Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/22. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 22. September ist der 265. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 266. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 100 Tage.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1499 – Frieden zu Basel nach dem Schwabenkrieg
  • 1792 – Abschaffung der Monarchie in Frankreich und Proklamation der Ersten Französischen Republik.
  • 1862 – Abraham Lincoln verkündet das Ende der Sklaverei in den Südstaaten der USA (Emanzipationserklärung). Endgültige Abschaffung erst im Dezember 1865 durch einen Verfassungseintrag.
  • 1949 – Erster sowjetischer Atombombenversuch.
  • 1960 – Mali wird unabhängig von Frankreich.
  • 1961 – Das Friedenscorps wird gegründet.
  • 1975 – Attentatsversuch auf US-Präsident Gerald Ford.
  • 1976 – Portugal wird in den Europarat aufgenommen.
  • 1978 – Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Schweden.
  • 1980 – Mit dem Einmarsch des Iraks im Iran beginnt der 1. Golfkrieg.
  • 1980 – Simbabwe wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1984 – Freundschaftsbekundung zwischen Helmut Kohl und François Mitterrand am Mahnmal der Schlacht von Verdun (1916).
  • 1992 – Die Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro) wird mit Mehrheitsbeschluss der Mitgliedsstaaten aus den Vereinten Nationen ausgeschlossen (erster Ausschluss überhaupt).
  • 1997 – Fundamentalistische Islamisten richten in Bentalha, einem Vorort von Algier in Algerien, ein Massaker an, dem etwa 200 Menschen zum Opfer fallen.
  • 2002 – Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag.
  • 2003 – Henrique Pereira Rosa wird Staatspräsident von Guinea-Bissau
  • 1869 - Uraufführung von Richard Wagners Oper "Das Rheingold" in München
  • 1945 – Umbenennung des Rundfunksenders der britischen Militärregierung Radio Hamburg in Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR)
  • 1960 - Uraufführung der Oper Rosamunde Floris von Boris Blacher im Städtischen Opernhaus Berlin.
  • 1964 – Weltpremiere von Jerry Bocks Musical Anatevka – Fiddler on the roof in New York
  • 1996 – Der Fernsehsender h1 geht als Offener Kanal Hannover erstmals auf Sendung.
  • 1838 – Die Stammbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens, geht in Betrieb.
  • 1981 – Offizielle Eröffnung des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV.
  • 1827 – Joseph Smith, der Begründer der Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), behauptet, ihm wäre der Engel Moroni erschienen, der ihm Goldplatten mit eingravierten – nur von Smith entzifferbaren – göttlichen Weisungen überreichte.
  • 1914 – Der deutsche U-Boot-Kommandant Otto Weddigen versenkt drei englische Panzerkreuzer.
  • 1966 – Winton, Australien. Absturz einer Vickers Viscount 832 nachdem eine Maschine Feuer gefangen hatte. Alle 24 Personen an Bord starben.
  • 1993 – Georgien. Bei der Landung in Sochumi wurde eine Tupolew Tu-154 der Transair Georgia von abchasischen Separatisten abgeschossen. 108 von 132 Insassen starben.
  • 1995 – Anchorage, Alaska, USA. Beim Start einer Boeing E-3A Sentry der US Air Force gerieten Vögel in zwei der vier Triebwerke, woraufhin die Maschine mit allen 24 Menschen an Bord abstürzte.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1844 – Erste deutsche Ruderbootregatta findet auf der Alster bei Hamburg statt: der Hamburger Ruderclub siegt überraschend gegen den favorisierten English Rowing Club.
  • 1515 – Anna von Kleve, 2. Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII.
  • 1547 – Philipp Nicodemus Frischlin, deutscher Humanist und Dramatiker
  • 1593 – Matthäus Merian der Ältere, Schweizer Kupferstecher
  • 1601 – Anna von Österreich, Regentin von Frankreich
  • 1684 – Louis-Charles-Auguste Fouquet, duc de Belle-Isle, französischer General, Marschall von Frankreich
  • 1701 - Anna Magdalena Bach, zweite Frau von Johann Sebastian Bach
  • 1733 - Anton Fils, deutscher Komponist
  • 1791 – Michael Faraday, britischer Physiker
  • 1850 – Johann Heinrich von Thünen, deutscher Autor
  • 1857 – Anita Augspurg, deutsche Frauenrechtlerin
  • 1859 - Rudolph Bergh, dänischer Komponist
  • 1870 – Iwan Alexejewitsch Bunin, russischer Schriftsteller
  • 1882 – Wilhelm Keitel, deutscher Generalfeldmarschall
  • 1885 – Erich von Stroheim, österreichisch / amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1886 – Roger Bissière, französischer Maler
  • 1891 – Hans Albers, deutscher Schauspieler
  • 1893 - Linus Kather, deutscher Politiker (CDU, ab 1954 GB/BHE, später NPD), MdB 1949-1957
  • 1893 – Hans Leip, deutscher Autor
  • 1894 – Elisabeth Rethberg, deutsche Sängerin
  • 1895 – Karl Atzenroth, deutscher Politiker
  • 1895 – Paul Muni, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1896 – Elisabeth Selbert, deutsche SPD-Politikerin, eine der vier Mütter des Deutschen Grundgesetzes
  • 1899 – Veit Harlan, deutscher Filmregisseur
  • 1901 – Charles Huggins, kanadisch-US-amerikanischer Arzt und Physiologe, Nobelpreis 1966
  • 1905 – Eugen Sänger, österreichischer Luft- und Raumfahrtingenier
  • 1906 – Gustav Schäfer, deutscher Ruder-Olympiasieger († 1991)
  • 1909 - Václav Dobiaš, tschechischer Komponist
  • 1909 - David Riesman, amerikanischer Soziologe
  • 1911 – Franz Xaver Unertl, deutscher Politiker (CSU), MdB
  • 1913 – Leroy Holmes, US-amerikanischer Bandleader
  • 1914 – Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler
  • 1918 – Hans Scholl, deutscher Widerstandskämpfer
  • 1919 – Franz Peter Wirth, deutscher Regisseur
  • 1921 – Robert Ghormley Parr, amerikanischer theoretischer Chemiker
  • 1922 – Chen Ning Yang, chinesisch-amerikanischer Physiker
  • 1923 - Dannie Abse, britischer Autor und Dichter
  • 1924 – Rosamunde Pilcher, deutsche Schriftstellerin
  • 1927 – Herwig Blankertz, deutscher Pädagoge
  • 1930 – Joni James, US-amerikanische Sängerin
  • 1930 – Antonio Saura, spanischer Maler
  • 1931 – George Chambers, US-amerikanischer Musiker
  • 1940 – Anna Karina, dänisch-französische Schauspielerin
  • 1942 – Mike Patto, britischer Sänger und Songschreiber
  • 1945 – Ursula Stenzel, österreichische Politikerin
  • 1950 – Max Färberböck, deutscher Filmregisseur
  • 1951 – David Coverdale, britischer Sänger
  • 1956 – Debby Boone, US-amerikanische Sängerin
  • 1957 – Nick Cave, australischer Musiker
  • 1957 – Rune Kristofferson, norwegischer Musiker
  • 1957 – Giuseppe Saronni, italienischer Radrennfahrer
  • 1958 – Andrea Bocelli, italienischer Tenor
  • 1958 – Joan Jett, US-amerikanische Rock-Sängerin und Songschreiberin
  • 1958 - Kerstin Gähte, deutsche Schauspielerin
  • 1961 - Catherine Oxenberg, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1962 – Farhad Darya, Afghanischer Sänger
  • 1965 – Manfred Binz, deutscher Fußballspieler
  • 1965 – Jörg Sievers, deutscher Fußballspieler
  • 1970 – Emmanuel Petit, französischer Fußballspieler
  • 1970 – Abraham Olano, spanischer Radrennfahrer
  • 1971 - Roy Präger, deutscher Fußballspieler
  • 1972 – Michael Chang, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 1975 - Anja Dittmer, deutsche Triathletin
  • 1976 – Ronaldo, brasilianischer Fußballspieler
  • 1982 – Kosuke Kitajima, japanischer Schwimmer
  • 1987 – Tom Felton, britischer Schauspieler
  • 0880 - Karlmann, ältester Sohn von König Ludwig dem Deutschen und der Hemma
  • 1158 - Otto von Freising, Bischof von Freising und Geschichtsschreiber
  • 1253 - Dogen, japanischer Zen-Meister
  • 1369 - Guido Gonzaga, Graf von Mantua
  • 1566 - Johann Agricola, Reformator
  • 1607 - Alessandro Allori, italienischer Maler
  • 1703 - Vincenzo Viviani, Mathematiker und Physiker
  • 1774 - Clemens XIV., Papst von 1769 bis 1774
  • 1774 - Lorenzo Ganganelli, Papst
  • 1777 - John Bartram, US-amerikanischer Botaniker
  • 1813 - Rose Bertin, französischer Schneiderin und Hutmacherin
  • 1814 - August Wilhelm Iffland, Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
  • 1826 - Johann Peter Hebel, deutscher Dichter
  • 1845 - Georg Cancrin, deutsch-russischer General und Staatsmann
  • 1848 - James Dunlop, Astronom
  • 1850 - Johann Heinrich von Thünen, deutscher Autor
  • 1861 - Ernst Friedrich Zwirner, deutscher Dombaumeister und Architekt
  • 1862 - Heinrich Moritz Chalybäus, deutscher Philosoph
  • 1873 - August Breithaupt, deutscher Mineraloge
  • 1873 - Friedrich Frey-Herosé, Schweizer Unternehmer, Offizier und Politiker
  • 1878 - Wilhelm Zimmermann, deutscher protestantischer Theologe
  • 1883 - Georg Christian Friedrich Lisch, Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher
  • 1897 - Charles Denis Bourbaki, französischer General
  • 1902 - Alexander Linnemann, deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler
  • 1906 - Oscar Levertin, schwedischer Schriftsteller
  • 1914 - Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
  • 1918 - Wilhelm Viëtor, deutscher Sprachwissenschaftler und Neuphilologe
  • 1925 - Moritz Heimann, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1939 - Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent
  • 1939 - Werner Freiherr von Fritsch, deutscher Offizier
  • 1945 - Heinrich Wolfgang Seidel, deutscher Pfarrer und Schriftsteller
  • 1949 - Sam Wood, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1956 - Frederick Soddy, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1959 - Joseph Matthias Hauer, österreichischer Komponist
  • 1961 - Marion Davies, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1963 - Franz Heinen, deutscher Politiker
  • 1965 - Othmar Ammann, schweizerisch-amerikanischer Brückenbauer
  • 1967 - Harald Quandt, deutscher Industrieller
  • 1969 - Aleksandras Stulginskis, zweiter Präsident Litauens
  • 1976 - Samuel Münchow, dänisch-deutscher Politiker
  • 1978 - Lina Carstens, deutsche Film- und Theaterschaupielerin
  • 1979 - Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker
  • 1981 - Klaus-Jürgen Rattay, deutscher Hausbesetzer
  • 1985 - Axel Springer, Gründer und Inhaber des Axel Springer Verlags
  • 1989 - Irving Berlin, US-amerikanischer Komponist
  • 1991 - Paul Henry Lang, US-amerikanischer Musikwissenschaftler
  • 1993 - Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent
  • 1996 - Dorothy Lamour, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1999 - George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
  • 2001 - Isaac Stern, US-amerikanischer Violinist
  • 2002 - Chuck Jones, Comiczeichner und Filmregisseur von Zeichentrickfilmen
  • 2002 - Marga Petersen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 2003 - Hugo Young, britischer Journalist
  • 2003 - Wolfgang Peters, deutscher Fußballspieler

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Namenstage: Emmeran, Canditus, Gundula, Gunthild, Mauritius, Moritz
  • Unabhängigkeitstag in Mali.
  • Internationaler Autofreier Tag der In die Stadt - ohne mein Auto-Kampagne, die 1998 in Frankreich lanciert worden ist und heute unter der Schirmherrschaft der EU steht.
21. September - 23. September
22. August - 22. Oktober
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag