Benutzer:HWZWIKI/Erhard Ufermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erhard Ufermann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erhard Ufermann (*28. Oktober 1956, in Wuppertal) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Kulturarbeiter und evangelischer Theologe.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, Schwelm; Märkisches Gymnasium, Schwelm; Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal und Bonn. Klavierausbildung bei Erna Fleckner, Wuppertal. 1970 Gründung und Leitung des CVJM Jugendchores Wuppertal. Erste kompositorische Tätigkeit für den Chor. Konzerte und Tourneen. Produktion einer LP mit dem Chor. Veröffentlichungen eigener Lieder in Printmedien und auf einer LP in den USA. Konzerte in der Tradition des literarischen Chansons (auteur - compositeur - interprète). Auftragskompositionen für Theaterstücke (z.B. „Eugene Ionesco – Die kahle Sängerin“, Duisburger Akzente), Musicals, Industrie und Diakonische Einrichtungen.

1989 Gründung der JAZZFORMATION UFERMANN. Genre-, kultur- und religionsübergreifende Projekte zwischen Jazz, Weltmusik, Chanson, Lyrik und Theater. Kompositionen und Konzeptionen für die Band. Konzerte in Deutschland, europäischen Nachbarländern und Südamerika. TV und Rundfunkproduktionen. Zusammenarbeit u.a. mit: Anne Martin (Schweiz, Pina Bausch Compagnie u. Sängerin), Vedat Erincin (Türkei, Schauspieler), Ercan Sahin (Türkei, Musiker), Andrea Rincon (Brasilien, Sängerin), Geraldo Si Lourero (Brasilien, Pina Bausch Compagnie), Regina Avento (Brasilien, Pina Bausch Compagnie u. Sängerin), Aysun Yontar (Türkei, Schauspielerin), Elazar Benyoetz (Israel, Schriftsteller), Hayat Chaoui (Marokko, Sängerin), Milan Sladek (Slowakei, Pantomime)

Festivals u.a. 1997 Jazz Festival von Montreux, 1998 Internationales  Hessen Jazz Festival, 2000 „Song of Songs“ International Festival of Music (Poland), 2006 „Von der Klage zur Hoffnung“, Europäisches Festival der Aleviten (Lanxess Arena Köln).

Von 1984 bis 2003 Gefängnisseelsorge in der JVA Wuppertal. Von 2000 bis 2003 Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Gefängnisseelsorge in Justizvollzugsanstalten für Jugendliche in der BRD. Entwicklung eines ganzheitlichen „transkulturellen Seelsorgeverständnisses“ mit kreativen und künstlerischen Mitteln (Kulturgruppe, interkulturelle Bandarbeit, Realisierung von Musicals mit Inhaftierten als WDR Produktionen u.v.a.). Die „Öffnung der Mauern“ und Förderung von Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern über kulturelle Angebote. Intensive Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Strafvollzug.

Seit 2007 regelmäßige Radioandachten im WDR (WDR2 u. WDR5).

Von 2008 bis 2014 Leitung des „Referats Kultur und Musik“ im Evangelischen Kirchenkreis Wuppertal. Förderung und neue Wahrnehmung von „Musik in der Kirche“. Kooperationen und Vernetzungen in der Stadtkultur mit anderen Kulturinstitutionen. Entwicklung innovativer Formate wie: „Festival der Stimmen" (26 Konzerte, 7 Workshops in zehn Tagen an dreißig Orten in der Stadt mit 15 Kooperationspartnern). Singen mit Ungeborenen, Projekt- und Tanzchor 60+, Happy Hour für Männer, Jad be Jad, Orgel-Open-Air. Initiierung des Projekts „SINGPAUSE“ in Wuppertaler Grundschulen. heute in Trägerschaft der Bergischen Musikschule (2013).

Seit 2011 mitverantwortlich für die Arbeit der Evangelischen CityKirche Elberfeld: Spiritualität in urbaner Gesellschaft, Kommunikation und Seelsorge, Bildung und Kunst. Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal zwischen Kirche und Stadt.

2018 Initiierung und Realisation des Festivals "ASSOZIATIONEN" (Musik,Bild,Literatur) zusammen mit Prof. Werner Dickel.

1998 Gründung des KulturzentrumsBandfabrik im Wuppertaler Osten. 2000 Gründung des Vereins „Kultur am Rand e.V.“, der die kulturelle Arbeit der Bandfabrik mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen verantwortet. Die Umsetzung der Idee, Kunst und Kultur in Stadtrandlage mit Menschen zu ermöglichen, die selbst gesellschaftlich marginalisiert sind. Bis 2011 künstlerische Leitung der Bandfabrik.

Seit 2000 Zusammenarbeit mit dem Theaterregisseur und Künstler Andy Dino Iussa. Gründung der Agentur iussa+ufermann, Kultur wirkt. Entwicklung von Ideen und Durchführung von Projekten zwischen Kunst, Kommunikation und gesellschaftlicher Intervention. Beispiele in Auswahl:  „anSTIFTung“: Eine Kulturoffensive stationärer Altenhilfeeinrichtungen.  „ECHT.SCHARF.SOLINGEN.“ Beitrag der Stadt Solingen zum Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“. „BAUSTELLE ZUKUNFT“. Fachtagung und Messe zur Sprachförderung und Integration in Duisburg. Jubiläum der RAA in NRW in der Zeche Zollverein. „SEELE IN ASPIK“. Ein Kunstprojekt des „Café Berlin“ in Wuppertal in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen. „GERÜCH(T)EKÜCHE“. Begleitende Inszenierungen zum Umbau eines öffentlichen Platzes im Wuppertaler Quartier Ölberg. Ausgezeichnet mit dem Robert-Jungk-Preis 2007. „A TIME TO CELEBRATE WITH FRIENDS”. Eine Theaterrevue mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten des Maschinenbauunternehmens Bäumer GmbH & CoKG, Freudenberg (Weltmarktführer seiner Branche). „WURZELN UND FLÜGEL“. Ausstellung in Bild und Ton. Veranstaltung zum Jubiläum einer Kinderwunsch-Praxis. "GRENZGÄNGE". Ferienakademie für START-Stipendiaten in Frankfurt / Oder mit der Entwicklung einer gleichnamigen Fotoausstellung. „ATEM DER TALBEWOHNER“. Eine Inszenierung im Rahmen von RUHR 2010 in Witten. „MENSCHWERDUNG". Die "ARD CHRISTVESPER 2012“ aus dem Kulturzentrum Immanuelskirche, Wuppertal. „EKD SYNODE 2013“. Inszenierung des Eröffnungsabends im Alten Kesselhaus Düsseldorf. „PARLAMENTARISCHER ABEND 2016“ des Evangelischen Büros mit Parlamentariern des Landtags NRW und den Kirchenleitungen der Evangelischen Kirchen Rheinland-Westfalen-Lippe. „RAST. GAST SEIN EINMAL“. Konzept und Durchführung von Wochenenden für MitarbeiterInnen Diakonischer Einrichtungen. „IFOTES“. 20. Internationaler Kongress der Telefonseelsorge in 2016. Inszenierung des Eröffnungsabends im EUROGRESS, Aachen mit dem Pantomimen Milan Sladek. „DASS WIR DIESE FREIHEIT RECHT VERSTEHEN“. Eine inszenierte Lesung. Festakt zum 500. Jubiläum der Reformation am 17. Oktober 2017 im Plenarsaal des Landtags NRW

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1977 LP „Unser Lied“. Andere christliche Lieder.
  • 1981 „Mitleben“ Ein Liederbuch für Jugendchorarbeit
  • 1981 „Mitleben“. Zwei Tonkassetten zum Liederbuch
  • 1981 CD „vida“ mit Anne Martin
  • 1991 CD „uma historia“ mit Andrea Rincon
  • 1995 CD „ecce vita“
  • 2001 Portrait auf 3SAT
  • 2001 "Seele in Beton" Selbstportraits von jungen Inhaftierten, Bildband
  • 2004 CD "wolkenlauf". Buchbeilage: Festschrift für Manfred Lösch, "Es wird ein Leben ohne Gitter geben"[1]
  • 2005 CD “memoria al future”, live
  • 2006 CD „selam“ mit Ercan Sahin
  • 2006 "Sounds like Whoopataal": Wuppertal in der Welt des Jazz
  • 2008 CD Jüdisches Leben in Wuppertal. Buchbeilage: Arbeitsmappe für den Unterricht
  • 2008 CD "So auf Erden" (Sampler), Musik aus dem Evangelischen Kirchenkreis Wuppertal
  • 2009 Literatur CD mit Elazar Benyoetz, „eingezweifelt in gott“
  • 2009 CD "We are the world". Mitschnitt eines Konzertes von 500 Schülerinnen und Schülern in der Historischen Stadthalle Wuppertal im Rahmen des "Festivals der Stimmen".
  • 2011 Mai-Juni ,Artikel „Kultur und Musik“ in der Zeitschrift FORUM KIRCHENMUSIK
  • 2014 CD „salam“ mit Hayat Chaoui
  • 2015 Literatur CD mit Elazar Benyoetz, „am anfang steht das ziel und legt die wege frei“, live (Buchbeilage)
  • 2015 CD „59 Minuten Weihnachten“ mit Hayat Chaoui, 2015
  • 2016 Maxi-CD “For life to go on” anlässlich von IFOTES, Internationaler Kongress der Telefonseelsorge
  • 2018 Aufsatz "Kultur und Musik in der Kirche. Über Verhinderungen und Möglichkeiten", in "Musik macht´s möglich", Evangelische Kirche im Rheinland.
  • 2007 Robert Jungk Preis zusammen mit Andy Dino Iussa
  • 2008 Nominiert für den Wuppertaler Wirtschaftspreis zusammen mit Andy Dino Iussa
  • 2016 Hartmut und Lore Schuler Preis

www.jazz.ufermann.net

www.iussa.ufermann.net (Kultur-wirkt.de)

www.festivalderstimmen.de

www.orgelopenair.de

www.kidc.de (Evangelische CityKirche WuppertalöElberfeld)

www.kirche-im wdr.de

www.ifotescongress2016.org

assoziationen.jimdo.com



Hans-Werner Zielis Kategorie:Musiker Kategorie:Theologe Kategorie:Komponist Kulturmanager

  1. Grigoleit, Ralf, 1959-, Allard, Pierre (Prison chaplain),, Lösch, Manfred (Prison chaplain),, Supplement (work): Ufermann, Erhard, 1956-, Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland,: Es wird ein Leben ohne Gitter geben : Festschrift für Manfred Lösch zu seiner Verabschiedung als Beauftragter des Rates der EKD für Seelsorge an Justizvollzugsanstalten. Fernwald, ISBN 3-936705-49-6 (worldcat.org [abgerufen am 2. Oktober 2018]).