Benutzer:Filmfoxi/Brigitte Burger-Utzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitbegründerin und langjährige Leiterin von sixpackfilm, Wien. Filmkuratorin, Filmvermittlerin.


1960 in Wien geboren; Studien der Theaterwissenschaft und Höhere Graphische Lehranstalt (Fotografie); Diplom der Kepler-Universität Linz für Kulturelles Management

1990 Gründung von sixpackfilm (gemeinsam mit Lisl Ponger, Martin Arnold, Alexander Horwath und Peter Tscherkassky). http://www.sixpackfilm.com/

1991: Filmreihe „Found Footage“ im Stadtkino Wien (gemeinsam mit Peter Tscherkassky).

Seit 1992 Geschäftsführerin von sixpackfilm (Organisation für die internationale Vermittlung österreichischer künstlerischer Filme).

Seit 1994 bis fortlaufend Betreuung der Reihe ”IN PERSON: Internationale Künstler und Künstlerinnen der Avantgarde stellen ihr Werk zur Diskussion” (Phil Solomon, Su Friedrich, Ernie Gehr, Matthias Müller, David Rimmer, Sadie Benning, Vivian Ostrovsky, David Larcher, James Benning, Liz Rhodes, Yael Bartana, Gunvor Nelson, u.v.a.).

1997: Konzeption und Organisation von „Filmart Takes Position: ALIEN/NATION.“ (gem. mit Gustav Deutsch und Wilbirg Brainin-Donnenberg).

1998: Initiative für die Plattform „Rettet das Gartenbaukino“. Besetzung und Aufruf zur Protestversammlung „Die lange Nacht des Gartenbaukinos“ in Kooperation mit der Viennale, Kinoförderung des Bundeskanzleramtes und St. Balbach Art Produktion.

2000: Special Award für sixpackfilm „for the outstanding contribution of developing and promoting the art of moving images“ beim Int. Festival of New Film and Video in Split (HR).

2001: Filmreihe „Am Tag als der Regen kam. Melodramatische Elemente im experimentellen Film“ für das Open-Air im Atelier Augarten von St. Balbach Art Produktion.

2002: Präsentation von 13 Programmen „VISIONary Avant-Garde Cinema“ anläßlich der Eröffnung des Austrian Cultural Forums in New York.

2003: Filmreihe "Maths in Motion. Mathematische Konzepte in Film und Video" (gemeinsam mit Norbert Pfaffenbichler und Gerald Weber) im Künstlerhaus Kino; Herausgeberin des Buches "frank films - the film and video work of Robert Frank" (gem. mit Stefan Grissemann), Kuratorin der Filmschau: „Robert Frank. Filmmaker“ im Rahmen des Diagonale Specials von Graz 2003 und im Österreichischen Filmmuseum.

2004: Präsentation der ersten 15 DVDs des DVD-Labels INDEX (in Kooperation mit der Medienwerkstatt Wien) http://www.index-dvd.at/de/

im Rahmen der Viennale. „Ommagio alla sixpackfilm“ (gem. mit Olaf Möller) beim Pesaro Film Festival (IT).

2005: Kuratorin des Sonderprogramms der Diagonale „Ekstase. Ikonographie der Lust“.

2006: Präsentation von weiteren 12 INDEX - DVDs im Rahmen der Viennale. Konzeption der DVDs „Speak Easy – Kurzfilme aus Österreich“ und „Recycling Film History – Found Footage Filme“ für die Standard Edition „Der österreichische Film“.

2007: Konzeption und Organisation der Retrospektive „VALIE EXPORT. Film und Video“ im Österreichischen Filmmuseum. https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?j-j-url=/kinoprogramm/schiene&schienen_id=1215680368427&ss1=y

2008: Konzeption und Präsentation der Programme „Neuer struktureller Film aus Österreich“ an der Bauhaus Universität in Weimar, „Cinema Speed Up“ im Museum Ludwig Köln und „Kurt Kren – Lord of the Frames (1929 – 1998)“ beim European Media Art Festival in Osnabrück.

2009: Konzept und Organisation „13 Lessons in Performance Art“ (gem. mit Christa Benzer und Dietmar Schwärzler) im Top Kino.

2010: Konzept und Präsentation der Programme „Rhythm Is It“ beim Yebisu Int. Festival for Art & Alternative Visions in Tokyo, „Color Cry. Synaesthetical Concepts in Contemporary Austrian Videoart“ beim Festival of Animation in Olomouc (CZ).

2011/12/13/14: Konzept für “BREAKING GROUND. 60 Jahre experimentelles Kino aus Österreich” (10 Tourprogramme kuratiert von Brent Klinkum). Premiere in Wien. Tourstationen: Slovenska Kinoteka (Ljubljana), Image Forum Festival (Tokyo), Anthology Film Archives (New York), UCLA & Filmforum (Los Angeles), Filmoteca Madrid, Copenhagen Cinemateque, Centre Pompidou Paris, Buenos Aires Film Festival, Filmoteca Zaragoza, la Filmoteca Valencia, Korean Cinemateque (Seoul), Moscow Museum of Modern Art.

2013: “sixpackfilm – Classics” und “sixpackfilm – Contemporary Classics” für das Bradford Int. Film Festival (GB). “sixpackfilm @ WRO Biennale for Media Art” in Wroclaw (PL). “To Be Or Not To Be” am Brno House of Arts.

2014: Konzept für “Cinema ti amo. Filmemacher und Filmemacherinnen erzählen” im Stadtkino Wien. Herausgabe eines englischsprachigen sixpackfilm Verleihkatalogs mit 1500 Filmen im Programm.

2015: Präsentation und Lecture „Filme von Mara Mattuschka mit Chris Haring. Die Choreographie verschiebt Perspektiven, die filmische Transformation entdeckt einen anderen Blick“ in Leipzig (Hochschule für Musik und Theater). „Working on Abstraction“ im mumok kino, Wien. http://sixpackfilm.com/archive/veranstaltung/specials/15-05-special/working_on_abstraction.html

2016 - fortlaufend: Konzept und Programmierung für die Veranstaltungsreihe im Metro Kinokulturhaus „Living Collection sixpackfilm“. „Dietmar Brehm. PRAXIS Selektion“ im mumok kino, Wien. http://www.sixpackfilm.com/de/events/filter/living_collection

2017: Konzept und Präsentation des „Tribute VALIE EXPORT“ beim Festival Internacional de Cine de Gijón (ES). Österreichischer Kunstpreis für Film des Bundeskanzleramtes. https://www.kunstkultur.bka.gv.at/oesterreichischer-kunstpreis#_Film