Benutzer:FloRogge/Mampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Überreste der umgesiedelten Ferdinand Johann Mampe in Stargard Szczeciński
Mampe Halb und Halb in der alten Flasche

Mampe ist ein deutsches Unternehmen, dessen Ursprünge auf die Entdeckung der Bitteren Tropfen im Jahr 1831 zurückgehen. Von 1890 bis ca. 1980 genoss die Marke einen hohen Bekanntheitsgrad. Über 70 Sorten Liköre, Weinbrände und andere Spirituosen wurden in über 11.000 Verkaufsstätten vertrieben.

Der geheime Sanitätsrat Carl Mampe Senior braute 1831 im pommerschen Stargard einen Magenbitter als Mittel gegen die zu der Zeit grassierende Cholera. Diese "Bitteren Tropfen" wurde fortan in Apotheken verkauft. Der 1899 verstorbene Carl Mampe fand seine letzte Ruhestätte auf auf dem sogenannten „Musikerfriedhof“ der Sophiengemeinde Berlin.

Carl Mampe Junior und Ferdinand Johann Mampe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rezept zur Herstellung der Bitteren Tropfen gab Carl Mampe Senior an seine beiden Stiefbrüder Carl Mampe Junior und Ferdinand Johann Mampe weiter. Diese errichteten eine jeweils eigene Fabrik zur Herstellung der Bitteren Tropfen: Ferdinand Johann Mampe 1835 in Stargard und Carl Mampe Junior 17 Jahre später in Köslin. Die im Jahre 1877 gegründete Carl Mampe AG mit Walter Aleith an der Spitze siedelte später nach Berlin über. Ferdinand Johann Mampes Unternehmen produzierte hingegen noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Stargard und verlagerte die Herstellung 1945 nach Hamburg.

Eine tragende Rolle im Aufstieg der Berliner Mampe AG hatte Robert Exner. Als Werbevertreter lernte er den Inhaber der Berliner Likörfabrik Carl Mampe kennen, wurde 1898 dessen Teilhaber und 1900 als Gatte der Witwe Alleininhaber. Mit dem Erwerb von Schutzrechten gelang es Exner, seine Firma zu einer der führenden Marken der deutschen Likörindustrie zu machen. 1922 wurde das Unternehmen in eine Familien-AG umgewandelt und Exner zum Generaldirektor bestellt. Im gleichen Jahr erwarb er die älteste deutsche, 1784 gegründete deutsche Weinbrennerei „H. Teichelmann und Schwinge“. Im Jahr 1929 hatte Exner die Produktion der damals modernsten Weinbrennnerei auf 78 Likör- und Weinbrandsorten gesteigert, die in alle Welt exportiert wurden. .[1]

Zu dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens trugen darüber hinaus die als Musterbeispiel für Gaststätten-Ausstattung geltenden sogenannten „Mampe-Stuben“, die nach dem Krieg seit 1951 wiederaufgebaut wurden.

Die Firma „F. J. Mampe“ nutzte seit ihrem Umzug nach Hamburg zwei Bruderschaft trinkende Mönche als Markenzeichen. Trotz großer Vertriebsanstrengungen blieb Mampe Hamburg im Schatten von Mampe Berlin.

Konkurrenzkampf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da beide Firmen ihre Produkte weltweit zu platzieren suchten, standen sie in Konkurrenz zueinander. Beispielsweise zweifelten Unternehmensvertreter die Echtheit des Konkurrenzproduktes an und warben mit Personen des öffentlichen Lebens, die sie zu ihrem Kundenstamm zählten. Anhaltende Rechtsstreitigkeiten waren die Folge. Die vom Gericht vorgeschlagene Fusion der Unternehmen wurde lange Zeit abgelehnt, bis sich 1965 die seit 1964 dem Chef der Feinwaschmittelfabrik Rei-Werke, Willi Maurer, gehörende „Carl Mampe AG“, und die Hamburger „F. J. Mampe KG“ auf eine Zusammenarbeit einigen konnten.

Trotz der erfolgreichen Vermarktung[2] verlor das Unternehmen seit etwa 1980 den Anschluss an die wachsende internationale Konkurrenz und versäumte eine zeitgemäße gezielte der Produkte vorzunehmen, so dass sich die Firma auf wenige Produkte konzentrieren musste. Nach Veräußerung des Familienbesitzes, musste zeitweise die Produktion eingestellt werden.

Heute gehört die Marke den Berliner Unternehmern Tom Inden-Lohmar und Frank Zächel. Zuvor wurden die Produkte „Mampe Halb & Halb“ von der Berentzen-Gruppe und der „Mampe Lufthansa Cocktail“ unter Lizenz hergestellt.[2]

Markenzeichen von Mampe Berlin waren das Schimmelgespann und seit 1951 der von August Rhades kreierte weiße Elefant im roten Kreis, der sich bis vor wenigen Jahren als Plastikbeigabe an jeder Flasche „Halb und Halb“ befand. Als F.J. Mampes Werk sich noch in Stargard befand, zierte jede Flasche ein Bild des berühmten Stargarder Mühlentors, während es nach dem Umzug nach Hamburg mit den Brüderschaft trinkenden Mönchen warb. Danach wurde auch der heute auf Auktionen Rekordpreise erzielende Whiskey „Two Monks“ benannt. Zwischenzeitlich versuchte Mampe Hamburg den Pudel als neues Logo. Dieser Versuch erzielte jedoch nicht die erwünschte umsatzsteigernde Wirkung und wurde bald darauf eingestellt.

David Bowie trat in David Hemmings Film „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ von 1978 als Mampe-Flasche auf.

„Mampes Gute Stuben“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main und Leipzig mehrere unter den Namen „Mampes Gute Stube“ firmierende Gaststätten. Diese wurden als Marketinginstrument genutzt und steigerten die Markenbekanntheit.

Das Berliner Lokal befand sich seit 1917 in der Erdgeschosszone des 1889 von Richard Beyme errichteten Mietshauses am Kurfürstendamm 14. In den 1920er Jahren trafen sich dort viele Literaten, darunter Joseph Roth, der dort seinen Roman „Radetzkymarsch“ vollendete. Das Lokal wurde 1986 geschlossen. Eine Berliner Gedenktafel an dem denkmalgeschützten Haus erinnert an diese Historie. Die Räume, die teilweise noch das Original-Interieur der ehemaligen Mampe-Stube zeigen, übernahm zunächst die RestaurantketteMövenpick“, seit 2011 befindet sich dort eine Filiale von „Mc Donalds“.

In der Fußball-Bundesligasaison 1978/79 war Mampe Trikotsponsor des Berliner Vereins Hertha BSC mit einem finanziellen Engagement von heute umgerechnet 90.000 Euro.[3] Aufgrund der damals geltenden UEFA-Regularien durfte die Mannschaft, die das Halbfinale des UEFA-Pokals erreichte, nicht mit der Trikotwerbung auflaufen.

Von 1977-79 unterstützte der damalige Eigentümer der Mampe AG, Willy Maurer, das Team Mampe-Ford-Zakspeed. Hans Heyer fuhr mit dem schwarz gelben Ford Capri zu mehreren Rennsiegen. 1978 engagierte sich Mampe ebenfalls beim AMG Mampe Racing Team. Hans Heyer war auch hier der Fahrer..[4]

1924 bekommt der Berliner Zoo als neue Attraktion von der Tierhandelsfirma Ruhe einen Elefanten namens Carl. 1926 folgt ein afrikanischer Waldelefant aus dem Tierpark Carl Hagenbecks aus Stellingen, der nach seinem Sponsor benannt wurde. Mampe erreichte eine Größe von 1,76 cm und wuchs darauf hin nicht mehr, so dass man feststellte, dass es sich um einen Zwergelefanten handelte. Nach dem Zweiten Weltkrieg sponserte das Unternehmen einen weiteren Elefanten des Zoologischen Gartens, den asiatischen Elefant „Mampe“, der bis 1985 lebte.[5] Auch gab es Merchandise-Artikel wie eine Flasche in der Silhouette eines Elefanten, die mit einer Mampesorte nach Wunsch gefüllt war und einen abnehmbarem Rüssel besaß.

In einer Preisliste aus dem Jahr 1937 sind über 70 verschiedene Sorten von Mampe Berlin zu finden. Es gab praktisch keine alkoholische Spezialität, die nicht vom Hause Mampe hergestellt wurde. Dazu zählten:

Mampes Bittere Tropfen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich als Medikament gegen Cholera entwickelten "Bitteren Tropfen" wurden aus Heilkräutern hergestellt. Berühmtheit erlangten sie, als der Großtierfänger Christoph Schulz, der in Zentralafrika den Totentanz der „Baila-Neger“ filmte, dem deutschen Magenschnaps sein Leben verdankte. Die vom Filmen wenig begeisterten Ureinwohner hatten dem Tierfänger Pflanzengift in seinen Tee gemischt, worauf er die Sprache verlor, unter Muskelkrämpfen und Lähmungen litt, die erst durch die von seiner Frau verabreichten „Bitteren Tropfen“ geheilt werden konnten.

Mampe Halb & Halb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den höchsten Absatz erzielte der von Carl Mampe Junior 1894 entwickelte „Mampe Halb und Halb“, der seinen Namen den bis zu 160 Kräutern und Bitterorangen verdankt, aus denen er jeweils zur Hälfte hergestellt wird.

Mampe Lufthansa Cocktail

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lufthansa Cocktail, aus Champagner und Orangen-Aprikosen-Likör zubereitet, war in den 1960er und 1970er Jahren beim Jetset so beliebt, dass er auch für den normalen Handel in Flaschen abgefüllt wurde, die an einen Cocktail-Shaker erinnerten. Wie das Fliegen verlor auch der Cocktail zunehmend seine Exklusivität, obwohl der Drink noch heute produziert wird.

Mampe Gin und Mampe Wodka

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gin gehörte schon zu Hochzeiten zum den Produkten des Berliner Unternehmens und wird heute wieder angeboten, ebenso wie ein Wodka, der aus Weizen hergestellt wird und fünffach gefiltert ist.

Abgeleitete Verwendung des Likörnamens

Junge „Halbjuden“ in Berlin nannten sich in der Zeit des Nationalsozialismus nach dem Magenbitter „Mampe Halb und Halb“. Im Zweiten Weltkrieg nannten sich ein Teil der jüdischen Soldaten der Wehrmacht ebenfalls „Mampe halb und halb“.[6]

Volksmund

Der Vierzeiler

Sind’s die Augen, geh’ zu Mampe,
gieß’ Dir einen auf die Lampe,
kannste allet doppelt sehn,
brauchste nich zu Ruhnke gehn.

spielt auf den Optiker Carl Ruhnke an.[7]

Die in den 1960er Jahren verwendeten Werbeslogans „In diesem Falle braucht man ihn, Mampe Halb und Halb Berlin“ (1962) und „Mampe Halb und Halb ist eine ganze Sache“ (1969) verweisen offensichtlich auf den Berliner Mauerbau 1961 und die faktische Teilung der Stadt.

Auszeichnungen

Mampemuseum

In der Muskauer Straße 47 in Berlin-Kreuzberg gibt es seit 2007 ein von der Pädagogin Karin Erb betriebenes privates Museum, das sich mit der Marke, der Unternehmensgeschichte und der Produktrezeption beschäftigt. Hier lassen sich seltene Spezialitäten aus dem Mampe-Sortiment besichtigen, sowie Exponate aus über 180 Jahren Mampe-Historie.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neue deutsche Biographie, Bd.: 4, Dittel - Falck, Berlin, 1959 -
  2. a b Nina Apin: „Berliner Erfolgsprodukt mit Tradition. Herb und süß, mit Elefant“ - Artikel in der taz vom 11. Mai 2011.
  3. Hertha BSC auf Transfermarkt.de -
  4. Offizielle Homepage von Hans Heyer -
  5. Alle Elefanten im Berliner Zoo -
  6. http://buecher.hagalil.com/sonstiges/rigg.htm Bryan M. Rigg: "Hitlers jüdische Soldaten". 2003 -
  7. Carl Ruhnke bei GBBB e.V., abgerufen am 21. März 2013.