Benutzer:H005/Schreibweise von Geldbeträgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient dazu, Richtlinien für die Schreibweise von Geldbeträgen zu erstellen. Jeder ist aufgefordert, diese Seite zu modifizieren, bis ein Konsens erreicht wurde. Das Ergebnis soll dann in WP:SVZ aufgenommen werden. -- H005 16:26, 21. Jan. 2009 (CET)


Bei Geldbeträgen sollte die Währungseinheit immer hinter der Zahl angegeben werden. In Fließtexten empfiehlt sich dabei, die Währungseinheit auszuschreiben (z. B. „Euro“, „Argentinische Peso“). Die Währungssymbole €, ¥, $, £ können ebenfalls verwendet werden, wenn sie im gegebenen Kontext zweifelsfrei eindeutig sind. Sie sind so wie andere Symbole für Maßeinheiten mit einem geschützten Leerzeichen ( ) an die Zahl zu binden.

In Tabellen und Auflistungen mit verschiedenen Währungen empfiehlt es sich, anstelle ausgeschriebener Namen und Symbole die Währunscodes nach ISO 4217 zu verwenden (z. B. GBP für das Britische Pfund).

Nicht normierte Abkürzungen wie Sfr. für Schweizer Franken oder Pts. für Peseten sollten, wenn überhaupt, nur bei auf das jeweilige Land bezogenen Artikeln verwendet werden und nur, wenn diese Abkürzungen verständlich sind (ggf. Verlinkung, z. B. [[Schweizer . niemals jedoch in Tabellen und Listen.

Sowohl bei den ausgeschriebenen Währungseinheiten als auch bei den Symbolen €, ¥, $ und £ muss darauf geachtet werden, dass diese eindeutig sind. Dies ist beim € immer der Fall, beim $ hingegen meist nur bei auf die USA bezogenen, beim £ nur bei auf das Vereinigte Königreich bezogenen und beim ¥ bei auf Japan oder China bezogenen Texten. So sollte auch in einem Artikel über Australien "Australische Dollar" statt nur "Dollar" geschrieben werden, da viele Leser Ein einfaches "Dollar" nur mit dem US-Dollar assoziieren.