Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/12. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 12. April ist der 102. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 103. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 263 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 467 - Anthemius wird Kaiser des Weströmischen Reichs.
  • 1204 - Die Kreuzfahrer plündern im 4. Kreuzzug Konstantinopel.
  • 1606 - Der Union Jack wird zur Flagge Großbritanniens.
  • 1633 - Die Inquisition beginnt die förmliche Befragung Galileo Galileis.
  • 1848 - Friedrich Hecker und Gustav von Struve rufen in Baden die Republik aus.
  • 1861 - Mit der Beschießung von Fort Sumter beginnt der Sezessionskrieg.
  • 1877 - Das Vereinigte Königreich annektiert den Transvaal.
  • 1896 - Hannover 96 wird gegründet.
  • 1945 - Harry S. Truman wird als 33. US-Präsident vereidigt.
  • 1946 - Syrien gewinnt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
  • 1961 - Der erste bemannte Weltraumflug der Geschichte startet: Die Raumkapsel Wostok mit dem Kosmonauten Juri Gagarin an Bord.
  • 1981 - erster Start eines Space Shuttle
  • 1990 - DDR. Lothar de Maizière wird Ministerpräsident.
  • 1997 - Sarajewo, Bosnien und Herzegowina. Besuch von Papst Johannes Paul II..
  • 2000 - Nairobi, Kenia. Beim 11. Internationalen Artenschutzabkommen wird entschieden, dass der Handel mit Elfenbein weiterhin verboten bleibt.
  • 2002 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Oman
  • 2002 - Eriwan, Armenien. Großdemonstrationen gegen neues Mediengesetz.
  • 2002 - Liuan, Provinz Anhui, China. Ein festgenommerner Stadtstreicher gesteht 29 Morde.
  • 1815 - Ausbruch des Vulkans Tambora (Indonesien). 100'000 Tote; durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
  • 2002 - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in der Region Hindu Kush, Afghanistan. 50 Tote
  • 1981 - Den großen Preis der Formel 1 von Argentinien, ausgetragen in Buenos Aires, gewann Nelson Piquet auf Brabham/Ford vor Carlos Reutemann auf Williams/Ford (Platz 2), und vor Alain Prost auf Renault (Platz 3).
  • 1987 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Jacarepagua, gewann Alain Prost auf McLaren/Porsche vor Nelson Piquet auf Williams/Honda (Platz 2), und vor Stefan Johansson auf McLaren/Porsche (Platz 3).
  • 1997 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Roddy in Aachen, Deutschland, durch technischen KO
  • 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Mark Young in Aachen, Deutschland, durch technischen KO
  • 1998 - Den großen Preis der Formel 1 von Argentinien, ausgetragen in Buenos Aires, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 3).
  • 1577 - Christian IV., König von Dänemark und Norwegen
  • 1670 - Gustav Samuel Leopold, letzter Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und Pfalz-Zweibrücken
  • 1722 - Pietro Nardini, italienischer Komponist und Geiger
  • 1799 - Daniel-Henri Druey, Rechtsanwalt, Philosoph, Schweizer Politiker und Bundesrat
  • 1801 - Joseph Lanner, österreichischer Komponist und Violinist
  • 1803 - Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, deutscher Dichtermusiker
  • 1812 - Alexander von Villers, österreichischer Schriftsteller und Diplomat
  • 1823 - Alexander Ostrowski, russischer Dramatiker
  • 1831 - Constantin Meunier, belgischer Bildhauer und Maler
  • 1839 - Nikolai Michailowitsch Prschewalski, russischer Forschungsreisender
  • 1842 - Edmond Audran, französischer Komponist
  • 1844 - Franz Kullak, deutscher Pianist und Komponist
  • 1852 - Agnes Sapper, deutsche Schriftstellerin
  • 1852 - Ferdinand von Lindemann, deutscher Mathematiker
  • 1871 - Ioannis Metaxas, griechischer General, Politiker und Regierungschef
  • 1876 - Carl Heinrich Becker, deutscher Politiker, preußischer Kultusminister
  • 1878 - Richard Goldschmidt, deutscher Biologe und Genetiker
  • 1883 - Otto Bartning, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker
  • 1884 - Otto Fritz Meyerhof, deutsch-amerikanischer Biochemiker
  • 1885 - Fritz Schuler, deutscher Politiker und MdB
  • 1885 - Robert Delaunay, französischer Maler
  • 1886 - Fritz Henßler, deutscher Politiker (SPD), Reichstagsabgeordneter, KZ-Inhaftierter, MdB
  • 1886 - Paul Buchner, deutscher Zoologe
  • 1888 - Cecil Kimber, englischer Automobilkonstrukteur
  • 1891 - Hans Rothfels, deutscher Historiker
  • 1894 - Otto Arnholz, deutscher Politiker und MdB
  • 1903 - Jan Tinbergen, niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
  • 1904 - Paul Dahlke, deutscher Schauspieler
  • 1905 - Günther Sewald, deutscher Politiker und MdB
  • 1907 - Eugène Chaboud, französischer Formel 1- und Sportwagenrennfahrer
  • 1907 - Imogen Holst, englische Musikschriftstellerin, Komponistin und Dirigentin
  • 1909 - Lionel Hampton, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1917 - Robert Manzon, französischer Formel 1-Rennfahrer
  • 1918 - Gustav Lübbe, deutscher Verleger
  • 1920 - Armin Mohler, schweizerischer Philosoph, Publizist, Schriftsteller und Journalist
  • 1921 - Günter Gerhard Lange, Schriftentwerfer, Typograf und Lehrer
  • 1923 - Ann Miller, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin
  • 1924 - Raymond Barre, französischer Politiker
  • 1925 - Ned Miller, US-amerikanischer Musiker
  • 1928 - Hardy Krüger, deutscher Filmschauspieler
  • 1930 - Bruno Benthien, Wirtschaftswissenschaftler und Minister für Tourismus der DDR
  • 1930 - Gustav Scholz, deutscher Boxer
  • 1931 - Billy Vaughn, US-amerikanischer Bandleader
  • 1933 - Montserrat Caballé, spanische Opern-Sängerin
  • 1933 - Tiny Tim, US-amerikanischer Sänger
  • 1939 - Alan Ayckbourn, britischer Dramatiker
  • 1939 - Hans Peter Giger, schweizerischer Perkussionist, Komponist und Bandleader
  • 1940 - Herbie Hancock, US-amerikanischer Musiker
  • 1941 - Bobby Moore, britischer Fußballspieler
  • 1941 - Dieter Auch, deutscher Politiker
  • 1942 - Carlos Reutemann, Formel-1-Rennfahrer und jetzt Politiker in seinem Geburtsland Argentinien
  • 1943 - Lothar Kobluhn, deutscher Fußballspieler
  • 1944 - John Kay, kanadischer Musiker (Steppenwolf)
  • 1945 - Sigrid Skarpelis-Sperk, deutscher Politiker und MdB
  • 1947 - Tom Clancy, US-Amerikanischer Schriftsteller, besonders Politthriller
  • 1948 - Joschka Fischer, deutscher Politiker
  • 1949 - Anke Eymer, deutsche Politikerin und MdB
  • 1950 - David Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1954 - Steve Stevaert, belgischer (flämischer) Politiker
  • 1956 - Alexandr Briley, US-amerikanischer Sänger
  • 1956 - Herbert Grönemeyer, deutscher Musiker und Schauspieler
  • 1958 - Will Sergeant, britischer Musiker
  • 1962 - Sepp Daxenberger, deutscher Politiker
  • 1973 - Christian Panucci, italienischer Fußballspieler
  • 1979 - Claire Danes, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1981 - Juri Borsakowski, russischer Leichtathlet
  • 65 - Seneca, römischer Philosoph, Dramatiker und Staatsmann
  • 238 - Gordian I. (Sebstmord) und Gordian II. (gefallen), römische Kaiser
  • 1111 - Berthold II. (Zähringen), Herzog von Schwaben
  • 1125 - Vladislav I., Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Premysliden
  • 1666 - Johann Rudolf Wettstein, Schweizer Politiker und Bürgermeister von Basel
  • 1758 - Antoine de Jussieu, war französischer Physiker und Botaniker
  • 1782 - Pietro Metastasio, italienischer Dichter und Liberettist
  • 1814 - Charles Burney, britischer Komponist und Musikhistoriker
  • 1851 - Martin Schrettinger, deutscher Priester und Bibliothekar
  • 1870 - Don Justo Jose de Urquiza, war Präsident der Argentinischen Konföderation
  • 1885 - Hermann Clausen, Politiker der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
  • 1894 - Ludwig Pfau, deutscher Dichter und Revolutionär
  • 1912 - Clara Barton, US-amerikanische Philanthropin
  • 1930 - Joseph König, deutscher Chemiker
  • 1933 - Emil Hartmann (Corpsstudent), Mitbegründer des Weinheimer Alte-Herren-Vereinigung
  • 1933 - Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker
  • 1938 - Johannes Thienemann, bedeutender deutscher Ornithologe
  • 1944 - Adrian Warburton, britischer Aufklärungspilot
  • 1945 - Franklin D. Roosevelt, 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
  • 1957 - Wilhelm Niklas, deutscher Politiker
  • 1962 - Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker
  • 1968 - Heinrich Nordhoff, Generaldirektor von Volkswagen
  • 1972 - C. W. Ceram, deutscher Journalist und Autor
  • 1973 - Arthur Freed, US-amerikanischer Musicalproduzent und Liedertexter
  • 1973 - Fritz Neumayer, deutscher Politiker
  • 1975 - Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
  • 1980 - William R. Tolbert Jr., war Präsident von Liberia
  • 1980 - Maria Dietz, deutscher Politiker und MdB
  • 1980 - Abel Ferreira, brasilianischer Komponist
  • 1981 - Joe Louis, amerikanischer Boxer
  • 1989 - Sugar Ray Robinson, amerikanischer Boxer
  • 1990 - Luis Trenker, war Architekt, Bergsteiger, Schauspieler
  • 2004 - Juan Valderrama, spanischer Sänger

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internationaler Tag der Luft- und Raumfahrt (DDR)
  • Tag der Kosmonauten (Russland)
11. April - 13. April
12. März - 12. Mai
April - Historische Jahrestage - Zeitskala