Benutzer:Good moves

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, als ursprünglicher Autor einiger Texte zur Bowen-Therapie im Internet und in Printmedien ist es mein Anliegen in dieser Eigenschaft hier aufzutreten.

Bemerkung hierzu: Für Leute die sich dieser Texte bedienen ohne das Copyright zu beachten (auf www.bowentherapie.de, etc. oder der Texte in verschiedenen Artikeln / Broschüren, die von mir verfasst wurden): Ich unterstelle mal keine böse Absicht, allerdings fände ich es einen fairen Zug das in Zukunft zu beachten - Danke!

Ansonsten verbindet mich mit dem Thema v.a. der Wunsch, dass im Interesse der Menschen und Tiere die von der Anwendung der Methode mit einem Zugewinn an Lebensqualität in manchmal bescheidenem und manchmal riesigen Ausmaß ein offener und nüchterner Blick darauf ermöglicht wird. Außerdem erhoffe ich mir dass die leidige Konkurrenz der verschiedenen Schulen zumindest mal hier auf einem von allgemeinem Interesse geprägten Projekt zur Seite gestellt werden kann.

Kurz zur Bowen Therapie und dem Mangel an belastbaren Erklärungsmodellen: Fakt ist, dass schulmedizinisch betrachtet noch keine ausreichende Erklärungsmodelle vorliegen, die die in der Praxis immer wieder - aber eben auch nicht immer - zu beobachtende umfassende Wirkung der Bowen Therapie begründen könnten. Es wäre doch generell der Sache dienlich, wenn sowohl Vertreter so genannter alternativer Methoden (wie hier der Bowen Methode), als auch die Vertreter der wissenschaftlichen "Offizinal-Medizin" anerkennen würden, dass weder die einen noch die anderen behaupten könnten letztgültige Wahrheiten und Erklärungsmodelle gefunden zu haben. Damit möchte ich nicht absoluter Beliebigkeit das Wort reden, oder gar die Wissenschaft als sinnlos entwerten. Vielmehr möchte ich dazu anregen in der Praxis beobachtbare Phänomene, die man (noch) nicht erklären kann, nicht leichtfertig als "unmöglich" oder "nicht existent" etc. abzutun. Und andererseits würde ich mir auch auf der Seite der "Alternativ-Gläubigen" eine gesunde Skepsis wünschen, die kein Problem damit hat, wenn kritisch hinterfragt wird und wenn neue Erkenntnisse lieb gewonnene "Wahrheiten" ersetzen.