Benutzer:Grigori Lifchits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebenhäuser Pfleghof in Esslingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bebenhäuser Pfleghof in Esslingen gehört als Außenstelle zum Besitz des Klosters Bebenhausen,unweit von [[Tübingen] gelegen. Im Jahr 1342 ging das Kloster aus pfälzischer Hand in württembergische über und wurde 1535 nach der Reformation unter Ulrich von Württembergin die Vollmacht des Kirchenrates gestellt. Der Pfleghof in Esslingen ist einer von Acht Pfleghöfen die das Kloster Bebenhausen besaß, neben denen in Tübingen, Reutlingen,Stuttgart,Weil_der_Stadt,Brackenheim,BönnigheimundUlm.

Der Pfleghof in Esslingen diente dem Kloster in mehreren Funktionen. Zum Einen diente der Pfleghof als Ruheort und Absteige für Mönche und Äbte die sich zu Verhandlungen mit Fürsten in der Stadt trafen. Zum Anderen erfüllte der Pfleghof wichtige wirtschaftliche Funktionen des Klosters.So wurde der Esslinger Pfleghof als Lagerplatz und Handelsplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse, vorallem Wein und Getreide, genutzt. Ebenfalls war das Kloster der Sammelpunkt für die Steuerabgaben, die die Bewohner in Form von Naturalien an das Kloser abtreten mussten. Der Verwalter des Pfleghofs ist nur in wenigen Fällen namentlich bekannt, obwohl er offensichtlich eine wichtige Funktion innehatte, die das Beherrschen von Lesen, Rechnen und Schreiben voraussetzte. Der letzte namentlich bekannte Verwalter des Pfleghofs ist Michael Stopper aus dem Jahr 1527. Die wirtschaftliche Funktion des Pfleghofs verlor jedoch anBedeutung nach der Übergabe dieses an den Kirchenrat. Fortan wurde dieser nur noch als Lagerort für Getreide und Wein genutzt, während die Verwaltung und Steuernregulierungden Pfleghof nach Stuttgart verlegt wurden. In den Folgezeite wurde versucht den Pfleghof zu vermieten, im 17 und 18 jahrhundert wurde sogar versucht das Kloster zu verkaufen. Ab dem Jahr 1803 stand der Pfleghof unter Stiftungsverwaltung welcher den Pfleghof zum Nutzen von Fabriken, wie der Champagnerfabrik Kessler ab 1868, 1894 die Buchdruckerei Schreiber und ab 1920 als Lagerräume für die Firma Nanz, bereitstellen ließ1!980 ging der Pfleghof in Besitz der Stadt esslingen über, die 1981 zuerst dort eine Volkshochschule einziehen ließen, bevor 1988die Stadtbücherei einzog und bis heute dort beheimatet ist.