Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/28. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 28. Mai ist der 148. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 149. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 217 Tage bis zum Jahresende.

  • 585 v. Chr. - Eine durch Thales vorhergesagte Sonnenfinsternis bewirkt der Überlieferung nach einen Waffenstillstand zwischen den Lydern und den Medern.
  • 1904 - Die revidierte Fassung von Puccinis Oper Madame Butterfly wird erfolgreich uraufgeführt.
  • 1918 - Armenien erklärt sich zur unabhängigen Republik.
  • 1918 - Gründung der unabhängigen Republik Aserbaidschan
  • 1926 - Revolte von Gomes da Costa in Portugal
  • 1937 - Die Golden Gate Bridge in San Franzisko wird für den Autoverkehr freigegeben.
  • 1938 - Hitler befiehlt den Ausbau des vor 1937 begonnenen Westwalls zu Frankreich.
  • 1940 - Belgien. Kapitulation von König Leopold III..
  • 1961 - Der Observer veröffentlicht einen Aufruf, sich durch Briefe für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen - Amnesty International ist geboren.
  • 1964 - Die PLO wird gegründet.
  • 1979 - Der Beitrittsvertrag mit Griechenland zur europäischen Gemeinschaft (EG) wird unterzeichnet.
  • 1987 - Mathias Rust landet am Tag der Grenzstreitkräfte mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau.
  • 1991 - Äthiopien. Sturz des kommunistischen Militärregimes.
  • 1991 - Eritrea. Truppen der EPLF (Volksbefreiungsfront Eritrea) und der TPLF (Volksbefreiungsfront Tigray) marschieren in Addis Abeba ein und stürzen das kommunistische Militärregime.
  • 1992 - Armenien tritt dem IWF bei.
  • 1993 - Monaco wird als 182. Mitglied in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen. Ebenfalls aufgenommen werden Eritrea und Mazedonien
  • 1999 - Dr. Rudolf Schuster wird Staatspräsident der Slowakei
  • 2003 - Beginn des ersten Ökumenischen Kirchentags in Berlin.
  • 2003 - München entscheidet sich als die erste Großstadt in Deutschland für die Ausrüstung der städtischen EDV mit Linux statt mit Windows.
  • 1972 - Fort Lauderdale, Florida, USA. Eine Douglas DC-9 der Eastern Airlines machte eine Bruchlandung infolge eines Feuers an Bord.
  • 1977 - Ein Feuer im Beverly Hills Supper Club in Southgate, Kentucky fordert 165 Menschenleben.
  • 1995 - Erdbeben der Stärke 7,5 erschüttert die Stadt Neftegorsk auf Sachalin, Russland, ca. 2.000 Tote
  • 1998 - Mongolei. Eine Verkehrsmaschine prallte gegen einen Berg. Alle 28 Personen starben.
  • 1966 - Der TSV 1860 München wird deutscher Fußballmeister.
  • 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von Mexiko, ausgetragen in Mexiko-Stadt, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Riccardo Patrese auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Michele Alboreto auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
  • 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
  • Weltrekorde
    • 1912 - George Horine, USA erreichte im Hochsprung der Herren 2,00 m
    • 1932 - Herman Brix, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 16,07 m
    • 1933 - Volmari Iso-Hollo, Finnland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 09:09,4 min
    • 1960 - Peter Radford, Großbritannien, lief die 200 Meter der Herren in 20,5 s
    • 1961 - Grigori Taran, Russland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:31,2 min
    • 1978 - Marita Koch, DDR, lief die 200 Meter der Damen 22,06 s
  • 1371 - Johann ohne Furcht, Herzog von Burgund
  • 1660 - Georg I., König von Großbritannien
  • 1669 - Graf von Saint Germain, angeblich Sohn des Fürsten Franz II.
  • 1710 - Thomas Arne, britischer Komponist
  • 1735 - François-Christophe Kellermann, französischer General
  • 1738 - Joseph-Ignace Guillotin, französischer Arzt und Politiker
  • 1759 - William Pitt der Jüngere, Premierminister von Großbritannien
  • 1779 - Thomas Moore, irischer Schriftsteller
  • 1789 - Bernhard Ingemann, dänischer Schriftsteller
  • 1807 - Louis Agassiz, US-amerikanischer Zoologe und Geologe
  • 1818 - Pierre Gustave Toutant Beauregard, General der Konföderierten Staaten von Amerika
  • 1836 - Alexander Mitscherlich (Chemiker), deutscher Chemiker
  • 1840 - Hans Makart, österreichischer Maler und Dekorationskünstler
  • 1841 - Giovanni Sgambati, Pianist
  • 1853 - Carl Larsson, schwedischer Maler
  • 1854 - Germán Riesco Errázuriz, chilenischer Politiker
  • 1862 - Theodor Fischer, deutscher Architekt und Stadtplaner
  • 1867 - Reimmichl, bürgerlich: Sebastian Rieger, Tiroler Volksdichter
  • 1879 - Milutin Milanković, serbischer Astrophysiker
  • 1881 - Augustin Bea, Jesuit, römisch-katholischer Kardinal
  • 1884 - Edvard Beneš, Mitbegründer, Außenminister und Präsident der Tschechoslowakei
  • 1886 - Jakob Fischbacher, deutscher Politiker
  • 1886 - Karl Aloys Schenzinger, deutscher Autor von Romanen und Sachbüchern
  • 1888 - Jakob Fischbacher, deutscher Politiker der Bayernpartei
  • 1888 - James Francis Thorpe, erfolgreicher Fünfkämpfer und Zehnkämpfer
  • 1889 - Richard Réti, berühmter Schachspieler
  • 1892 - Josef Dietrich, SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
  • 1893 - Mina Witkojc, niedersorbische Dichterin und Publizistin
  • 1900 - Heinrich Müller, Chef der Gestapo im Reichssicherheitshauptamt
  • 1906 - Wolf Albach-Retty, österreichischer Schauspieler
  • 1908 - Ian Fleming, britischer Schriftsteller
  • 1910 - T-Bone Walker, US-amerikanischer Musiker
  • 1911 - Fritz Hochwälder, Dramatiker
  • 1912 - Patrick White, australischer Schiftsteller
  • 1912 - Verena Loewensberg, Malerin
  • 1915 - Wolfgang Schneiderhan, deutscher Geiger
  • 1917 - Papa John Creach, US-amerikanischer Musiker
  • 1918 - Marie-Luise Jahn, war Mitglied der Weißen Rose
  • 1921 - Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller
  • 1923 - György Ligeti, ungarischer Komponist
  • 1924 - Alfonso Prinz zu Hohenlohe, deutscher Adliger
  • 1925 - Bülent Ecevit, türkischer Politiker, Regierungschef und Premierminister
  • 1925 - Dietrich Fischer-Dieskau, deutscher Kammersänger (Bariton)
  • 1926 - Gerhard Beil, SED-Funktionär und Minister für Außenwirtschaft der DDR
  • 1929 - Horst Frank (Schauspieler), deutscher Schauspieler
  • 1930 - Frank Drake, US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker
  • 1931 - Carroll Baker, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1936 - Cathy Carr, US-amerikanische Sängerin
  • 1938 - Jerry West, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1939 - Prince Buster, jamaikanischer Musiker und Songschreiber
  • 1940 - Wilfried Baasner, deutscher Schauspieler
  • 1940 - Maeve Binchy, irische Schriftstellerin und Kolumnistin
  • 1943 - Tony Mansield, britischer Musiker
  • 1944 - Billy Vera, US-amerikanischer Sänger
  • 1944 - Gladys Knight, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1944 - Rudolph Giuliani, US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von New York
  • 1945 - John Fogerty, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1945 - Leo Pleysier, niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien
  • 1946 - John Fogerty, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1948 - Ray Laidlaw, britischer Musiker
  • 1949 - Ernst Burgbacher, deutscher Politiker und Mitglied
  • 1956 - Jerry Douglas, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1959 - Steve Strange, britischer Sänger und Songschreiber
  • 1963 - Valerie Dore, italienischer Sänger
  • 1968 - Kronprinz Frederik, dänischer Kronprinz
  • 1968 - Kylie Minogue, australische Sängerin und Schauspielerin
  • 1969 - Eric Fish, deutscher Sänger und Musiker
  • 1971 - Ekaterina Gordeeva, russische Eiskunstläuferin
  • 1971 - Isabelle Carré, französische Filmschauspielerin
  • 1972 - Boris Palmer, deutscher Politiker und MdL
  • 1972 - Michael Boogerd, niederländischer Radrennfahrer
  • 1974 - Hans Jörg Butt, deutscher Fußballspieler
  • 1551 - Johannes Aal, schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker (* um 1500)
  • 1750 - Sakuramachi, 115. Kaiser von Japan
  • 1787 - Leopold Mozart, Salzburger Geiger, Musikpädagoge, Komponist
  • 1805 - Luigi Boccherini, italienischer Komponist und Cellist
  • 1833 - Johann Christian Friedrich Haeffner, schwedischer Komponist
  • 1836 - Anton Reicha, tschechischer Komponist
  • 1849 - Anne Brontë, britische Schriftstellerin
  • 1869 - Ernst Wilhelm Hengstenberg, deutscher protestantischer Theologe
  • 1872 - Sophie von Österreich, Tochter von König Maximilian I.
  • 1902 - Adolf Kussmaul, deutscher Arzt und medizinischer Forscher
  • 1905 - Balduin Möllhausen, deutscher Reisender und Schriftsteller
  • 1910 - Emil Zuckerkandl, österreichischer Mediziner
  • 1912 - Paul Emile Lecoq de Boisbaudran, französischer Chemiker
  • 1916 - Iwan Franko, ukrainischer Dichter und Schriftsteller
  • 1918 - Richard Aßmann, deutscher Meteorologe
  • 1933 - Marga von Etzdorf, deutsche Fliegerin
  • 1936 - Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin
  • 1937 - Alfred Adler, österreichisch-jüdischer Psychologe und Nervenarzt
  • 1971 - Audie Murphy, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1972 - Eduard VIII. König von Großbritannien
  • 1981 - Mary Lou Williams, US-amerikanische Jazzpianistin
  • 1990 - Wilhelm Wagenfeld, deutscher Gebrauchs-Designer des 20. Jahrhunderts
  • 2001 - Tony Ashton, britischer Musiker
  • 2003 - Alexander Heimann, schweizer Schriftsteller
  • 2003 - Friedrich Baumschulte, deutscher Schauspieler
  • 2003 - Ilya Prigogine, russisch-belgischer Chemiker, Nobelpreisträger 1977
  • 2004 - Umberto Agnelli, italienischer Industrieller (Fiat)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nationalfeiertag in Aserbaidschan (Unabhängigkeitstag von 1918)
  • Nationalfeiertag in Äthiopien (Tag der Revolution von 1991)
27. Mai - 29. Mai
28. April - 28. Juni
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag