Benutzer:Gordon Warla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

rororo thriller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte einen Beitrag über die Kriminalroman-Reihe rororo thriller schreiben. Ich glaube, ausreichend kompetent zu sein, da ich die Reihe vollständig besitze. Von daher ist meine Sammlung die zuverlässigste Quelle, die man sich vorstellen kann. Vom Rowohlt-Verlag habe ich eine Liste aller thriller erhalten, die fehlerhaft ist. Auch spricht Rowohlt in seiner Verlagschronik http://www.rowohlt.de/sixcms/detail.php?template=rr_verlag_ueber_uns_chronik_detail&id=2679291 unter dem Eintrag für 1962 von 1353 erschienenen Titeln, obwohl es nur 1340 sind, wie mir von Verlagsseite bestätigt wurde.

Problem 1: Ich habe Schwierigkeiten, brauchbare externe Quellen zum Beleg meines Beitrags zu finden.

Problem 2: 2 thriller-Listen (nach Nummern und alfabetisch) befinden sich auf meiner homepage http://www.bene-semper.de. Kann ich dorthin verlinken oder soll ich die Listen direkt einstellen?

Mein Artikel sieht bisher so aus:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rororo thriller sind eine Buchreihe des Rowohlt Verlags, in der seit 1961 mehr als 1000 Kriminalromane erschienen sind. Der erste Band (rororo 2001 - Hubert Monteilhet: Tödliche Ehen) erschien im Oktober 1961, der letzte (rororo 43379 - Jerry Oster, Saint Mike) im April 2000. Danach wurde die Reihe bei Rowohlt in die allgemeine Belletristik integriert. Herausgeber der Reihe war Richard K. Flesch, dem 1985 Bernd Jost folgte. Zu den bekanntesten Autoren gehören Sjöwahl/Wahlöö, Janwillem van de Wetering, Hansjörg Martin, Friedhelm Werremeier, -ky (Horst Bosetzky), Harry Kemelman, Patricia Highsmith, Boileau/Narcejac, Paula Gosling, Tony Hillerman und Ruth Rendell.

Von den rechnerisch 1379 Bandnummern (rororo 2001 - (4)3379) sind nur 1340 vergeben worden. Zahlreiche Titel erschienen als Neu- oder Sonderausgaben mit neuen Bandnummern. Hinter drei Nummern (2992 - Harry Kemelman; 2800 und 3177- Sjöwahl/Wahlöö) verbergen sich 10-bändige Kassetten. 36 Sammelbände, 10 Thriller-Magazine "Schwarze Beute" und diverse Sonderbände gehören genauso zu der Reihe wie der rückennummernlose thriller 2999 "Ein Hauch von kalter Angst", der in Hotels usw. zu Werbezwecken ausgelegt wurde. Vermutlich einmalig im deutschen Verlagswesen wurde der Titel "Das Mädchen, das nicht nein sagen konnte" gleich zweimal vergeben: als Nr. 2076 an Hampton Stone und als Nr.2781 an Jürgen Breest.