narodneho povstania,Inc. des 30. Internationalen Festivals EKOTOPFILM Bratislava, Slovakia
  • Laudable Mention, ECOmove, Festival of Internat. Enviromental Films, Berlin 2003
  • Publikumspreis der ÖKOFILMTOUR 2006 des 1.Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms
  • Großer Preis des Mediterranen Filmfestes 2006
  • Grand Prix von Galliac 2006
  • Nominierung zum deutsch-französischen Journalisten Preis 2012
  • Life Science Film Award, Prague 2013
  • Kant – Weltbürger - Preis 2014
  • www.kernfilm.de
  • www.der-marktgerechte-mensch.org
  • www.wer-rettet-wen.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1960 Kategorie:Frau Kategorie:Filmproduzent Kategorie:Regisseur