Benutzer:Finewind clearmorning/Artikelentwurf Möller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willy Möller war ein deutscher Schausteller und Veranstalter von Völkerschauen. Er tourte in den 1890er Jahren mit mehreren, vornehmlich afrikanischen Völkerschauen durch Deutschland und Europa.[1] Häufig kamen die von ihm ausgestellten Menschen aus Ägypten und dem Anglo-Ägyptischen Sudan.

Völkerschauen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Dinkas" (1894/95)

Während der Präsentation dieser Völkerschau in Castan's Panopticum in der Berliner Friedrichstraße wurde auf Wunsch Rudolf Virchows ein Ganzkörper-Gipsabguss eines dort ausgestellten Mannes namens Adjak gefertigt. Solche Lebendabgüsse wurden in der Kolonialzeit meist unter Zwang erstellt. Einen Abguss erhielt das Berliner Völkerkundemuseum, weitere wurden in die ganze Welt verkauft. Die Gipsform befindet sich heute noch in der Sammlung der Berliner Gipsformerei.[2] Möllers Völkerschau "Dinkas" wurde u.a. auch im Zoo Frankfurt (25. Juli bis 13. August 1894)[3], im Zoo Basel (4. bis 17. September 1894)[4] und im Zoo Leipzig (30. Mai bis 16. Juni 1895)[5] gezeigt.

Sonderausstellung "Kairo" auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896)

Die Sonderausstellung Kairo lief parallel und in unmittelbarer Nähe zur Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896) und zur 1. Deutschen Kolonialausstellung im Treptower Park. Gesellschafter des privatwirtschaftlich betriebenen Kairo waren Möller sowie der Baumeister G. Wohlgemuth. Es wurden Gassen der historischen Kairoer Altstadt nachgebildet mit arabischem Café, Moschee, Wohn- und Geschäftshäusern und Basaren. Das Konzept ging auf die Pariser Weltausstellung von 1889 zurück, auf der eine ähnliche „Rue de Caire“ präsentiert worden war.[6] Etwa 500 Menschen aus Nordafrika arbeiteten auf der Ausstellung. Sie betrieben die Gastronomie und wurden gleichzeitig zu Ausstellungsobjekten gemacht. Hassan Ali, der aufgrund seiner Großwüchsigkeit als "Riese" ausgestellt wurde, sowie sieben weitere Ägypter klagten vor dem Berliner Gewerbegericht gegen Möller wegen der schlechten Arbeitsbedingungen und ausgebliebener Lohnzahlungen.[7]

"Transvaal" (1897)

An dieser Industrie- und Völkerschau am Kurfürstendamm war Möller als "Director" beteiligt. Seine genaue Rolle ist unbekannt. Einige der dort ausgestellten Menschen aus dem Nord-Transvaal wurden nicht von Möller, sondern vom Missionar der Berliner Missionsgesellschaft Fritz Reuter angeworben.[8]


https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV042897070/31/

Weitere Völkerschauen Möllers

  • "Beduinen-Karawane" (1890)[10]
  • "Schuli-Truppe" (1891/92)[10], gezeigt im Zoo Basel[4] und Zoo Leipzig[5]
  • "Ägypten" (1896)[10]
  • "Bischari-Karawane" (1899), gezeigt im Zoo Basel[4] und im Zoo Frankfurt[3]
  • "Egyptische Ausstellung und Beduinen-Lager" (1897), Ausstellung von ca. 70 Menschen, gezeigt im Zoo Basel[4]

Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung exotischer Menschen in Deutschland 1870-1940. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2005.

Balthasar Staehelin: Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel 1879–1935. Basler Afrika Bibliographie, Basel 1993.

Jan Maier: Von Paris nach Berlin – der Publikumserfolg der „rue du Caire“. In: Hypotheses: Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Geschichtswissenschaftliche Forschungen in Deutschland und Frankreich, 6.8.2013.

Ansichten von Kairo in der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Kaufmann, Berlin 1896. Digitalisat

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ines Roman: Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung "Kairo" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896. Propylaeum Dok, Heidelberg 2010, S. 40–41 (uni-heidelberg.de [PDF]).
  2. Camillo Kupke: Weiß, fein und präzise. Märkische Oderzeitung Fürstenwalde, 12. Oktober 2019, abgerufen am 11. September 2021.
  3. a b Hessen postkolonial: Liste der Völkerschauen in Frankfurt 1880-1905. Abgerufen am 12. September 2021.
  4. a b c d e Völkerschauen im Zoo Basel. Abgerufen am 11. September 2021.
  5. a b Dr. Mustafa Haikal: Die Debatte über Kolonialgeschichte in Leipzig, die Völkerschauen im Zoo und Ernst Pinkert – eine quellenkritische Annäherung. 2020, abgerufen am 12. September 2021.
  6. Jan Maier: Von Paris nach Berlin – der Publikumserfolg der „rue du Caire“. 6. August 2013, abgerufen am 14. September 2021.
  7. Aischa Ahmed: Arabische Präsenzen in Deutschland um 1900: Biografische Interventionen in die deutsche Geschichte. transcript Verlag, 2020, S. 167–168 (google.de).
  8. Ulrich van der Heyden: Die Kolonial-und die Transvaal-Ausstellung 1896/97. In: Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Berlin 2002, S. 135–142.
  9. Karin Fuchs/Manuel Menrath/Heinz Nauer/Sabine Ziegler: Fremde Bilder. Koloniale Spuren in der Schweiz. In: S. 33. Abgerufen am 11. September 2021.
  10. a b c Ines Roman: Exotische Welten. S. 40.


Kategorie:Geboren unbekannt Kategorie:Gestorben unbekannt Kategorie:Person (deutsche Kolonialgeschichte)