Benutzer:Frze/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Überarbeiten}}

Portal Luftfahrt/Bild_Diskussion Positionierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Syntax {{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}} kann sich jeder das Bild auf Benutzerseiten einbinden.

  • Dabei ist x die px-Zahl der gewünschten Bildbreite und y ist die %-Angabe der Schriftgröße.
  • Mit |z kann ein alternativer Text eingegeben werden oder mit | (ohne z) der vorhandene abgeschaltet werden.
  • Die Positionierung ist bewusst nicht festgelegt, die kann individuell bestimmt werden (ohne Zusätze ist die Anzeige linksbündig).

Positionierung - Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

rechts: <div style="float:right;">{{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}}</div>

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.












zentriert: <div class="center">{{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}}</div>

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

mit Rahmen:

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Kombination mehrerer Bilder der Woche:

Bahnbild der Woche
Die Rangier-Diesellokomotive Z4p 321 der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar der Museumsbahn Jädraås–Tallås Järnväg (August 2008).
Die Rangier-Diesellokomotive Z4p 321 der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar der Museumsbahn Jädraås–Tallås Järnväg (August 2008).

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt

Adolf Busemanns Vorarbeiten sind auch Grundlage der Forschungsarbeiten zur Entwicklung eines Misora Überschalldoppeldeckers durch Qiqi Wang vom Massachusetts Institute of Technology.

Tohoku University: Quelle für Bilder Quelle: http://www.ifs.tohoku.ac.jp/edge/indexe.html Institute of Fluid Science, Tohoku University http://www.ifs.tohoku.ac.jp/index_e.html http://www.ifs.tohoku.ac.jp/edge/publications/ifs-biplane.pdf

MIT: http://web.mit.edu/newsoffice/2012/supersonic-biplane-0319.html

Misora Überschall Doppeldecker – günstiger Fliegen mit Überschall ohne Knall

http://www.designcruzer.com/futuristic-aircraft-to-stop-sonic-boom-entirely/

http://www.lhm-lounge.de/beitrag_3612813.html

http://www.lhm-lounge.de/downloads/standardbeitrag/592874/LH_1209_inter_Forschung_68-75.pdf

http://wirtschaft.t-online.de/flugzeugbau-ueberschall-doppeldecker-ohne-knall/id_55207120/index

http://translate.google.de/translate?client=firefox-a&hl=de&ie=UTF8&oe=UTF8&u=http://www.mech.tohoku.ac.jp/sena/series19/vol1/vol1-1.html

Supersonic Biplane Theory in a book: "Aerodynamic Design of Supersonic Biplane: Cutting Edge and Related Topics" ISBN978-4-86163-061-3, Tohoku University Press, Sendai, 2007