Benutzer:FreeTiller/Hyenas Only Laugh For Fun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyenas Only Laugh For Fun
Studioalbum von Roger Chapman & The Shortlist

Veröffent-
lichung(en)

1981 (Dezember)

Label(s) Line Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Blues Rock

Titel (Anzahl)

11

Besetzung
  • Gesang: Roger Chapman
  • Gitarre: Geoff Whitehorn
  • Bass: Jerome Rimson, John Wetton
  • Schlagzeug: Alan Coulter, Stretch
  • Keyboard: Tim Hinkley
  • Synthesizer: Poli Palmer
  • Percussion: Duncan Kinnell
  • Saxophon: Nick Pentelow
  • Violin, Mandolin & Slide Gitarre: Steve Simpson

Produktion

Paul Smykle, Terry Barham

Chronologie
Mail Order Magic
(1980)
Hyenas Only Laugh For Fun Mungo Crazy
(1983)
Singleauskopplungen
1981 Hyenas Only Laugh For Fun
September 1981 Hearts On The Floor

Hyenas Only Laugh For Fun ist das dritte Soloalbum von Roger Chapman. Es erschien im Dezember 1981 unter dem Label Line Records und wird dem Genre des Blues Rock zugerechnet. Das Album hat in sofern eine besondere Bedeutung, dass es mit dem Künstlernamen "Roger Chapman & The Shortlist" betitelt wurde. Während Chapman bei seinem letzten Album Mail Order Magic alle zehn Titel selbst komponierte bzw. bei vier Stücken als Mitautor aufgeführt wird, komponierte er jetzt nur vier von elf Songs als alleiniger Autor. Alle anderen Musikstücke wurden in Zusammenarbeit mit seiner Begleit- und Tourband The Shortlist komponiert.[1]

Zudem wurde das Album erst in 1999 in Großbritannien veröffentlicht, da Chapman in seinem Heimatland als Solo-Musiker nicht Fuss fassen konnte.[2] In Deutschland hatte er seinen größten Fankreis und verlegte seinen Wohnsitz für die nächsten 20 Jahre nach Deutschland. Dort erarbeitete sich den Ruf als "the working-class artist."[3]

Schließlich wurde Chapman mit dem Deutschen Musikpreis als bester "nicht-deutsch-sprachiger Sänger" ausgezeichnet und Hyenas Only Laugh For Fun als Rockalbum des Jahres gekürt.[4][5][6][7]


Musikstil & Cover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel Hyenas Only Laugh For Fun kam nicht von ungefähr, da seine unverwechselbare Stimme von einigen Kritikern tatsächlich mit dem Lachen einer Hyäne verglichen wurde.[8] Das Plattencover ist im Comic-Stil und kryptisch gehalten. Es zeigt Chapman singend vor einem Zirkus oder Fun-Park Logo mit verschieden tropischen Tieren. Zu sehen ist weiter ein Zylinderhut aus dem eine Frau mit Hasenohren heraus steigt und eine lachende Hyäne an den Ohren hält ("HUH! HUH!, HAHA"), während alle anderen Tiere ihre typischen bedrohlichen Laute ausstoßen ("GRR, CHAT, PURR"). Im Hintergrund sind zwei mit Schlangenhaut überzogene Oldtimer-Limousinen zu sehen in denen entweder eine Frau und in im zweiten Wagen, nur silhouettenhaft, ein Mann zu erkennen ist.[9]

Die Musik ist, wie bereits sein Vorgängeralbum, mit starken Rockeinflüssen und weniger stilistisch abwechslungsreich als sein Erstlingswerk Chappo (1979). Der Opener Prisoner ist mit 104 BPM ein im Midtempo gehaltener Blues Rock Song. Der Text beinhaltet Widersprüche, in der der Handelnde zu einem Gefangenen (Prisoner) wird, weil nichts funktioniert wie vorgesehen und nichts so ist, wie es sein sollte und es kein entkommen gibt.

"Got me a mynah, but it can't talk, I got a wolfhound, but it don't walk, Got me a mountain, I can't see down, Turn me a corner, I can't see round, Wearing shackles - ball and chain, Working suit - faded grey, Soleless boots - very plain, Gathering darkness - day by day, Want a number - please refer, Prisoner - prisoner, Want a number - call return, Prisoner" (Chapman, Prisoner, 1981)

Der Titelgebende Song Hyenas Only Laugh For Fun war die erste Singleauskopplung des Albums. Es ist vom Beat her das langsamste Stück auf dem Longplayer und überwiegend in C- und G-Moll gehalten. Whitehorn nutzt für sein Gitarrensolo eine Talk-Box. Der Song Killing Time wird durch das starke Saxophonspiel Pentelows geprägt und enthält einige Harmonien die dem Prog-Rock zuzuordnen sind. Textlich befasst sich der Song mit einem Menschen, der in schwierigen Zeiten versucht zu überleben, sich auf den Weg macht um nach Arbeit zu suchen. Dieses Thema kennt Chapman von seiner eigenen Biografie. Bevor er Profimusiker wurde hielt er sich mit verschiedenen Hilfsjobs über Wasser. Im Interview mit Tommy Millhome in 2007 bekannte der Sänger, dass seine Songs irgendwie immer von seinem Leben und Erlebnissen handeln.[10] Wants Nothing Chained ist ein ruhiger Pop-Song der von einer Frau oder Prostituierten handelt, die sexuelle Befriedigung unemotional erfüllt. The Long Goodbye ist textlich und musikalisch eine tanzbare Ballade. Der sechste Titel Blood and Sand hat einen kräftigen schnellen Beat, das E-Piano, die Slide Gitarre sowie Whitehorns Talking-Box bestimmen den Sound. Chapmans Lyric hinterfragt Gewalt und andere Zwänge die in vielen Lebenssituationen als notwendig erachtet werden, um Ziele durchzusetzen, die die Betroffenen jedoch nicht wollen. Der siebte Titel Common Touch kommt sehr funkig daher und mündet in das Instrumentalstück Goodbye Reprise. Hearts on the Floor ist die zweite Singleauskopplung des Albums. Ein melodiös rockiger Song der Chapmans oft thematisierten Outsider beinhaltet. Ein vom Leben gezeichneter einsamer verängstlichter Mensch (Kämpfe, Kartenspiele, Frauen die enttäuschten u. ä.) rutscht bei jeder neuen Herausforderung das Herz vor Furcht immer wieder in die Hose ("Hearts on the Floor"). Der vorletzte Song Step up Take a Bow ist der härteste Rocktitel des Albums mit einer treibenden E-Gitarre und einem klassischen Gitarrensolo. Das Album fadet mit dem letzten Titel Juke Box Mama aus. Dieses kurze Musikstück von 1:22 Minuten enthält Backwards eingespielte Instrumente, die im Prog-Rock üblich sind und ist im 3/4 Takt gehalten.[11]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album Hyenas Only Laugh For Fun wurde nach Chapmans spektakulären Auftritt im Rockpalast am 18. Oktoper 1981 im Dezember des gleichen Jahres veröffentlicht. Das Konzert wurde europaweit in 14 Länder zeitgleich in Radio und Fernsehen live übertragen und erreichte 25 Millionen Zuschauer, was Chapman europaweit bekannt machte und ihm endgültig zum Durchbruch verhalf. Diesen Rückenwind des Auftritts wollte er nutzen. Vorab wurden die Singles Hyenas Only Laugh For Fun und im September 1981 die zweite Singleauskopplung Hearts On The Floor veröffentlicht.[12] Bei seinem Auftritt in der 9. Rockpalastnacht mit "The Shortlist" wurden bereits die Songs Killing Time, Prisoner, Hyenas Only Laugh For Fun und Blood And Sand.[13] Sein Freund und ehemaliger Bandkollege John Wetton half ihm bei der Produktion des Albums mit einigen Bass-Parts aus, obwohl er mit der Gründung der Supergroup ASIA in London beschäftigt war. Die Produktion und Abmischung übernahmen wieder, wie bei Mail Order Magic Paul Smykle und Terry Barham.

1 Prisoner (Chapman, Whitehorn, Hinkley) – 5:38

2 Hyenas Only Laugh For Fun (Chapman, Whitehorn, Rimson, Hinkley) – 3:10

3 Killing Time  (Chapman, Whitehorn) – 5:35

4 Wants Nothing Chained (Chapman, Whitehorn) – 3:00

5 The Long Goodbye (Chapman) – 4:39

6 Blood and Sand ( Chapman, Chapman–Whitehorn) – 4:55

7 Common Touch (Chapman) – 5:10

8 Goodbye Reprise (Chapman) – 1:10

9 Hearts on the Floor (Chapman) – 4:30

10 Step up Take a Bow (Whitehorn, Chapman) – 3:30

11 Juke Box Mama (Chapman, Seals) – 1:22

Veröffentlichungen und Charterfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album wurde 1981 zunächst nur in Deutschland und die Niederlande veröffentlicht, ein Jahr später in Norwegen und erst 1992 war dieser Longplayer ohne Importzölle europaweit verfügbar.[14] Das Album erreichte seine Fans, konnte sich jedoch nicht in den TOP-100 Charts platzieren.

Die Kritiken fielen bei seinen Fans gemischt bis überwiegend positiv aus. Auf Allmusic gab es bei den User-Ratings vier von fünf Sternen.[15] Auf Discogs wurden 3,62 von fünf möglichen Punkten erreicht[16] und auf der Plattform "Musik-Sammler" vergaben die User durchschnittlich 7,31 Punkte von 10.[17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  1. Roger Chapman & The Shortlist - Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 21. März 2019.
  2. Roger Chapman & The Shortlist - Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 21. März 2019.
  3. Roger Chapman. Abgerufen am 21. März 2019.
  4. Roger Chapman - Family & Friends. Abgerufen am 21. März 2019 (britisches Englisch)
  5. Roger Chapman. Abgerufen am 21. März 2019.
  6. Get Ready to ROCK! Interview with singer Roger Chapman formerly of rock band Family, February 2007. Abgerufen am 21. März 2019.
  7. Roger Chapman. Abgerufen am 21. März 2019.
  8. ↑ Heinrich Oehmsen: Immer wieder "Shadow On The Wall". 13. Februar 2013, abgerufen am 21. März 2019 (deutsch).
  9. ↑ Roger Chapman: Roger Chapman / Shortlist: Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 22. März 2019.
  10. Tommy Millhome mit Roger Chapman im domradio-Studio | DOMRADIO.DE. Abgerufen am 22. März 2019.
  11. BPM for Jukebox Mama (Roger Chapman). Abgerufen am 22. März 2019 (englisch).
  12. Roger Chapman & Mitch Ryder - Roger Chapman + Mitch Ryder. Abgerufen am 21. März 2019.
  13. Roger Chapman & The Shortlist - Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 21. März 2019.
  14. Roger Chapman & The Shortlist - Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 22. März 2019.
  15. Hyenas Only Laugh for Fun - Roger Chapman | Songs, Reviews, Credits. Abgerufen am 23. März 2019 (amerikanisches Englisch).
  16. Roger Chapman & The Shortlist - Hyenas Only Laugh For Fun. Abgerufen am 23. März 2019.
  17. ↑ Carsten Henkelmann: Review: Hyenas Only Laugh For Fun (1981) von Roger Chapman And The Shortlist. Abgerufen am 23. März 2019.
  • FamilyBandstand
  • Chappo.com
  • Hyena Only Laugh For Fun – Lyrics