Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/14. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 14. April ist der 104. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 105. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1803 - Die Banque de France in Paris erhält das Monopol für die Ausgabe von Banknoten.
  • 1860 - Der erste Pony-Express-Reiter erreicht Sacramento, California.
  • 1865 - Der US-Präsident Abraham Lincoln wird während einer Aufführung in Washington, D.C. von einem fanatischen Südstaatler beschossen. Einen Tag später erliegt er seinen Verletzungen.
  • 1868 - Äthiopien. Kaiser Tewodros II. tötet sich.
  • 1927 - Der erste Volvo verläßt das Werk auf der Insel Hisingen.
  • 1929 - Erstes Automobilrennen in Monaco und gleichzeitig erstes Straßenrennen überhaupt.
  • 1958 - Tunesien wird Mitglied in der Weltbank und im IWF
  • 1958 - Sputnik II verglüht in der Erdatmosphäre.
  • 1962 - Georges Pompidou wird Premierminister von Frankreich.
  • 1981 - Das Space Shuttle Columbia absolviert den ersten Flugtest.
  • 1986 - Die USA bombardieren Libyen als Vergeltung für die Finanzierung terroristischer Aktionen gegen amerikanische Staatsbürger.
  • 1989 - Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan.
  • 1997 - Teheran, Iran. Versuchter Sturm der deutschen Botschaft durch radikale iranische Studenten.
  • 1997 - Japan. Störfall in einem Kernkraftwerk nordwestlich von Tokio. Der Reaktor muss abgeschaltet werden.
  • 2002 - Das Investitionsförderungs- und -schutzabkommen zwischen Deutschland und Kambodscha tritt in Kraft
  • 2002 - Komoren. Präsidentschaftswahlen
  • 2003 - Militärputsch in Guinea-Bissau
  • 2004 - Parlamentswahlen in Südafrika
  • 1903 - Ein Erdbeben unbekannter Stärke in der Türkei fordert ca. 1.700 Tote
  • 1912 - Die Titanic kollidiert um 23:40 mit einem Eisberg.
  • 1944 - Der ua. mit Sprengstoff und Munition beladene britische Frachter Fort Stikene explodiert im Hafen von Bombay (Indien). 1500 Tote und Vermißte, 3000 Verletzte, Zerstörung von 13 Schiffen, Gesamtschaden ca. 1 Milliarde US-Dollar.
  • 2002 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Ralf Schumacher auf BMW/Williams (Platz 3).
  • Weltrekorde
    • 1946 - Adolfo Consolini, Italien erreichte im Diskuswerfen der Herren 54,23 m
    • 1979 - Renaldo Nehemiah, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,16 s
    • 2002 - Khalid Khannouchi, USA lief den Marathon der Herren in 02:05:38 h
  • 1527 - Abraham Ortelius, niederländischer Geo- und Kartograph
  • 1578 - Philipp III. (Spanien),
  • 1629 - Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Physiker und Astronom
  • 1689 - Ferdinand Zellbell (der Ältere), schwedischer Komponist
  • 1741 - Momozono, 116. Kaiser von Japan
  • 1769 - Barthélemy-Catherine Joubert, französischer General
  • 1792 - Friedrich Bruckbräu, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • 1797 - Adolphe Thiers, französischer Politiker und Historiker
  • 1818 - Marie von Sachsen-Altenburg, die Ehefrau Georgs V.
  • 1827 - Augustus Henry Lane-Fox Pitt-Rivers, Archäologe
  • 1831 - Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher), deutscher Afrikareisender und Schriftsteller
  • 1832 - Herbert Viktor Anton Pernice, Jurist
  • 1868 - Peter Behrens (Schlagzeuger), deutscher Architekt der modernen Sachlichkeit in der Industriearchitektur
  • 1868 - Peter Behrens, deutscher Architekt
  • 1882 - Moritz Schlick, einer der Begründer des logischen Empirismus
  • 1882 - Rudolf Watzl, österreichischer Ringer in der Leichtgewichtsklasse
  • 1885 - Adolf Uzarski, deutscher Schriftsteller, Maler und Graphiker
  • 1886 - Ernst Robert Curtius, deutscher Romanist
  • 1889 - Arnold J. Toynbee, britischer Kulturtheoretiker
  • 1889 - Efim Bogoljubow, ukrainisch-deutscher Schachgroßmeister
  • 1891 - Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Jurist, Politiker, Sozialreformer, Führer der Kastenlosen
  • 1892 - Vere Gordon Childe, australisch-britischer Archäologe und Archäologiethoretiker
  • 1901 - Martin Kessel, deutscher Schriftsteller
  • 1901 - Antonie Straßmann, deutsche Schauspielerin und Sportfliegerin
  • 1904 - John Gielgud, britischer Schauspieler
  • 1904 - Sir John Gielgud, britischer Schauspieler
  • 1907 - François Duvalier, haitianischer Arzt, Politiker, Präsident und Diktator
  • 1908 - Hermann Stahl, deutscher Schriftsteller
  • 1912 - Robert Doisneau, französischer Fotograf
  • 1914 - Wilhelm Hahnemann, österreichischer und bundesdeutscher Fußballspieler
  • 1915 - Stephan Hermlin, deutscher Dichter
  • 1921 - Paul Gerhard Schürer, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR
  • 1923 - Erich Auer, österreichischer Schauspieler
  • 1923 - Roberto Schopflocher, argentinischer Schriftsteller
  • 1925 - Gene Ammons, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
  • 1925 - Rod Steiger, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1926 - Leopoldo Calvo-Sotelo Bustelo, spanischer Politiker und Ministerpräsident
  • 1927 - Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler
  • 1929 - Bendjedid Chadli, algerischer Staatspräsident
  • 1929 - Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
  • 1930 - Raymond Danon, ist der französische Produzent der Filme von Claude Sautet
  • 1933 - Buddy Knox, US-amerikanischer Sänger
  • 1933 - Diane Schöler, erfolgreiche Tischtennisspielerin
  • 1935 - Erich von Däniken, Schweizer Hotelier und Schriftsteller
  • 1935 - Loretta Lynn, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 1936 - Kenneth Mars, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1941 - Julie Christie, indisch-britische Schauspielerin
  • 1941 - Landolf Scherzer, deutscher Schriftsteller und Publizist aus der DDR
  • 1941 - Pete Rose, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 1942 - Tony Burrows, britischer Songschreiber und Musikproduzent
  • 1942 - Valeri Brumel, sowjetischer Leichtathlet in der Disziplin Hochsprung
  • 1944 - Hubert Raase, Präsidenz des Karlsruher SC
  • 1945 - Ritchie Blackmore, britischer Hardrock-Gitarrist / Deep Purple
  • 1946 - Patrick Fairley, britischer Musiker
  • 1948 - Larry Ferguson, britischer Musiker
  • 1949 - June Millington, US-amerikanischer Sänger
  • 1949 - Peter Bursch, deutscher Musiker
  • 1949 - Sonja Kristina, britische Sängerin
  • 1950 - Péter Esterházy, ungarischer Schriftsteller
  • 1951 - Julian Lloyd Webber, britischer Musiker
  • 1952 - Hellmut Hattler, deutscher Musiker
  • 1952 - Jerry Knight, US-amerikanischer Musiker
  • 1965 - Alexandre Jardin, französischer Regisseur Schriftsteller
  • 1968 - Anthony Michael Hall, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1973 - Adrien Brody, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1974 - Da Brat, Rapper
  • 1976 - Georgeta Damian, rumänische Ruderin
  • 1977 - Sarah Michelle Gellar, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1433 - Liduina die Dulderin , Patronin der Kranken
  • 1759 - Georg Friedrich Händel, deutsch-britischer Komponist
  • 1803 - Christoph Anton Graf Migazzi, katholischer Erzbischof und Kardinal
  • 1843 - Joseph Lanner, österreichischer Komponist und Violinist
  • 1865 - Abraham Lincoln,16.Präsident der USA
  • 1897 - Emile Levassor, französischer Automobilpionier und Rennfahrer
  • 1910 - Julius Kühn, war Begründer und Gestalter des Universitätsstudiums der Agrarwissenschaften in Deutschland
  • 1911 - Daniel Paul Schreber, war Sohn des Pädagogen und Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber
  • 1913 - Carl Hagenbeck, Tierhändler und Zoodirektor
  • 1917 - Lazarus Ludwig Zamenhof, polnischer Augenarzt (Esperanto-Erfinder)
  • 1925 - John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler
  • 1930 - Wladimir Majakowski, russischer Dichter
  • 1935 - Emmy Noether, deutsche Mathematikerin
  • 1950 - Ramana Maharshi, indischer Spiritueller und Yogi
  • 1951 - Ernest Bevin, britischer Politiker
  • 1964 - Hans Kayser, war Komponist und Musiktheoretiker
  • 1964 - Rachel Carson, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1973 - Karl Kerényi, klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
  • 1975 - Frederic March, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1978 - Sophia Lyon Fahs, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1979 - Alfred Loritz, deutscher Politiker der WAV
  • 1980 - Gianni Rodari, italienischer Schriftsteller
  • 1986 - Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin
  • 1994 - Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1995 - Burl Ives, Sänger und Schauspieler
  • 1999 - Anthony Newley, britischer Sänger und Schauspieler
  • 2000 - Phil Katz, Erfinder der ZIP-Kompression
  • 2001 - Hiroshi Teshigahara, japanischer Filmregisseur
  • 2003 - Gerda Gmelin, deutsche Schauspielerin

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Lidwina die Dulderin (katholisch)
    • Hl. Martin I., Papst, Märtyrer (orthodox)
    • Hl. Tiburtius von Rom (katholisch) - siehe Tiburtiustag
13. April - 15. April
14. März - 14. Mai
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag