Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/27. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 27. September ist der 270. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 271. in Schaltjahren) - somit bleiben 95 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1529 - Die Belagerung Wiens durch die Osmanen beginnt.
  • 1540 - Der Jesuiten-Orden wird durch die Bulle Regimini militantis Ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.
  • 1788 - Erster Ballonflug über Berlin durch Jean-Pierre Blanchard
  • 1804 - Josef Pichler führt im Auftrag des Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers durch.
  • 1825 - Einweihung der ersten öffentlichen Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, (Großbritannien) erbaut von George Stephenson
  • 1866 – Die Städte Ceneda und Serravalle in Venetien beschließen die Fusion zur neuen Stadt Vittorio (heute Vittorio Veneto).
  • 1922 - Georg II. wird König von Griechenland.
  • 1939 - In Nazi-Deutschland wird das Reichssicherheitshauptamt geschaffen.
  • 1939 - Kapitulation Warschaus nach schweren Luftangriffen durch Nazi-Deutschland.
  • 1940 - Der Dreimächtepakt zwischen Japan, Italien und dem Deutschen Reich wird auf Initiative Hitlers geschlossen.
  • 1945 - Die erste Ausgabe des Berliner Tagesspiegels erscheint.
  • 1955 - Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wird in Österreich staatlich anerkannt.
  • 1960 - Die Schrifstellerin Christa Wolf beginnt mit der Aufzeichnung der Erlebnisse dieses Tages und setzt diese jährlich bis 2000 fort. 2003 erscheinen sie unter dem Titel Ein Tag im Jahr.
  • 1961 - Sierra Leone wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
  • 1973 - Die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.
  • 1978 - In Berlin erscheint die "Nullnummer" der linksalternativen Tageszeitung, der taz.
  • 1978 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Finnland. In Kraft seit dem 25. April 1979.
  • 1979 - In Bremen findet die Gründungsversammlung des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) statt.
  • 1983 - Richard Stallman kündigt das GNU Projekt an. Er will ein Betriebssystem für Computer schreiben, das für jeden kostenlos ist.
  • 1993 - Mazedonien wird Mitglied der IAEO (Internationale Atomenergiebehörde).
  • 1998 - Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland. Helmut Kohl verliert die Wahl und Gerhard Schröder wird Kanzler.
  • 1998 - In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.
  • 1999 - Auf einer Pressekonferenz wird der Zusammenschluss von VEBA und VIAG zum E.ON-Konzern angekündigt. Mit der Fusion entsteht der drittgrößte deutsche Konzern.
  • 2001 - Bei einem Anschlag im Kantonalparlament von Zug (Schweiz) tötet ein Attentäter 14 Politiker mit einem Maschinengewehr.
  • 2002 - Osttimor wird Mitglied der Vereinten Nationen.
  • 2002 - Parlamentswahlen in Marokko
  • 2002 - Entlassung der Regierung durch den Staatspräsidenten in São Tomé und Príncipe.
  • 1854 - Der amerikanische Schaufelrad-Passagierdampfer Arctic sinkt bei Neufundland nach einer Kollision. Dabei sterben etwa 350 Menschen, darunter alle Kinder an Bord.
  • 1957 - Auf der Azoreninsel Faial bricht der Vulkan Capelinhos aus. Im Verlauf des Ausbruchs werden 300 Häuser vollständig zerstört, 2000 Menschen müssen umgesiedelt werden.
  • 1959 - Fast 5000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1271 - Wenzel II., König von Böhmen und von Polen
  • 1389 - Cosimo de Medici, Florentiner Bankier
  • 1416 - Michael Beheim, deutscher Meistersänger
  • 1533 - Stephan Báthory, König von Polen und Fürst von Siebenbürgen
  • 1601 - Ludwig XIII., König von Frankreich
  • 1630 - Michael Willmann, deutscher Barockmaler
  • 1696 - Alfons Maria di Liguori, italienischer Jurist, Bischof und Ordensgründer
  • 1719 - Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker
  • 1724 - Anton Friedrich Büsching, deutscher Geograph
  • 1772 - Antonio Casimir Cartellieri, deutscher Komponist
  • 1772 - Sir Gordon Drummond, britischer General und Kolonialadministrator
  • 1781 - Wilhelm I., König von Württemberg
  • 1783 - Agustin de Iturbide, Kaiser von Mexiko
  • 1792 - George Cruikshank, britischer Maler
  • 1818 - Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, deutscher Chemiker
  • 1824 - Benjamin Apthorp Gould, US-amerikanischer Astronom
  • 1840 - Alfred Mahan, US-amerikanischer Admiral
  • 1862 - Louis Botha, erster Premierminister der Südafrikanischen Union
  • 1864 - Andrej Hlinka, slowakischer Priester, Politiker und Nationalistenführer
  • 1866 - Wacław Rolicz-Lieder, polnischer Lyriker
  • 1867 - Giovanni Bonzano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1871 - Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin
  • 1872 - Karl Scheurer, Schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1920-1929
  • 1879 - Hans Hahn, österreichischer Mathematiker
  • 1882 - Jacques Thibaud, französischer Violinist
  • 1882 - Elly Ney, deutsche Pianistin
  • 1894 - Otto Nagel, deutscher Maler
  • 1894 - Joe Stöckel, bayerischer Komiker und Filmproduzent
  • 1902 - Hans-Joachim Rehse, Richter am Volksgerichtshof
  • 1904 - Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier, Chefpilot der KLM
  • 1907 - Maria Treben, österreichische Kräuterkundige und Autorin
  • 1909 - Dietrich Keuning, deutscher SPD-Politiker, MdB 1949-1961
  • 1910 - Elimar Freiherr von Fürstenberg, deutscher Politiker (Bayernpartei, später CSU), MdB 1949-1953
  • 1918 - Martin Ryle, britischer Astrophysiker
  • 1920 - William Conrad, US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher
  • 1922 - Arthur Penn, US-amerikanischer Regisseur
  • 1927 - Adhemar Ferreira da Silva, brasilianischer Leichtathlet
  • 1928 - Ariel Scharon, israelischer Ministerpräsident
  • 1928 - Haro Senft, deutscher Filmregisseur und Produzent
  • 1930 - Irma Holder, deutsche Schlagertexterin
  • 1931 - Freddy Quinn, deutscher Sänger
  • 1937 - Hans-Joachim Lauck, Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau in der DDR
  • 1938 - Günter Brus, österreichischer Aktionskünstler und Maler
  • 1940 - Rudolph Moshammer, deutscher Modemacher
  • 1941 - Don Nix, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
  • 1942 - Alvin Stardust, britischer Sänger
  • 1942 - Rudy van Batenburg, niederländischer Franziskaner auf Mallorca
  • 1943 - Randy Bachman, kanadischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1943 - Walter Riester, deutscher SPD-Politiker, Bundesarbeitsminister 1998-2002
  • 1947 - Barbara Dickson, britische Sängerin und Schauspielerin
  • 1951 - Meat Loaf, US-amerikanischer Sänger
  • 1953 - Diane Abbott, erste schwarze Frau im Britischen Parlament
  • 1958 - Shaun Cassidy, US-amerikanischer Sänger (Halbbruder von David Cassidy)
  • 1960 - Patrick Lindner, deutscher Schlagersänger
  • 1965 - Maria Schrader, deutsche Schauspielerin
  • 1969 - Tanja Kinkel, deutsche Schriftstellerin
  • 1975 - Krzysztof Nowak, polnischer Fußballprofi
  • 1976 - Francesco Totti, italienischer Fußballspieler
  • 1981 - Mirjam Weichselbraun, österreichische Fernsehmoderatorin
  • 1984 - Avril Lavigne, kanadische Sängerin
  • 1986 - Natasha Thomas, dänische Sängerin
  • 1987 - Pier Paolo Greco, italienischer Fußballprofi
  • 1091 - Judit von Backnang-Sulichgau, Markgräfin von Baden und Verona
  • 1249 - Raimund VII. von Toulouse, Graf von Toulouse
  • 1529 - Georg von der Pfalz, Bischof von Speyer
  • 1557 - Go-Nara, 105. Kaiser von Japan
  • 1590 - Urban VII., Papst im Jahr 1590
  • 1651 - Maximilian I., Herzog und Kurfürst von Bayern
  • 1659 - Andreas Tscherning, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker
  • 1660 - Vinzenz von Paul, Heiliger und Ordensgründer
  • 1700 - Innozenz XII., Papst von 1691 bis 1700
  • 1832 - Karl Christian Friedrich Krause, deutscher Philosoph
  • 1834 - Elisa Radziwill, erste Liebe des Kaisers Wilhelm I.
  • 1852 - Johann Andreas Schmeller, Germanist und bayerischer Sprachforscher
  • 1883 - Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe
  • 1891 - Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, russischer Schriftsteller
  • 1915 - Kaspar von Zumbusch, deutscher Bildhauer
  • 1917 - Edgar Degas, französischer Maler und Bildhauer
  • 1921 - Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist klassischer Musik
  • 1940 - Julius Wagner-Jauregg, östrreichischer Mediziner und Nobelpreisträger
  • 1944 - Aristide Maillol, französischer Bildhauer, Maler und Grafiker
  • 1947 - Aimee Semple McPherson, Evangelistin der Pfingstbewegung
  • 1953 - Hans Fritzsche, deutscher Journalist und NS-Propagandamitarbeiter
  • 1954 - Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall des 2. Weltkriegs
  • 1956 - Gerald Finzi, englischer Komponist
  • 1956 - Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
  • 1959 - Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und Publizist
  • 1960 - Herman Nohl, deutscher Pädagoge und Philosoph
  • 1965 - Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1967 - Hilla von Rebay, elsässische Malerin
  • 1968 - Maria Niggemeyer, deutsche Politikerin
  • 1970 - Hermann Maas, christlicher Widerstandskämpfer, Theologe
  • 1971 - Hermann Ehrhardt, deutschnationaler Militär- und Freikorpsführer
  • 1972 - Rory Storm, britischer Sänger
  • 1972 - Shiyali Ramamrita Ranganathan, indischer Mathematiker und Bibliothekar
  • 1975 - Charlie Monroe, US-amerikanischer Musiker
  • 1975 - Maurice Feltin, Erzbischof von Paris und Kardinal
  • 1976 - Hans Burgeff, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
  • 1979 - Jimmy McCulloch, britischer Musiker
  • 1981 - Bronisław Malinowski, polnischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1981 - Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1986 - Cliff Burton, US-amerikanischer Musiker (Metallica)
  • 1986 - Clifford Lee Burton, Bassist der Heavy Metal Band Metallica
  • 1991 - Karl-Heinz Köpcke, Chefsprecher der Tagesschau
  • 1992 - Hermann Neuberger, 7. Präsident des Deutschen Fußball-Bundes DFB
  • 1993 - James H. Doolittle, US-amerikanischer Gerneral
  • 1996 - Mohammed Nadschibullah, afghanischer Staatspräsident
  • 1997 - Margot Mahler, deutsche Schauspielerin
  • 1997 - Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller
  • 2001 - Reno Nonsens, deutscher Komiker (Zum blauen Bock)
  • 2003 - Donald O'Connor, amerikanischer Schauspieler
  • 2003 - Friedrich Prinz, deutscher Historiker
  • 2004 - Harry de Groot, niederländischer Komponist
  • 2004 - Pieter Jan Leeuwerink, niederländischer Volleyballspieler
  • 2004 - Tsai Wan-lin, taiwanesischer Unternehmer

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Welttourismustag (WTO/OMT)
  • Weltschifffahrtstag
  • Gedenktag des Heiligen Vinzenz von Paul
  • Weihetag des Kölner Doms
26. September - 28. September
27. August - 27. Oktober
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag