Benutzer:Godai2/Substrat (Elektronik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Substrat dient in der Elektronik als Unterlage, auf der Halbleiterchips befestigt werden um deren Anschlüsse elektrisch zu kontaktieren. Sie können von der Art her metallische Systemträger, vorgefertigte Gehäuseböden, Schichtschaltungen oder Leiterplatten sein. Meist gewährleisten Substrate unabhängig von ihrer Art neben der elektrischen Kontaktierung der Chips einen festen Halt während der Kontaktierung selbst, besitzen zu den Chipanschlüssen korrespondierende Kontaktierungsflecken, bieten eine definierte Halterung für den Transport und die Weiterverarbeitung, und werden zur Wärmeableitung oder Wärmeverteilung genutzt.[1]

Metallische Systemträger, auch lead frames genannt, werden vor allem in Kunststoffgehäusen verwendet. Der Aufbau eines Systemträgers ist abhängig von der Gehäusebauform und der Anschlusszahl des zu konktaktierenden Halbleiterchips. Hergestellt werden Systemträger überwiegend durch Stanzen, bei geringen Stückzahlen, bei komplizierten Konfigurationen oder bei speziellen Materialien auch durch Ätzen.[2]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans-Jürgen Hacke: Montage integrierter Schaltungen. Springer-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-540-17624-1, S. 18.
  2. Hans-Jürgen Hacke: Montage integrierter Schaltungen. Springer-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-540-17624-1, S. 18–21.