Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/27. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 27. Oktober ist der 300. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren) - somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
  • 0312 - Konstantin siegt in der Schlacht bei der Milvischen Brücke, sein Rivale Maxentius ertrinkt im Tiber.
  • 1492 - Christoph Kolumbus entdeckt Kuba.
  • 1934 - Der Marsch von 100.000 Kommunisten unter Führung Mao Tse-tungs durch China beginnt (Langer Marsch).
  • 1947 - Das Großherzogtum Luxemburg wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1954 - In Oberhausen beginnen die ersten Westdeutschen Kulturfilmtage, die späteren Kurzfilmtage.
  • 1958 - General Muhammad Ayub Khan verhängt den Belagerungszustand über Pakistan und errichtet eine Militärdiktatur.
  • 1960 - Die Côte d'Ivoire wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1961 - Mauretanien und die Mongolei werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
  • 1964 - Malawi wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1966 - Die Vereinten Nationen entziehen Südafrika das Mandat über Namibia.
  • 1966 - Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes.
  • 1972 - Bangladesch wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1984 - Die Baikal-Amur-Magistrale in Sibirien gilt mit dem Verlegen des Goldenen Verbindungsstücks als eröffnet.
  • 1990 - Saparmurat Atajewitsch Nijasow wird Staatspräsident von Turkmenistan.
  • 1991 - In Polen finden die ersten freien Wahlen nach dem Krieg statt.
  • 1991 - Turkmenistan erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
  • 1996 - Mit der Unterzeichnung der entsprechenden Verträge im österreichischen Hainburg wird der Nationalpark Donau-Auen eingerichtet.
  • 1998 - Gerhard Schröder wird erstmalig zum Bundeskanzler gewählt.
  • 1999 - In Armenien werden bei einem Terroranschlag auf das Parlamentsgebäude der Parlamentspräsident, der Regierungschef, zwei Stellvertreter, ein Minister und vier Abgeordnete erschossen.
  • 2003 - Bei einer Reihe von Anschlägen im irakischen Bagdad kommen mehr als 40 Menschen ums Leben.
  • 2004 - * Straßburg. Im Europäischen Parlament zieht José Barroso seinen ersten Vorschlag für die EU-Kommission zurück.

Wissenschaft, Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1827 - Uraufführung der Oper Il pirata (Der Pirat) von Vincenzo Bellini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
  • 1998 - Der Hurrikan Mitch, mit Windstärken bis zu 285 km/h einer der stärksten Tropenstürme des 20. Jahrhunderts, fegt über Mittelamerika.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1979 - Franz Kratochwil, Bundesrepublik Deutschland wird in Schiltigheim (Frankreich) Weltmeister im 1er Kunstradfahren der Männer mit neuem Weltrekord.
  • 1466 - Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist
  • 1594 - Johann Rudolf Wettstein, Schweizer Politiker
  • 1728 - James Cook, britischer Entdecker und Seefahrer
  • 1760 - August Graf Neidhardt von Gneisenau, preußischer Militär
  • 1782 - Niccolò Paganini, italienischer Komponist und Geigenvirtuose
  • 1811 - Isaac Singer, US-amerikanischer Unternehmer
  • 1835 - Simon Jenko, slowenischer Dichter
  • 1844 - Klas Pontus Arnoldson, schwedischer Journalist und Politiker, Friedensnobelpreis 1908
  • 1858 - Theodore Roosevelt, Präsident der USA
  • 1874 - Owen Young, US-amerikanischer Industrieller
  • 1887 - Nico de Wolf, niederländischer Fußballspieler
  • 1888 - Wilhelm Bahlburg, deutscher Politiker der DP
  • 1894 - Fritz Sauckel, deutscher Politiker während der Zeit des Dritten Reiches
  • 1896 - Otto Dowidat, deutscher FDP-Politiker, MdB 1957 bis 1961
  • 1907 - Helmut Walcha, Organist und Cembalist
  • 1907 - Willi Bleicher, deutscher Gewerkschafter
  • 1908 - Lee Krasner, US-amerikanische Malerin
  • 1911 - Heinz Maegerlein, deutscher TV-Moderator und Sportjournalist
  • 1912 - Conlon Nancarrow, mexikanischer Komponist
  • 1914 - Jan Kott, polnischer Theaterwissenschaftler
  • 1914 - Dylan Thomas, britischer Schriftsteller
  • 1916 - Kazimierz Brandys, polnischer Schriftsteller
  • 1920 - Kocheril Raman Narayanan, indischer Politiker und Staatspräsident
  • 1922 - Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler
  • 1923 - Roy Lichtenstein, amerikanischer Künstler
  • 1925 - Warren Christopher, amerikanischer Politiker
  • 1926 - Kai Warner, deutscher Bandleader, Bruder von James Last
  • 1927 - Thomas Nipperdey, deutscher Historiker
  • 1927 - Hermann Oxfort, Berliner Bürgermeister und Justizsenator (FDP)
  • 1932 - Sylvia Plath, US-amerikanische Dichterin
  • 1932 - Jean-Pierre Cassel, französischer Schauspieler
  • 1933 - Floyd Cramer, US-amerikanischer Musiker
  • 1937 - Peter Lustig, deutscher Fernsehmoderator
  • 1939 - John Cleese, englischer Filmschauspieler
  • 1940 - John Gotti, Mafioso
  • 1941 - Philip Catherine, britisch-belgischer Musiker
  • 1942 - Lee Greenwood, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1942 - Edda Elisabeth Moser, deutsche Sängerin
  • 1943 - Christian Brückner, deutscher Schauspieler
  • 1945 - Arild Andersen, norwegischer Jazz-Bassist
  • 1945 - Waltraud Klasnic, Landeshauptmann der Steiermark
  • 1945 - Luiz Inácio Lula da Silva, brasilianischer Politiker
  • 1946 - Ivan Reitman, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
  • 1946 - Carrie Snodgress, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1949 - Bobo Steiger, deutscher Musiker (Rheingold)
  • 1952 - Roberto Benigni, italienischer Schauspieler und Filmregisseur
  • 1956 - Michèle Chardonnet, französische Leichtathletin und Olympionikin
  • 1957 - Glenn Hoddle, englischer Fußballspieler
  • 1958 - Simon Le Bon, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber *
  • 1963 - Jan Vetter, deutscher Sänger (Künstlername: Farin Urlaub)
  • 1967 - Michael Tarnat, deutscher Fußballspieler
  • 1972 - Maria Mutola, Leichtathletin
  • 1978 - Vanessa Mae, englische Violinistin
  • 1982 - Joana Zimmer, deutsche Sängerin
  • 1984 - Kelly Osbourne, US-amerikanische Musikerin und Schauspielerin
  • 1988 - Eugen Wegmann, deutsch-russischer Gitarrist und Leichtathlet.
  • 0673 - Agatho von Alexandria, Papst der koptischen Kirche
  • 0925 - Abu Bakr Mohammad Ibn Zakariya al-Razi, persischer Arzt und Philosoph
  • 0939 - Æthelstan, König von England
  • 1331 - Abu I-Fida, kurdischer Dichter
  • 1430 - Witold, schuf zusammen mit seinem Vetter Jagello (Jogaila) die polnisch-litauische Union
  • 1439 - Albrecht II., Römischer König, König von Ungarn und Böhmen
  • 1485 - Rudolf Agricola, deutscher Humanist
  • 1505 - Iwan III. (Russland), Herrscher von Russland, Großfürst von Moskau
  • 1553 - Michel Servet, spanischer Arzt und Theologe
  • 1613 - Johann Bauhin, schweizerischer Arzt und Botaniker
  • 1696 - Johann Gabriel Löbel, Glashüttenbesitzer und Hammerherr
  • 1700 - Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Begründer des Trappistenordens
  • 1755 - Johann Michael Breunig, Barockkomponist
  • 1784 - Johann Gottlieb Graun, deutscher Violinist und Komponist
  • 1840 - Machbuba, Kindfrau
  • 1845 - Jean Peltier, französischer Physiker
  • 1846 - Louis-Auguste-Victor De Ghaisnes de Bourmont, französischer General und Staatsmann, Marschall und Pair von Frankreich
  • 1876 - Alexander von Dusch, badischer Staatsmann
  • 1893 - Friedrich Wilhelm Dörpfeld, deutscher Pädagoge (Herbartianer)
  • 1899 - Florence Marryat, englische Schriftstellerin
  • 1938 - Alma Gluck, US-amerikanische Sängerin
  • 1949 - Fritz Linnert, deutscher Politiker der FDP
  • 1950 - Ernst Falkner, deutscher Politiker der Bayernpartei
  • 1953 - Eduard Künneke, deutscher Operettenkomponist
  • 1954 - Franco Alfano, italienischer Komponist
  • 1958 - Walter von Molo, deutscher Schriftsteller
  • 1964 - Rudolph Maté, polnischer Kameramann
  • 1965 - Erich Braunreuther, Jäger und Sammler
  • 1967 - Theodor Steltzer, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
  • 1967 - Willi Bredel, deutscher Schriftsteller
  • 1968 - Lise Meitner, österreichische Physikerin
  • 1972 - Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospelsängerin
  • 1975 - Oliver Nelson, US-amerikanischer Musiker
  • 1975 - Rex Stout, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1977 - James M. Cain, US-amerikanischer Journalist und Krimiautor
  • 1977 - Walter Bach, österreichischer Komponist
  • 1979 - Giuseppe Meazza, italienischer Fußballspieler
  • 1980 - John Hasbrouck van Vleck, US-amerikanischer Physiker und Physiknobelpreisträger
  • 1981 - Nico Dostal, österreichischer Komponist
  • 1988 - Curt Herzstark, österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker (* 1902)
  • 1990 - Ugo Tognazzi, italienischer Schauspieler
  • 1992 - David Bohm, US-amerikanischer Quantenphysiker
  • 1999 - Rafael Alberti, spanischer Lyriker
  • 2000 - Walter Berry, österreichischer Opernsänger (Bariton)
  • 2002 - André Toth, ungarischer Regisseur
  • 2002 - Gerhard Szczesny, deutscher Philosoph
  • 2004 - Martin Flörchinger, deutscher Schauspieler
  • 2004 - Paulo Sérgio de Oliveira Silva, genannt Serginho, brasilianischer Fußballer

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Tag der Unabhängigkeitserklärung" in Turkmenistan
  • katholisch:
Armand
  • orthodox:
Agatho von Alexandria
Pontius Pilatus
  • 26. Oktober - 28. Oktober
  • 27. September - 27. November
  • Oktober - Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag