Benutzer:Funck77/Artikel 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutschordenskommende Bern war von 12XX bis 1484 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Bern. Das [[]] ist heute .

Geschichte des Ordens und der Kommende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1190 errichteten bremische und lübeckische Kaufleute während der Belagerung der Stadt Akkon im Heiligen Land ein Feldhospital für kranke Pilger und verwundete Kreuzritter vor den Toren der Stadt. Diese Hospitalgemeinschaft wandelte sich im Jahr 1198 in einen Ritterorden nach dem Vorbild der Tempelritter und Johanniter mit Amtssitz des Hochmeisters in Akkon. Ihr Ordenszeichen war das schwarze Balkenkreuz auf weißem Mantel. Nach den Kreuzzügen, die mit dem Verlust der errichteten Königreiche und Heiligen Stätten endeten, verlegte der Orden seinen Hochmeistersitz 1291 nach Venedig. Ein weiterer Schwerpunkt des Ordens war die Ostkolonisation, darum wurde der Sitz von Venedig nach Marienburg in Westpreußen, nach der Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 nach Königsberg in Ostpreußen verlegt. Ab 1525 entstanden neben den katholischen auch lutherische und reformierte Balleien. Der Sitz des Hochmeisters wurde nach Bad Mergentheim im heutigen Baden-Württemberg verlegt. Im Jahre 2010 ist Wien Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Im Jahre 1264 erhielt der Deutsche Orden Besitz in Altshausen und Umgebung und trat damit die Besitznachfolge von Heinrich von Bigenburg an. Herrschaftsmittelpunkt bildete die Burg Altshausen. In den folgenden beiden Jahrhunderten gelang es dem Deutschen Orden, eine kleine arrondierte Herrschaft um den Herrschaftsmittelpunkt Altshausen aufzubauen. Seit 1440 residierte der Landkomtur der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen. Im 18. Jahrhundert ließ der Deutsche Orden ein weitläufiges Barockschloss errichten, das jedoch unvollendet blieb (siehe Schloss Altshausen). Altshausen war in der ganzen Zeit die wohlhabendste Kommende der gesamten Ballei Schwaben-Elsaß-Burgund.

Liste der Komturen von Bern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rudolf von Dachs, 1271

Volpert 1273 1277 Komtur Heinrich von Blansingen 1279 1279 Komtur Heinrich von Bergheim 1285? 1286 Komtur Bertold 1288 1288 Komtur Trutmann von Strassburg 1293 1297 Komtur Eberhard 1298 1298 Komtur Engelward Vilmeder 1308 1315 Komtur Rudolf von Schaffhausen 1316 1317 Komtur Heinrich von Eggersbach 1318 1319 Komtur Heinrich von Reinach 1320 1324 Komtur Heinrich von Mülhausen 1325 1329 Komtur Diebold Baselwind 1329 1360 Komtur Günther von Strassburg 1361, ... 1374 Komtur Konrad Rieder 1365 1365 Komtur Friedrich von Ebersberg 1365 1372 Komtur Konrad von Mülhausen 1374 1382 Komtur Johann Gruber 1383, ... 1417 Komtur Johann von Hofen 1385 1385 Komtur Johann Böcklin 1392 1392 Komtur Johannes Scherrer 1412, ... 1418 Komtur Johannes von Thun 1418, ... 1430 Komtur Johannes Schweizer 1427 1427 Komtur Rudolf Grütsch 1431 1436 Komtur Hans von Neuenhausen 1442 1444 Komtur Johannes Stang 1448 1456 Komtur Peter Schopfer 1461 1461 Komtur Bernhard Schmidli 1467 1482 Komtur Johannes Bachmann 1484 1484 Komtur

Orte der Kommende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommende Altshausen

Commons: Funck77/Artikel 9 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


[[Kategorie:Kommende des Deutschen Ordens|Bern] [[Kategorie:Bern]