Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/22. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 22. Mai ist der 142. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 143. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
  • 1844 - Sayyid Ali Muhmmad al-Bab begründet in Shiraz (Iran) den Babismus, aus dem später die Religion der Baha'i hervorgeht.
  • 1902 - In Oregon wird der Crater-Lake-Nationalpark eröffnet
  • 1939 - der Stahlpakt zwischen dem Deutschen Reich und Italien wird geschlossen.
  • 1946 - Major F. T. Casman und Major W. E. Zins flogen mit ihrem Hubschrauber Sikorsky R-5 A einen neuen Rekord.
  • 1961 - John F. Kennedy hält seine berühmte Rede, in der er den Flug eines Menschen zum Mond und seine sichere Rückkehr zur Erde "innerhalb dieses Jahrzehnts" ankündigt.
  • 1963 - die Illustrierte "Quick" erscheint mit der ersten Folge der Soraya-Memoiren.
  • 1972 - Ceylon gibt sich eine neue Verfassung und wird eine Republik unter dem Namen Sri Lanka
  • 1990 - Die Republik Jemen entsteht aus der "Arabischen Republik Jemen" und der "Demokratischen Volksrepublik Jemen".
  • 1992 - Kasachstan wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1992 - Kroatien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
  • 1992 - Bosnien und Herzegowina wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
  • 1992 - Slowenien wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1998 - Algerien. Bombenanschlag in El Harrach. 15 Tote.
  • 2002 - Das Unterhaus in Nepal wird aufgelöst
  • 2002 - Aserbaidschan. Besuch von Papst Johannes Paul II..
  • 2004 - Manmohan Singh wird Premierminister in Indien
  • 2004 - Eheschließung von Prinz Felipe und Letizia Ortiz Rocasolano.
  • 2004 - Der Mitteleuropäische Katholikentag findet in Mariazell (Steiermark) mit der Wallfahrt der Völker statt.
  • 1927 - Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Tsinghai, Volksrepublik China fordert etwa 200.000 Menschenleben.
  • 1960 - Ein Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile fordert 4.000 bis 5.000 Menschenleben. Es ist das stärkste Erdbeben, das jemals aufgezeichnet wurde.
  • 1962 - Iowa, USA. Eine Boeing 707 der Continental Air Lines explodiert in der Luft, nachdem ein Selbstmordattentäter eine Bombe gezündet hat. Alle 45 Menschen an Bord sterben.
  • 1968 - Das amerikanische Atom-U-Boot USS Scorpion sinkt mit 99 Mann 400 Meilen südwestlich der Azoren.
  • 1968 - Paramount, Kalifornien, USA. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-61, auf dem planmäßigen Flug von Disneyland, stürzt kurz vor der Landung ab. Alle 23 Personen sterben.
  • 1971 - Erdbeben bei Bingöl, Anatolien, Türkei, ca. 1.000 Tote
  • 1998 - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Bolivien fordert 105 Menschenleben.
  • 1977 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Jody Scheckter auf Wolf/Ford.
  • 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewinnt Alain Prost auf Renault.
  • 1993 - Roy Jones Jr. gewinnt die Boxweltmeisterschaft im Mittelgewicht, nach seinem Sieg gegen Bernard Hopkins
  • 1999 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Tony LaRosa im Sportpalace, Budapest, Ungarn, durch technischen KO
  • Weltrekorde
    • 1954 - Aleksandra Tshudina, UdSSR erreicht im Hochsprung der Damen 1,73 m
    • 1954 - Nadezhda Konyayeva, UdSSR erreicht im Speerwerfen der Damen 55,11 m.
    • 1983 - Galina Savinkova, UdSSR erreicht im Diskuswerfen der Damen 73,26 m
    • 1988 - Ulf Timmermann, DDR, stößt im Kugelstoßen der Herren 23,06 m
  • 1644 - Gabriel de Grupello, belgischer Bildhauer
  • 1694 - Daniel Gran, österreichischer Barockmaler
  • 1715 - François de Bernis, französischer Politiker, Kardinal und Schriftsteller
  • 1808 - Gérard de Nerval, französischer Schriftsteller
  • 1813 - Richard Wagner, deutscher Komponist
  • 1845 - Mary Cassatt, Malerin
  • 1848 - Fritz von Uhde, deutscher Maler
  • 1849 - Louis Perrier, Schweizer Politiker
  • 1852 - Émile Sauret, französischer Violinvirtuose und Komponist
  • 1859 - Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller
  • 1864 - Willy Stöwer, deutscher Marinemaler der Kaiserzeit
  • 1874 - Anton Kippenberg, deutscher Verleger
  • 1885 - Hans Lukaschek, deutscher Politiker
  • 1891 - Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller
  • 1892 - Ralph Peer, US-amerikanischer Countrysänger
  • 1897 - Robert Neumann, Erzähler
  • 1905 - Bodo von Borries, deutscher Miterfinder des Elektronenmikroskops
  • 1907 - Hergé, belgischer Comic-Autor und Zeichner
  • 1907 - Laurence Olivier, britischer Regisseur, Theater- und Filmschauspieler
  • 1909 - Rudolf Bergander, deutscher Maler
  • 1911 - Vincent Price, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1912 - Herbert Charles Brown, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1914 - Sun Ra, US-amerikanischer Jazz-Musiker
  • 1914 - Vance Packard, US-amerikanischer Publizist
  • 1916 - Arno Peters, deutscher Historiker, Geograph und Ökonom
  • 1920 - Thomas Gold, österreichisch-US-amerikanischer Astrophysiker
  • 1924 - Charles Aznavour, französischer Autor, Komponist und Interpret von Chansons sowie Schauspieler
  • 1925 - Jean Tinguely, Schweizer Maler und Bildhauer
  • 1927 - Ernst-Otto Czempiel, deutscher Politikwissenschaftler
  • 1927 - George A. Olah, US-ungarischer Chemiker
  • 1927 - Hubert Luthe, war Bischof von Essen
  • 1927 - Richard Hundhammer, ist bayerischer Politiker
  • 1930 - Harvey Milk, US-amerikanischer Bürgerrechtler
  • 1933 - Don Estelle, englischer Schauspieler und Sänger
  • 1934 - Al Brown, US-amerikanischer Musiker
  • 1937 - Kenny Ball, britischer Musiker
  • 1938 - Susan Strasberg, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1941 - Bruce Rowlands, britischer Musiker
  • 1942 - Peter Bongartz, deutscher Schauspieler
  • 1942 - Theodore Kaczynski, US-amerikanischer Briefbomben-Attentäter
  • 1942 - Volker Canaris, Regisseur
  • 1943 - Betty Williams, irische Politikerin (Friedensnobelpreis 1976)
  • 1943 - Gesine Schwan, deutsche Politikwissenschaftlerin
  • 1946 - George Best, nordirischer Fußballspieler
  • 1949 - Gila Altmann, deutsche Politikerin, MdB
  • 1950 - Bernie Taupin, britischer Songschreiber
  • 1951 - Wolf-Dieter Poschmann, deutscher Sportjournalist
  • 1952 - Bernhard Brinkmann, deutscher Politiker und MdB
  • 1953 - Bum-Kun Cha, ehemaliger südkoreanischer Fußball-Nationalspieler
  • 1953 - Doris Barnett, deutsche Politikerin
  • 1954 - Jerry Dammers, britischer Musiker
  • 1955 - Al Corley, US-amerikanischer Schauspieler, Songschreiber und Sänger
  • 1955 - Iva Davies, australischer Sänger und Songschreiber
  • 1959 - Steven Morrissey, britischer Sänger (The Smiths)
  • 1960 - Michael Haase, ist Diplom-Mathematiker und Astrophysiker
  • 1961 - Dana Williams, US-amerikanische Country-Sängerin (Diamond Rio)
  • 1966 - Thomas Zereske, deutscher Kanurennsportler
  • 1969 - Jörg Roßkopf, deutschen Tischtennisspieler
  • 1970 - Naomi Campbell, britisches Top-Model
  • 1973 - Suzana Novinscak, Kartenhalterin in der Harald Schmidt Show
  • 0337 - Konstantin I., römischer Kaiser
  • 1068 - Go-Reizei, 70. Kaiser von Japan
  • 1455 - Edmund Beaufort, 2. Herzog von Somerset, englischer Edelmann
  • 1666 - Caspar Schott, veröffentlichte zahlreiche Werke
  • 1667 - Alexander VII., Papst von 1655 bis 1667
  • 1688 - Johann Andreas Quenstedt, Vertreter der lutherischen Orthodoxie
  • 1793 - Anton Friedrich Büsching, Geograph
  • 1859 - Ferdinand II. (Sizilien), König Neapels und beider Sizilien
  • 1868 - Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker
  • 1873 - Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller
  • 1875 - Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, portugiesischer Politiker
  • 1880 - Heinrich von Gagern, deutscher Politiker
  • 1885 - Victor Hugo, französischer Schriftsteller
  • 1898 - Nikolai Jakowlewitsch Afanassjew, russischer Komponist
  • 1910 - Jules Renard, Schriftsteller
  • 1922 - Eduard Fiechtner, deutscher Schultheiß
  • 1939 - Ernst Toller, Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
  • 1947 - Ulrich Barner, deutscher Ingenieur
  • 1949 - Hans Pfitzner, deutscher Komponist und Dirigent
  • 1949 - Klaus Mann, deutscher Schriftsteller (Sohn von Thomas Mann)
  • 1950 - Agnes von Zahn Harnack, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • 1951 - Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler
  • 1967 - Langston Hughes, US-amerikanischer Verfasser
  • 1972 - Margaret Rutherford, britische Schauspielerin
  • 1973 - Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger
  • 1978 - Václav Dobiaš, tschechischer Komponist
  • 1979 - Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge
  • 1983 - Albert Claude, Mediziner und Nobelpreisträger
  • 1984 - Erich Gutenberg, deutscher Betriebswirt
  • 1988 - Heinrich Zillich, deutscher Schriftsteller
  • 1998 - Carlfriedrich Claus, deutscher Grafiker und Lyriker
  • 1998 - John Derek, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1999 - Alfred Kubel, deutscher Politiker
  • 2000 - Ernst Dieter Lueg, deutscher Journalist
  • 2004 - Michail Woronin, russischer Sportler
  • 2004 - Richard Biggs, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2004 - Wolfgang Richter, deutscher Komponist

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internationaler Tag der biologischen Vielfalt (früher: 29. Dezember) (UNO)
  • 21. Mai - 23. Mai
  • 22. April - 22. Juni
  • Mai - Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag