Benutzer:Grueslayer/Mentees/Laskers Erbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Laskers Erbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Laskers Erbe, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 20:15, 10. Dez. 2022 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer,
danke für Deine schnelle Antwort! Ja, ich bin doch ziemlich neu auf Wikipedia, habe zwar einige Freunde, die sich damit etwas auskennen, aber doch nicht auf alle Fragen eine Antwort haben. Ich habe zunächst damit begonnen, einen Medizin-Artikel zum "Mantelzelllymphom" mehr oder weniger neu zu schreiben. Ich hatte zunächst die Sorge, dass die Veränderungen von den bisherigen Verfassern nicht akzeptiert würden und deshalb habe ich einiges, das zwar nicht falsch war, was ich aber nicht wirklich hilfreich fand (nebensächlich/ zu alt) erst einmal stehen gelassen. Tatsächlich wurde der Beitrag dann scheinbar "gesichtet", kleinere formale Veränderungen vorgenommen, und damit scheint es jetzt erst einmal gut zu sein. Macht eine solche Vorgehensweise Sinn, bei der man dann vielleicht später noch einmal "nachhakt" oder erscheint es Dir besser, gleich eine komplett neue Version des Artikels einzustellen?
Gruß von Laskers Erbe --Laskers Erbe (Diskussion) 20:47, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Moin Laskers Erbe,
die langsame Vorgehensweise macht auf jeden Fall Sinn. Stell Dir andersherum vor, Du erstellst einen Artikel und jemand kommt daher und dreht ihn komplett auf links - das ist keine gute Basis für gemeinsame Arbeit. Bewährt ist für den Anfang ein abschnittsweises Vorgehen, wobei man anderen am Artikel interessierten Autoren zwischendurch ein, zwei Tage Zeit für eventuelle Kritik, Ergänzungen etc. lässt. Irgendwann hat man ein Gefühl dafür, ob man gerade eine von anderen lange herbeigesehnte Aktualisierung vornimmt (=größere Abschnitte überarbeiten) oder in ein Wespennest sticht (=erst mal auf der Diskussionsseite vorstellen, was man ändern möchte, und dann abschnittsweise umsetzen). Wichtig sind dann halt noch Belege und die Nutzung der Zusammenfassungszeile, damit andere nachvollziehen können, warum Du etwas geändert oder ergänzt hast.
Zu 100 % konfliktfrei ist die Zusammenarbeit in der Wikipedia übrigens nie, da Menschen halt... verschieden sind. Aber das Regelwerk sieht für Konfliktfälle Vorgehensweisen vor, die Kompromisse ermöglichen. Brauchste Dir aber jetzt wohl noch keine Gedanken drum machen. ;-)
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 23:03, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
beruhigend, dass du es ebenso siehst. In der Diskussion zum Artikel hatten sich tatsächlich schon einige Teilnehmer eine grundsätzliche Überarbeitung gewünscht und gerade bei medizinischen Artikeln kommt man dem Fortschritt ja zuweilen kaum hinterher. Vielleicht ist deshalb hier die Toleranz gegenüber einer (sachlich korrekten) Artikelrevision auch höher... Trotzdem gehe ich da jetzt weiterhin eher behutsam vor. (Das Wichtigste ist ja auch schon eingefügt.)
Gruß von Laskers Erbe --Laskers Erbe (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten