Benutzer:Geo-Loge/Projektseiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektseiten dienen der Darstellung eines persönlichen Projekts, an dem man als Benutzer gerade intensiv arbeitet. In WikiProjekten kann diese Seite zur Darstellung der Teilnehmer verwendet werden.

Solche Projektseiten sind ein persönlicher Vorschlag von mir, also in keiner Weise standardisiert oder groß angewandt. Ein prototypische Beispiel befindet sich hier.

„WikiProjekte sind themenbezogene Initiativen zum Ausbau und der Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes innerhalb der Wikipedia.“ Sie nennen in der Regel ihre Teilnehmer und kümmern sich um alle Ebenen des Qualitätsausbaus. Ihr Fokus liegt aber nie auf nur einem Artikel.

Ein wichtiges Ziel des vorgeschlagenen Systems ist die Vermeidung von Redundanz verteilter Informationen. Redundanz bedeutet mehrfacher Aufwand für den Benutzer, der Informationen zu einem Artikel anlegen und dann aktuell halten will. Mehrfachnutzung der Informationen ist aber auch zentraler Zweck des Systems.

Das Metadatenblatt beschreibt den Ausbau der Inhalte an einem Artikel. Der Ausbau dort lässt sich in mehrere Punkte einer Roadmap unterteilen. Eine Roadmap legt nicht die zeitliche Reihenfolge fest, in denen die einzelnen Punkte abgearbeitet werden. Jeder dieser Punkte kann Todos besitzen, also Handlungen und Bearbeitungen die unbedingt erfüllt werden müssen. Ein Punkt der Roadmap kann Benutzern zugeordnet werden. Damit kann sich zum Beispiel früh ein Nutzer zum Gegenlesen und Korrigieren eintragen, der dann im Review intensiv wirkt.

Eine Einbindung der Daten über den Verlauf der Arbeit an einem Artikel kann an verschiedenen Stellen gebraucht werden:

  • In der Artikeldiskussion
  • Bei der Diskussion im Review
  • Bei Kandidaturen
  • Auf der persönlichen Projektseite

Auch im Bereich von Kategorien ist die Anwendung von solchen Blättern denkbar. Dort könnten dann als Übersicht dienen und Anzeigen welche Artikel fehlen, welche Mängel besitzen und auch dort Zuordnungen zu Nutzern vornehmen.

Die Persönliche Projektseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgezeichnete Artikel, von denen die Wikipedia mittlerweile fast 2000 besitzt, werden von einem, meist aber mehrern Nutzern in längeren Projekten erstellt. Eine Darstellung der Arbeit nach Außen erfolgt in der Regel erst gegen Ende des Projekts im Review, später in den Kandidaturen. Mit der Darstellung einer persönlichen Projektseite, die in das WikiProjekt eingebunden wird, erfolgt diese Aufmerksamkeit früher. Diese Seite soll dabei folgende Zwecke erfüllen:

  • Information über die derzeitige Arbeit
  • Ideenmanagement
    • Ideendarstellung und -validierung
    • Ideenfindung
  • Anregung zum Gegenlesen

Eine Projektseite setzt sich aus zwei Schichten zusammen. Die Metadaten befinden sich am Artikel (technisch leider nicht möglich) und beschreiben Abschnitte (Roadmap) und Schritte (Todos), die am Artikel vorgenommen werden können und müssen.

Die Projektseite des Nutzers dient noch mal dem Benutzer individuelle Dinge über das Projekt zu kommunizieren, also per Kommentar wo seine Stärken liegen, wo er Hilfe benötigt etc. Es ist so möglich, dass mehrere Nutzer individuelle Projektseiten aufbauen, die ein Metadatenblatt nutzen.

Metadatenblatt zum Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den betreffenden Artikel muss dazu folgendes Metadatenblatt angelegt werden. Auf Grund der Funktionsbeschränkung das Artikel keine Unterseiten besitzen, muss diese Datenblatt im Benutzerseitenraum angelegt werden also in etwa so: Benutzer:Benutzername/Artikelname/Meta. Es ist dann überaus sinnvoll diese Seite am Anfang der Artikeldiskussion einzubinden. Dieses Metadatenblatt kann auch für sich, also ohne Darstellung auf einer Nutzerprojektseite zur Verbesserung der Arbeit an einem Artikel verwendet werden.

Eine Vorlage für die Struktur des Metadatenblatts sieht etwa so aus:


{| {{prettytable}} border="1"
|----- bgcolor="#8080FF"
!Roadmap
!Todo
!Bearbeiter
!Zeitraum
!Status
|-
| valign="top" | 1. Einführung aller Kapitel
| valign="top" | 
* 1. Kapitel
* 2. Kapitel
| valign="top" |
* ''Verantwortlicher Nutzer''
| valign="top" |  Zeitraum
| valign="top" |  in Arbeit
|-
| valign="top" | 2. Korrekte Typografie und Grammatik
| valign="top" |   
| valign="top" |
* ''Verantwortlicher Nutzer''
| valign="top" |  Zeitraum
| valign="top" |  in Arbeit
|-
| valign="top" | 3. Review
| valign="top" |   
| valign="top" |   
| valign="top" |  Zeitraum
| valign="top" |  geplant
|-
| valign="top" | 4. Kandidatur
| valign="top" |   
| valign="top" |   
| valign="top" |  Juli 2006
| valign="top" |  geplant
|}
['#Bearbeiten Link'' Bearbeiten]

Die aufgezählten Punkte sind beispielhaft, können natürlich ergänzt und verändert werden.

Projektseite des Nutzers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nutzerseite bekommt eine Unterseite „Projekt“, die dann mit dieser Vorlage angelegt werden kann:


{| {{prettytable}}
|
[[Bild:Bild-Vom-Artikel.jpg|100px|right]]
''Einführungstext des Artikels''

'''[[Artikellink|Zum Artikel..]]''' – [[Diskussion:Artikellink|Zur Diskussion..]]

<hr>
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" style="margin:1em 1em 1em 1em; border-style:solid; border-width:0px; empty-cells:show; background-color:transparent"
| valign="top" |
<!--Einbindung des Metadatenblatts-->
{{Benutzer:Benutzername/Artikelname/Meta}} 
| valign="top" |
{| {{prettytable}}
|----- bgcolor="#8080FF"
! colspan="2" | Qualität
|-
|| '''Nächster Schritt''' || 
|-
|| '''Qualitätsziel''' || 
|-
|| '''Endzeitpunkt''' || 
|-
|| '''Benötigte Hilfe''' || 
|}
| valign="top" |
{| {{prettytable}} width="150px"
|----- bgcolor="#8080FF"
! colspan="2" | Kommentare
|-
|
*Kommentar
|}
|}
|}


Alle Beschreibung nützt nichts, wenn man sie nicht doch an einem Beispiel reflektieren kann und praktisch erkennt, welchen Nutzen das ganze haben soll.

Ein Beispiel für ein Metadatenblatt an einem Artikel am Beispiel Slum:

Roadmap Todo Bearbeiter Zeitraum Status
1. Aufbau/Verbesserung der Struktur
  • Kapitel Entstehung
  • Kapitel Strukturkennzeichen
  • Kapitel Problematik der Slums
  • Kapitel Bekämpfung
unbestimmt geplant
2. Korrekte Typografie und Grammatik unbestimmt geplant
3. Sicherung der Neutralität unbestimmt geplant

Bearbeiten

Persönliche Projektseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine eigene Persönliche Projektseite als Beispiel:

Aktuelles Projekt von Benutzer Geo-Loge

Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der ehemals größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen verdankt sie König Albert I., der als Kronprinz im deutsch-französischen Krieg 1870/1871 Befehlshaber der Maasarmee war. Sie ist neben der Friedrichstadt, der Johannstadt und der Antonstadt eine der nach einem sächsischen Monarchen benannten Vorstädte Dresdens, nahm aber als Militärstadt eine Sonderrolle unter diesen ein.

Zum Artikel..Zur Diskussion..


Roadmap Todo Bearbeiter Zeitraum Status
1. Aufbau aller Kapitel
  • Kapitel Geographie (review)
  • Kapitel Geschichte (review)
  • Kapitel Gebäude der Garnision (review)
  • Kapitel Infrastruktur und Wirtschaft (review)
  • Kapitel Öffentliche Einrichtungen (review)
September 2006 fertig
2. Korrekte Orthographie und Grammatik   Mitte September 2006 fortgeschritten
3. Review     September und Oktober 2006 fertig
4. Kandidatur     Oktober 2006 geplant
5. Historische Bilder     Januar 2007 geplant

Bearbeiten

Qualität
Nächster Schritt Review ab
Qualitätsziel Lesenswert und Schreibwettbewerb
Endzeitpunkt Oktober
Benötigte Hilfe -
Kommentare
  • Bot tatsächlich noch mehr Inhalt, als zuerst angenommen
  • Für Fotografien werde ich selber sorgen
  • Die Deutsche Fotothek führt Bilder, die am 1. Januar 2007 gemeinfrei werden