Benutzer:Gregoritsch/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tatjana Gregoritsch Tatjana Gregoritsch (* 10.Februar 1962 in Wien, bürgerl. Name Tatjana Isabella Lucia Gregoritsch-Kreuzberger, ist eine österreichische Autorin, Schriftstellerin, freie Journalistin, Medienwissenschafterin, akademisch geprüfte Werbekauffrau, Malerin, Fotografin, gelernte Buchhändlerin und Zertifizierte Kräuterpädagogin. Tatjana Gregoritsch ist Mitglied der Autorenvereinigungen Kärntner SchriftstellerInnenverband KSV, IG Autoren und PEN Club Österreich.


Inhaltsverzeichnis • 1 Leben o 1.1 Buchhandel, Verlag und Werbung o 1.2 Unternehmenskommunikation und IT-Consulting o 1.3 Bildende Kunst o 1.4 Kräuterpädagogik und Tourismus o 1.5 Journalismus und Schreiben o 1.6 Privat • 2 Werke o 2.1 Sachbücher und Beiträge o 2.2 Artikel o 2.3 Lyrik o 2.4 Hörspiel o 2.5 Sonstiges • 3 Literatur • 4 Auszeichnungen

Leben Gregoritsch verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Zentrum Wien und am Klopeinersee in Kärnten, absolvierte nach der Matura eine Buchhandelslehre, erste literarische Veröffentlichung in der Literaturzeitschrfit m"pult", studierte berufsbegleitend Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Wien und Helsinki (Abschluß Mag.phil., Diplomarbeit "Geschichte des skandinavischen Films". 1989-1991 absolvierte sie den postgraduate Werbelehrgang an der Wirtschaftsuniversität Wien (Abschluß akademisch geprüfte Werkebkauffrau, Dwkff.). Berufstätigkeit im Buchhandel und in Verlagen. Als Werbekauffrau, Unternehmensberaterin für IT und Unternehmenskommunikation, Bildende Künstlerin, Ausstellungen in Wien und London, Auslandsaufenthalte in Finnland, Deutschland und England, Aufbau ihres Kunstverlags "Noreia" in Kärnten und Werbeagenturen in Wien und Kärnten. 2006 Übersiedlung nach Kärnten, Ausbildung zur Kräuterpädagogin, Aufbau des Vereins IG Wildpflanzen, schriftstellerische Arbeit, Anerkennungspreise des STW-Lyrikpreises 2012,2013, Kolumnen in Kärntner Regionalmagazinen, erste Sachbuchveröffentlichung, Beiträge in Anthologien, 2016 Mitgliud des PEN Club Österrichs. Veröffentliichung von vier Regionalführern, einem Krimi und dem Erzählband "Fest am Land (2921). Tatjana Gregoritsch ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann in Kärnten und Wien.

Buchhandel, Verlag und Werbung Ihre Karriere begann Gregoritsch im Buchhandel mit einer Ausbildung nach der Matura in der Buchhandlung Heidrich im Wiener Zentrum. Erste literarische Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift Pult, redaktionelle Mitarbeit der Galeriezeitschrift "Vernissage" und des ersten grünalternativen Magazins "Wurzelwerks". Aufbau der Abteilung Film in der 1. Österreichischen Fachbuchhandlung für Fotografie und Film in Wien II. Berufliche Tätigkeit neben dem Studium im Anzeigenverkauf, in Galerien ihrer Familie, im Verlag Jugend&Volk, verantwortlich für PR und Lizenzen, Verkaufsleitung für Österreich für den Münchner Fachbuchverlag Hueber.

Unternehmenskommunikation und IT-Consulting Nach Abschluß des Werbelehrgangs als akademisch geprüfte Werbekauffrau in Agenturen und Aufbau der eigenen Agentur Empower. Agentur für Unternehmenskommunikation in Wien. Unternehmensberatung, Senior Consultant in IT-Unternehmen (CSC, mainwork). Agenturübersiedlung nach London und ab 2009 am Wörthersee in Kärnten.

Bildende Kunst Aus einer Familie Bildender Künstler stammend – Anton Gregoritsch, *in Ferlach, Kärnten, studierte an der Akademie in München, um die Jahrhundertwende als Portraitmaler im Künstelrkreis Moro in Viktring/Klagenfurt bekannt, Mitbegrüdner des Kärntner Kunstvereins (Tafel im Ausstellungshaus vorhanden). Gregoritschs Mutter, Dr. Lucia Gregoritsch, geb. Vogler, *1939 in Wien, studierte an der Akademie in Wien, Künstlerin und Galeristin. Ihre jüngere Schwester, Alexandra Salehi-Vogler, * 1963 in Wien, studierte in Florenz, Bildende Künstlerin und Galeristin in Wien – entschied sich Gregoritsch primär für das Schreiben. Sie wandte sich im Laufe ihres Lebens immer wieder bildnerischen Techniken zu (Acrylmalerei, Radiertechnik, Collage, Textilkunst). Ausstellungen und Verkäufe in Wien, London (Art Fair 2002), 2007 Wettbewerb für Türgestaltung der Raifeeisenbank Baden, Mitglied des Veldner Kunstvereins in Velden am Wörthersee in den Jahren 2008, 2009.

Kräuterpädagogik und Tourismus Nach der Rückkehr nach Kärnten 2006 absolvierte Gregoritsch eine Ausbildung zur Zertifizierten Kräuterpädagogin und bot in Kooperation mit der Tourismusgesellschaft Themenwanderungen an. Nach intensiver Standortsuche war 2008 der Platz für einen Schaugarten mit Seminarküche und kulinarische workshops in Schiefling am Wörthersee gefunden. Auf 3000m² wurden Wildkräuter gepflegt, Sämereien und Delikatessen in der hauseigenen Kräuterei angeboten. Der von Gregoritsch gegründete Verein IG Wildpflanzen ist seit 2008 als Sortenerhalter Mitglied der Arche Noah, Schiltern. Mit der Wörthersee Tourismus Gesellschaft und der Carnica Rosental in Kooperation wurden bis 2011 Themenwanderungen und workshops durchgeführt, aus gesundheitlichen Gründen beendet.

Journalismus und Schreiben Seit ihrer Jugend schreibt Gregoritsch. Erste Preise und Veröffentlichungen ab 1980 motivierten zur weiteren Arbeit, 1. Preis des Schreibwettbewerbs des Österreichischen Buchhandels 1980, Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift Pult, St. Pölten/NÖ, Veröffentlichungen in den Zeitschriften Vernissage und Wurzelwerk. Während ihrer beruflichen Karriere widmete sie sich nahezu ausschließlich Fachtexten. Daneben entstanden Lyrik und Liedtexte für die Rounder Girls und die Schauspielerin Lena Rothstein, Kurzgeschichten, Hörspielmanuskripte und Drehbücher. Nach einem körperlichen Zusammenbruch im Jahr 1986 (Tachykardien) schrieb Gregoritsch an einem ersten Romanmanuskript, Feuilletonbeiträge und Lyrik. Ab 2010 in Kärnten begann sie wieder systematisch für Veröffentlichungen zu schreiben. 2011 erlitt Gregoritsch einen Herzinfarkt und Schlaganfall. 2012 erschien der Text "Kurzgeschichten aus Anders" in der Anthologie „Schmutzkübelk…“ Kärntner Autoren (hg. von der Künstlerin Barbara Ambrusch-Rapp). Im November 2012 erhielt Gregoritsch einen Anerkennungspreis des STW-Lyrikpreises, 2013, folgte ein zweiter. Parallel veröffentlichte sie monatlich regionale Artikel und Tourenberichte in der „Neuen Veldner Zeitung“. 2013 veröffentlichte Gregoritsch den Wanderführer „Wörtherseewanderungen. 55 Touren für jede Jahreszeit“ im Verlag Styria. Sie arbeitete am „Biogarten-Handbuch“ von Andrea Heistinger/Arche Noah mit. Laufende Kolumnen und Gedichtveröffentlichugen erschienen in den Regionalmagazinen „Rosentaler Kurier“ und „Unser Wörthersee“. 2015 erschien der Folgeband "Rosentalwanderumgen.50 Touren für jede Jahreszeit", Schwerpunkt Geschichte des Rosentals sowie 2017 "Südkärntenwanderugen.50 Turen für jede Jahreszeit" mit Fokus Kunst und Kultur im Jauntal, alle Styria Verlag. Diverse literarische Belträge in Anthologien folgten. 2019 veröffentlichte Gregoritsch im Klagenfurter Hermagoras Verlag/Mohorjeva die slowenischsprachige Ausgabe ihrer "Rosentalwanderungen" unter dem Titel "Popotnik po Rožu". 2020 erschien der Regionalkrimi "Verschwunden im Meerauge" im Projekt SPread the Kravanks unter der Leitung von Martina Kanzian ebenfalls im Hermagoras Verlag/Mohorjeva. Für 2020 vorgesehen, erschien wegen der Coronapandemie der Erzählband "Fest am Land" erst im Frühjahr 2021 im Wiener Löckververlag in der PEN Club Reihe, hg, von Helmut A. Niederle.

Privat In Wien, Karlsruhe und Kärnten (in der Nachbarschaft des Malers Werner Berg in der Unterkärntner Gemeinde St. Kanzian/Klopeinersee) aufgewachsen, lebte sie ab 1975 dauerhaft in Wien. Sie lief einen Marathon, machte iim alpinen Verein Österreichischer Touristenklub eine Kletter- und Hochtourenausbildung, machte zahlreiche Kletter- und Skitouren, bestieg österreichische Berge u.a. 1989 den Groglockner, Gipfel in den Karawanken und der Steiermark. In den 1980er Jahren hielt sie sich mehrere Male länger Zeit in Skandinavien (Finnland und Schweden auf, Au Pair in der Grenzstadt Hamina, Sprachstudien in Jyväskylä, Gast-Kulturreferentin an der Universität von Jyväskylä, mittels eines dreimonatigen staatlichen Stipendiums in Helsinki, Recherche für ihre Diplomarbeit. 1989/90 lebte sie in Velden am Wörthersee. 2000 bis 2002 in London, danach in Wien. 2007 übersiedelte sie wieder nach Kärnten. Sie lebt mit ihrem Mann in der Nähe des Wörthersees.

Werke Sachbücher Wörtherseewanderungen. 55 Touren für jede Jahreszeit. Styria Verlag 2013, ISBN 978-7012-0106-8 „Rosentalwanderungen. 50 Touren für jede Jahreszeit“. Styria Verlag 2015,ISBN 978-3-7012-0195-2 „Südkärntenwanderungen. 50 Touren für jede Jahreszeit“.Styria Verlag, 23017, ISBN978-3-222-13552-1 "Popotnik po Rožu", Hermagoras Verlag/Mohorjeva, 2019, ISBN 978-3-7086-1039-9

literarische Titel „Verschwunden im Meerauge“. Kurzkrimi. Im Rahmen des Interreg-Projekts SPread the Karavanks. Hermagoras/Mohorjeva Verlag,2020. Nicht im Buchhandel erhältlich. „Fest am Land“. Erzählungen. PEN Club Edition. Löcker Verlag, Wien 2021. ISBN 978-3-99098-016-3.

Zu folgenden Büchern trug Tatjana Gregoritsch bei: "Erste östereichsche Frauenexpedition Himalaya Shisha Pangma" (hg. Gerti Reinisch), Schroll Verlag 1995. "Kurzgeschichten aus Anders", in: SchmutzkübelK… Eine Intervention/Kunst:Politik (hg. FreiraumK, Barbara Ambrusch-Rapp), Drava Verlag 2013, ISBN 978-3-85435-710-0. "In den Fängen der Gewalt" in: "Strohblumenstörung. Politische Dichtung der gegenwart I. (hg.Franziska Röchter), Chiliverlag 2015. ISBN 978-3-943292-24-4. "Meine Gärten - ein Lebensbogen" in" Mein Garten (hg. Gabi Russwurm-Biro), Drava Verlag 2015. ISBN 978-3-85435-760-5. "Herbst" in: "Gedicht und Gesellschaft 2015. Das Geheimnis. Herbst" (hg.Brentano Gesellschaft). Frankfurter Bibliothek, 2016. ISBN 978-3-933800-45-9. „Zugriff“ in: „Klagenfurt – es reicht. Celovec – dost nam je“ (Hg. PEN CLUB Kärnten) Drava Verlag 2016.ISBN 978-3-85435-794-0. "Vielfalt der Pilze" in: Pappalappa Mirzapan. Gedichte für besondere Kinder (hg. Franziska Röchter), Chilverlag 2016. ISBN 978-3-943292-49-7. „Zuversicht“ in: „Wir, bewegende Steine“ (Hg. PEN Club Austria) Wien (ohne Verlagsangabe) 2017. „Fest am Land“ Shortlist Münchner Kurzgeschichtenpreis 2017 - online www.storyapp.de 2017. „Im Fieber“ in: „Feinheiten I“. Anthologie (Hg. KSV). Wolf Verlag 2017.ISBN978-3-902608-63-5 "Luftkampf über Syrien" in: "Im Mosaik der syrischen Spuren" (hg. Literaturpodium), Dorante Edition 2018. ISBN 978-3-7528606-27. "Meine Lebensesche" in "Mein Baum" (hg.Gabi Russwurm-Biro), Wolf Verlag 2019. ISBN 978-3-902608-94-9. "Die Entscheidung" in "Spagat auf Zeit. Erzählungen" (hg. Literaturpodium),Dorante Edition 2019. ISBN 978-3-749433-15-5. „Wenn ich getötet haben werde“ in: „Feinheiten II“. Anthologie (Hg. KSV). Wolf Verlag 2019.ISBN 978-3-902608-76-5. „Im Dienst“ in: „Schlosslektüre. Geschichten eines besonderen Sommers“. (hg. Villach Kultur), Verlag Schrifstella 2020.ISBN 978-903-248595.

Auszeichnungen 2012 erhielt Gregoritsch mit einer Gedichteauswahl einen Anerkennungspreis des STW-Lyrikpreises, Klagenfurt. 2013, Gedichteauswahl, Anerkennungspreis des STW-Lyrikpreises, Klagenfurt. 2016 „Im Fieber“ shortlist des Preises des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes (KSV). 2016 "Anleitung zum Glücklichsein" Shortlist Münchner Kurzgeschichtenpreis. 2017 „Fest am Land“ Shortlist Münchner Kurzgeschichtenpreis. 2018 „Wenn ich getötet haben werde“, shortlist des Preises des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes (KSV).