Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/15. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 15. November ist der 319. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 320. in Schaltjahren) - somit bleiben 46 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1315 - Schlacht am Morgarten, die Eidgenossen besiegen die Habsburger
  • 1533 - Francisco Pizarro (1478 - 1541), erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco.
  • 1889 - Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik in Brasilien
  • 1920 - 1. Sitzung des Völkerbundes in Genf
  • 1923 - Mit Einführung der Rentenmark in D wird die Inflation beendet.
  • 1945 - Venezuela wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
  • 1959 - Deutschland: Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm.
  • 1960 - Somalia wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1983 - Einseitige Proklamation der "Türkischen Republik Nordzypern"
  • 1988 - Proklamation des Staates "Palästina"
  • 1998 - Burkina Faso: Blaise Compaoré wird zum 2. Mal als Staatspräsident gewählt
  • 2002 - Ruanda. Kabinettsumbildung
  • 2004 - Irans Chefunterhändler Hassan Rowhani gibt nach Gesprächen mit Deutschland und Frankreich bekannt, der Iran wolle mit 22. November auf eine weitere Urananreicherung verzichten. Dennoch schließt die Internationale Atomenergiebehörde in Wien ein geheimes Atomprogramm Teherans nichts aus.
  • 1918 - Das Stinnes-Legien-Abkommen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland wird unterzeichnet, worin diese unbürokratisch und in Abgrenzung zu den revolutionären Bewegungen eine Zentralarbeitsgemeinschaft bilden und sich unter Wahrung der bestehenden Machtverhältnisse und privatwirtschaftlichen Eigentumsrechte auf einen Achtstundentag einigen.
  • 1975 - Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab.

Wissenschaft, Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1988 - Der wiederverwertbare sowjetische Raumgleiter Buran startet zum ersten und bislang einzigen Mal vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan und beendet seine Mission nach zwei Erdumkreisungen planmäßig.
  • 1838 - Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow am Théâtre de la Renaissance in Paris.
  • 1847 - Uraufführung der komischen Oper Les Premiers Pas ou Les Deux Génies von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris.
  • 1923 - Uraufführung der Oper Srdce (Das Herz) von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag.
  • 1924 - Uraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels an der Staatsoper München.
  • 1936 - Uraufführung der Oper Enoch Arden oder der Möwenschrei von Ottmar Gerster in Düsseldorf.
  • 1966 - Uraufführung der Oper Puntila von Paul Dessau an der Deutschen Oper Berlin.
  • 2004 - Die katholische Theologin Brigitte Proksch wird als erste Frau in das Leitungsteam eines Priesterseminars in Österreich, dem Internationalen Priesterseminar Carisianum in Innsbruck, berufen.
  • 1960 - Bei Pardubitz in Böhmen kommen beim bislang schwersten Zugsunglück in der Tschechoslowakei 110 Menschen ums Leben.
  • 1978 - Colombo, Sri Lanka: Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka gerät während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaikein einen Wirbelsturm. 183 Menschen sterben, 66 werden gerettet.
  • 1987 - Eine Douglas DC-9 der Continental Airlines stürzt bei Denver, Colorado, kurz nach dem Start wegen vereister Tragflächen ab. 28 von 82 Passagieren sterben.
  • 1992 - Dominikanische Republik: Eine Iljuschin Il-18 der kubanischen Aero Caribbean verunglückt bei der Landung in Puerto Plata. Keiner der 34 Insassen überlebt.
  • 2000 - Luanda, Angola: Absturz einer Antonow An-12. Alle 54 Menschen an Bord sterben.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1893 - Der Fußballverein FC Basel wird gegründet.
  • 1929 - Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5-9,5 Punkten gegen seinen Leidensgenossen Efim Bogoljubow.
  • 1960 - New York, New York: Basketballspieler Elgin Baylor erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord.
  • 1397 - Nikolaus V., Papst
  • 1498 - Eleonore von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal und Frankreich
  • 1609 - Henrietta Maria von Frankreich, Gattin des englischen Königs Karl I.
  • 1738 - Friedrich Wilhelm Herschel, deutscher Astronom, Musiker und Komponist
  • 1741 - Johann Caspar Lavater, reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller aus der Schweiz
  • 1757 - Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär
  • 1778 - Giovanni Battista Belzoni, italienischer Abenteurer, Gewichtheber
  • 1784 - Jérôme Bonaparte, jüngster Bruder Napoléon Bonapartes
  • 1839 - Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin ("Der Trotzkopf")
  • 1843 - Joseph König, deutscher Chemiker
  • 1845 - Tina Blau, österreichische Malerin
  • 1862 - Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • 1862 - Gerhart Hauptmann, deutscher Dramatiker und Schriftsteller ("Die Weber")
  • 1867 - Emil Krebs, deutsches Sprachgenie
  • 1872 - Hans Dominik, deutscher Schriftsteller (technischer Zukunftsliteratur), Journalist und Ingenieur
  • 1874 - Schack August Steenberg Krogh, dänischer Arzt und Zoologe
  • 1877 - William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller
  • 1878 - Erich Basarke, Architekt
  • 1887 - Georgia O'Keeffe, US-amerikanische Malerin
  • 1888 - Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor
  • 1889 - Emanuel II., letzter König von Portugal
  • 1891 - Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall und Befehlshaber des Afrikakorps
  • 1893 - Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller
  • 1897 - Aneurin Bevan, britischer Politiker
  • 1905 - Annunzio Paolo Mantovani, italienischer Bandleader
  • 1905 - Mantovani, italienischer Orchesterleiter
  • 1907 - Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier
  • 1908 - Rafael von Uslar, Professor für Ur- und Frühgeschichte in Mainz
  • 1910 - Stanislaus Kobierski, deutscher Fußballspieler
  • 1910 - Geoffrey Toone, irischer Schauspieler
  • 1912 - Erich Mirek, deutscher Schauspieler
  • 1914 - Giuseppe Caprio, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1914 - Jorge Bolet, US-amerikanisch-kubanischer Pianist
  • 1914 - Wladimir Alexejewitsch Lotarew, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken
  • 1917 - John Whiting, britischer Dramatiker
  • 1918 - Kurt Kohl, Psychologe
  • 1922 - Francesco Rosi, italienischer Regisseur
  • 1925 - Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1925 - Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller
  • 1926 - Alfred Biehle, deutscher Politiker
  • 1926 - Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
  • 1929 - C. W. McCall, US-amerikanischer Musiker
  • 1930 - Herbert Häber, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED in der DDR
  • 1931 - Mwai Kibaki, Staatspräsident von Kenia
  • 1932 - Petula Clark, britische Schauspielerin und Schlagersängerin
  • 1933 - Clyde McPhatter, US-amerikanische Sängerin
  • 1934 - Martin Bangemann, deutscher Politiker und Bundesminister
  • 1936 - Wolf Biermann, deutscher Liedermacher
  • 1937 - Little Willy John, US-amerikanischer Sänger
  • 1940 - Klaus Ampler, ehemaliger deutscher Radrennfahrer
  • 1940 - Sam Waterston, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1942 - Daniel Barenboim, israelischer Pianist und Dirigent
  • 1944 - Joy Fleming, deutsche Sängerin
  • 1945 - Anni-Frid Lyngstad (Frida), schwedische Pop-Sängerin (ABBA)
  • 1946 - Rino Vernizzi, italienischer Fagottist
  • 1948 - Georg Ringsgwandl, ein bayerischer Kardiologe, Kabarettist und Liedermacher
  • 1948 - Maria Bill, schweiz-österreichische Schauspielerin und Sängerin
  • 1949 - Steve Fossen, US-amerikanischer Musiker
  • 1951 - Beverly D'Angelo, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1952 - Michael Cooper, US-amerikanischer Musiker und Sänger
  • 1953 - Dave Ethans, irischer Unternehmer
  • 1953 - Elizabeth Arthur, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1954 - Aleksander Kwaśniewski, polnischer Politiker und Staatspräsident
  • 1954 - Hans-Günter Bruns, Ehemaliger deutscher Fußballspieler
  • 1954 - Tony Thompson, US-amerikanischer Musiker
  • 1954 - Uli Stielike, deutscher Fußballspieler und Trainer
  • 1955 - Liane Dirks, deutsche Schriftstellerin
  • 1955 - Sergei Woitschenko, belarussischer Künstler und Designer
  • 1957 - Richard Gray, US-amerikanischer Level-Designer
  • 1958 - Leslie Malton, deutsch-amerikanische Schauspielerin
  • 1960 - Susanne Lothar, deutsche Schauspielerin
  • 1961 - Christian Stückl, deutscher Intendant und Regisseur
  • 1967 - François Ozon, französischer Filmregisseur
  • 1967 - Pandeli Majko, albanischer Politiker und Regierungschef
  • 1968 - Ol' Dirty Bastard, US-amerikanischer Rapper
  • 1968 - Russell Jones alias "Ol' Dirty Bastard", US-amerikanischer Rapper
  • 1968 - Uwe Rösler, deutscher Fußballprofi
  • 1969 - Harry Koch, Fußball-Abwehrspieler von Eintracht Trier
  • 1970 - Jack Ingram, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1974 - Roland Schmaltz, deutscher Schachgroßmeister
  • 1976 - Virginie Ledoyen, französische Schauspielerin und Model
  • 1136 - Leopold III., Markgraf von Österreich
  • 1280 - Albertus Magnus, deutscher Philosoph und Naturwissenschaftler, Bischof von Regensburg, in Köln
  • 1560 - Dominico de Soto, spanischer Theologe und Philosoph
  • 1629 - Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen
  • 1630 - Johannes Kepler, deutscher Astronom und Mathematiker
  • 1670 - Jan Amos Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller, Pädagoge
  • 1772 - Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt und Naturforscher
  • 1787 - Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist
  • 1802 - George Romney, britischer Maler
  • 1832 - Jean-Baptiste Say, französischer Ökonom und Geschäftsmann
  • 1897 - John Mercer Johnson, US-amerikanischer Schwarzenführer
  • 1908 - Kaiserinwitwe Cixi, Nebenfrau des Mandschu-Kaisers Xianfeng (* 1835)
  • 1910 - Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler
  • 1916 - Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
  • 1942 - Annemarie Schwarzenbach, schweizerische Schriftstellerin
  • 1954 - Lionel Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1958 - Tyrone Power, US-amerikanischer Schauspieler (Vater von Romina Power)
  • 1976 - Jean Gabin, französischer Schauspieler
  • 1978 - Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin
  • 1983 - Arno Babadschanjan, armenischer Komponist
  • 1993 - Lucia Popp, slowakische Opernsängerin
  • 1997 - Saul Chaplin, US-amerikanischer Komponist
  • 1998 - Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas
  • 2000 - Edoardo Agnelli, einziger Sohn Giovanni Agnellis (Suizid)
  • 2002 - Myra Hindley, britische Kriminelle
  • 2003 - Mohammed Choukri, marokkanischer Schriftsteller
  • 2004 - Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin (* 23. Juni 1910; Ehefrau von Heinrich Böll)
  • 2004 - Fermin Rocker, Maler und Anarchist
  • 2004 - Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler (* 30. April 1938; Polizeiruf 110)
  • 2004 - Herbert Sczepan, deutscher Baptistenpastor und Evangelist

Feiertage und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Namenstag des Schutzheiligen Leopold III. von Wien und Niederösterreich
  • Albert, Arthur, Helena, Ilona, Leopold, Marino, Wilfried
  • 14. November - 16. November
  • 15. Oktober - 15. Dezember
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag