Benutzer:Floralys1/Hamberger Baugesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hamberger Baugesellschaft[1][2][3][4]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemaliges, großes österreichisches Bauunternehmen (1934 - 1996) mit Hauptsitz in Linz, Bürgerstraße 11.

Das Linzer Bauunternehmen wurde im Jahr 1934 von Herrn Ziv.-Ing. Ernst Hamberger[5][6][7] zusammen mit Herrn Ing. Neuzil unter der Firmenbezeichnung "Neuzil - Hamberger" gegründet. Es hatte als Gesellschaftszweck den eines planenden Zivilingenieurs. Die Projektierung und Abwicklung öffentlicher Bauten im Gleisbau war vorrangig. Zu Beginn des Jahres 1937 wurde der erste Gewerbeschein für das Unternehmen erteilt: "Herstellung eines neuzeitlichen Straßenbelages mit Einschluss von Holzpflasterungen". Hiermit war vorerst die Richtung des Unternehmens vorgegeben. Im Jahre 1938 folgte aus politischen Gründen die Trennung zwischen den beiden Gesellschaftern. Die Firma Hamberger wurde vom Firmengründer als Einzelfirma weitergeführt.

  1. Die außergewöhnliche Rettung des Roman Spring - derStandard.at. Abgerufen am 28. Oktober 2019 (österreichisches Deutsch).
  2. Steyregger Brücke. In: Wikipedia. 27. Oktober 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
  3. R. Whiteside: Medium Companies of Europe 1992/93: Volume 3 Medium Companies of Western Europe Outside the European Community. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-2258-0 (google.at [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
  4. Whiteside: Medium Companies of Europe 1993/94: Medium Companies of Western Europe Outside the European Community. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-011-1456-1 (google.at [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
  5. Stadt Linz: Denkmaldatenbank - Denkmäler: Voest-Brücke. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
  6. Stadt Linz: Denkmaldatenbank - Denkmäler: Lehrerhaus. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
  7. Stadt Linz: Denkmaldatenbank - Denkmäler - Karl Krenmayr. Abgerufen am 28. Oktober 2019.