Benutzer:Grabert/Erdsensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Erdsensor, englisch Earth sensor ist ein Lagesensor, ein optisches Messinstrument zur groben Ausrichtung der Fluglage von Erdsatelliten, eingesetzt vornehmlich bei niedrigen (LEO) und mittleren (MEO) Umlaufbahnen. Inzwischen werden Erdsensoren jedoch zunehmend durch andere Sensoren ersetzt, beispielsweise den Sternsensor, weil Erdsensoren durch die physikalischen Bedingungen, unter denen sie betrieben werden müssen, nicht präzise arbeiten können. Gelegentlich werden sie aber auch gemeinsam mit weiteren Sensoren verwendet, etwa bei NOAA-18, einem US-Wettersatelliten der vierten Generation in einer polaren Umlaufbahn, der zusätzlich über einen Sonnensensor verfügt. Gleiches gilt für den Amateurfunk-Satelliten OSCAR 10.

Erschwerend für den Einsatz eines Erdsensors ist beispielsweise die Flugbahn des Erdsatelliten selbst, die in aller Regel nicht kreisförmig ist. Bei elliptischen Bahnen gibt es einen erdnahe Teil (Prigäum) der Bahn, in dem der Referenzpunkt Erde im Sichtfeld des Erdsensors groß abgebildet wird, daneben einen erdfernen Teil (Apogäum), in dem die Erde klein abgebildet ist. Je stärker die Exzentrizität der Bahn ausgeprägt ist, um so stärker die Größenunterschiede in der Abbildung. Einige Forschungssatelliten nutzen extreme elliptische Bahnen, die erdfern bis weit über den Van-Allen-Gürtel reichen können.

Die Erde selbst birgt ebenfalls Effekte, die sich für die Nutzung von Erdsensoren negativ auswirken. ...

Funktionsprinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dissertation über Erd-/Sternsensor-Kombination (engl.)

Kategorie:Optische Messtechnik Kategorie:Sensor Kategorie:Satellitentechnik