Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/5. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Der 5. Juni ist der 156. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 157. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 209 Tage bis zum Jahresende.

  • 8498 v. Chr. - Nach einer Berechnung begann damals der Maya-Kalender.
  • 0719 - Bonifatius erhält in Rom von Papst Gregor II. den Missionsauftrag. Er reist in der Folgezeit durch Friesland, Thüringen, Sachsen, Hessen und Bayern und predigt.
  • 0754 - Bonifatius stirbt den Märtyrertod an der friesischen Nordseeküste bei Dokkum.
  • 0774 - Nach erfolgreichem Feldzug gegen Desiderius ernennt sich Karl der Große zum "rex Francorum et Langobadorum" (dt.: König der Franken und Langobarden).
  • 1288 - Schlacht von Worringen, veränderte das Machtgefüge im gesamten Nordwesten Mitteleuropas
  • 1654 - Christina I. verzichtet auf den schwedischen Thron und konvertiert heimlich zum Katholizismus.
  • 1783 - Die Brüder Montgolfier führen ihren Heißluftballon erstmals öffentlich vor.
  • 1837 - Houston wird die provisorische Hauptstadt von Texas, verliert 2 Jahre später aber diesen Status.
  • 1849 - Dänemark wird eine konstitutionelle Monarchie und erhält eine Verfasung.
  • 1900 - Im Burenkrieg nehmen die Briten Pretoria ein.
  • 1942 - Schlacht um Midway zwischen Japan und USA
  • 1944 - Zur Vorbereitung der Invasion werfen 1000 britische Bomber 5000 Tonnen Bomben auf deutsche Stellungen in der Normandie.
  • 1945 - Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die oberste Regierungsgewalt in Deutschland.
  • 1947 - US-Außenminister Marshall gibt vor der Harvard-Universität die Grundlagen des Marshall-Planes zur Unterstützung Europas bekannt.
  • 1953 - Der dänische König Frederik IX. setzt eine Verfassungsreform in Kraft.
  • 1966 - Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
  • 1967 - Beginn des Sechstagekriegs zwischen Israel und seinen Nachbarn
  • 1968 - Ermordung von Robert Kennedy
  • 1972 - Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wird seitdem alljährlich als Weltumwelttag gefeiert
  • 1977 - Staatsstreich auf den Seychellen, France-Albert René wird Staatspräsident
  • 1981 - Erste Fälle der Imunschwächekrankheit AIDS entdeckt.
  • 1991 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Namibia. In Kraft seit dem 28. Januar 1994
  • 1992 - Albanien wird in den NATO-Kooperationsrat aufgenommen.
  • 1993 - Guatemala. Ramiro de León Carpio wird zum neuen Staats- und Regierungschef gewählt.
  • 1998 - Beiderseitige Luftangriffe zwischen Eritrea und Äthiopien.
  • 2002 - Osttimor wird Mitglied in der UNESCO
  • 2003 - Der EU-Ministerrat beschließt die Gründung der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA).
  • 1843 - Uraufführung der Oper Maria di Rohan von Gaetano Donizetti am Theater am Kärntnertor in Wien.
  • 1851 - Harriet Beecher Stowe veröffentlicht Onkel Toms Hütte als Fortsetzungsroman in einer Zeitung.
  • 1918 - Uraufführung der Oper Theophano von Paul Graener in München.
  • 2003 - Unterzeichnung des Kulturabkommens zwischen Kasachstan und Deutschland
  • 1950 - Florida, USA. Ein Flugzeug stürzt etwa 200 Meilen vor der Küste von Florida in den Atlantik. Für 28 der 65 Menschen kommt jede Hilfe zu spät.
  • 2000 - Indonesien. Erdbeben der Stärke 7,9 auf Sumatra. Über 100 Tote.
  • 1977 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Zolder, gewann Gunnar Nilsson auf Lotus/Ford vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 2), und vor Ronnie Peterson auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
  • 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Detroit, gewann Michele Alboreto auf Tyrrell/Ford vor Keke Rosberg auf Williams/Ford (Platz 2), und vor John Watson auf McLaren/Ford (Platz 3).
  • 1998 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Jose Ribalta in Hamburg, Deutschland, durch technischen KO
  • Weltrekorde
    • 1932 - Tollien Schuumann, Niederlande, lief die 100 Meter der Damen 11,9 s
    • 1953 - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,04 m
    • 1955 - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:31:21 h
    • 1959 - Al Cantello, USA erreichte im Speerwerfen der Herren 86,04 m
    • 1964 - Fred Hansen, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,20 m
    • 1976 - Dwight Jones stellt mit 2,31 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
    • 1982 - Mary Decker, USA, lief die 5.000 Meter der Damen 15:08,3 min
    • 1986 - Esmeralda Garcia, Brasilien erreichte im Dreisprung der Damen 13,68 m
    • 1994 - Svetlana Sudak, Bulgarien erreichte im Hammerwerfen der Damen 67,34 m
    • 1995 - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:43,5 min
    • 1995 - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 68,14 m
  • 1455 - Johann I. (Dänemark), dänischer König
  • 1676 - Marco Ricci, italienischer Maler
  • 1695 - Johann Conrad Schlaun, deutscher Baumeister
  • 1718 - Thomas Chippendale, englischer Möbeldesigner
  • 1723 - Adam Smith, britischer Philosoph und Ökonom
  • 1760 - Johan Gadolin, finnischer Chemiker
  • 1771 - Ernst August I. (Hannover, König), König von Hannover
  • 1805 - Jacob Niclas Ahlström, schwedischer Komponist
  • 1819 - John Couch Adams, britischer Mathematiker
  • 1844 - Ilja Jefimowitsch Repin, russischer Maler
  • 1845 - Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger
  • 1850 - Pat Garrett, Sheriff
  • 1852 - Oscar Drude, deutscher Botaniker
  • 1862 - Allvar Gullstrand, schwedischer Augenarzt, Nobelpreis für Medizin 1910
  • 1868 - James Connolly (Gewerkschafter), irischer Gewerkschafter und Politiker
  • 1868 - Jan Thorn-Prikker, niederländischer Maler
  • 1874 - Eugen Fischer, deutscher Anthropologe
  • 1875 - Henry Hallett Dale, britischer Physiologe
  • 1876 - Anton Günther, Volksdichter und Sänger des Erzgebirges
  • 1878 - Pancho Villa, mexikanischer Revolutionär
  • 1879 - Marcel Tournier, Harfenist und Komponist
  • 1881 - Axel Leonard Wenner-Gren, schwedischer Großindustrieller
  • 1883 - John Maynard Keynes, englischer Mathematiker und Ökonom
  • 1884 - Ralph Benatzky, österreichischer Komponist
  • 1887 - Ruth Benedict, US-amerikanische Anthropologin
  • 1888 - Max Picard, Schweizer Schriftsteller
  • 1889 - Helene Thimig, österreichische Schauspielerin
  • 1890 - Konrad Frühwald, deutscher Politiker und MdB
  • 1892 - Hans Constantin Paulssen, Industrieller und Präsident der BDA
  • 1895 - George Grant Blaisdell, US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur
  • 1898 - Federico García Lorca, spanischer Dichter
  • 1900 - Dennis Gabor, ungarisch-britischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1903 - Adolf Kainz, österreichsicher Kanusportler
  • 1907 - Rudolf Peierls, deutsch-britischer Physiker
  • 1909 - Hanus Burger, tschechischer Regisseur
  • 1912 - Josef Neckermann, deutscher Versandkaufmann und Dressurreiter
  • 1920 - Kurt Edelhagen, deutscher Musiker
  • 1925 - Boy Gobert, deutscher Schauspieler und Intendant
  • 1926 - Bill Hayes, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1928 - Otto F. Walter, Schweizer Schriftsteller
  • 1928 - Tony Richardson, britischer Regisseur
  • 1928 - Umberto Maglioli, italienischer Rennfahrer
  • 1929 - Hermann Josef Unland, deutscher Politiker und MdB
  • 1930 - Ursula Lehr, deutsche Psychologin und Gerontologin
  • 1938 - Karin Balzer, deutsche Leichtathletin
  • 1941 - Floyd Butler, US-amerikanischer Sänger
  • 1941 - Martha Argerich, argentinische Pianistin
  • 1942 - Charles Dodge, US-amerikanischer Komponist
  • 1944 - Rainer Ortleb, deutscher Politiker und Minister
  • 1944 - Reinhard Günzel, Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr
  • 1944 - Whitfield Diffie, amerikanischer Experte für Kryptographie
  • 1944 - Tommie Smith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1945 - Don Reid, US-amerikanischer Sänger
  • 1945 - John Carlos, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • 1946 - Freddy Stone, US-amerikanischer Musiker
  • 1946 - Michael Monarch, US-amerikanischer Musiker
  • 1946 - Stefania Sandrelli, italienische Schauspielerin
  • 1947 - David Hare, britischer Regisseur und Dramatiker
  • 1947 - Tom Evans, britischer Musiker
  • 1948 - Sergio Abreu, brasinianischer Musiker
  • 1949 - Ken Follett, britischer Schriftsteller
  • 1950 - Albrecht Beutelspacher, deutscher Professor für Mathematik
  • 1950 - Johannes Voggenhuber, Mitglied des EU-Parlaments für Österreich
  • 1950 - Ronnie Dyson, US-amerikanischer Popsänger
  • 1950 - Thea Dückert, deutsche Politikerin und MdB
  • 1952 - Bernd Busemann, Deutscher Politiker und Kultusminister von Niedersachsen
  • 1954 - Peter Erskine, Jazzdrummer
  • 1954 - Robert Hochbaum, deutscher Politiker
  • 1957 - Thomas Kling, deutscher Lyriker
  • 1961 - Mary Kay Bergman, US-amerikanische Synchronsprecherin
  • 1971 - Mark Wahlberg, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1975 - Britta Siebert, deutsche Politikerin und MdL
  • 1985 - Bashir Ahmad Rahmati, afghanischer Ringer
  • 0754 - Bonifatius, deutscher Benediktinermönch
  • 1017 - Sanjo, 67. Kaiser von Japan (1011 - 1016)
  • 1243 - Constantia von Österreich, österreichische Adelige
  • 1325 - Graf Eberhard I., Graf von Württemberg
  • 1400 - Friedrich von Braunschweig und Lüneburg, Herzog von Braunschweig und Lüneburg
  • 1443 - Ferdinand der Heilige, Infant von Portugal, Spanischer Heiliger
  • 1568 - Lamoral Graf von Egmond, Ritter und Statthalter von Flandern und Artois
  • 1688 - Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof des Erzbistums Köln
  • 1722 - Johann Kuhnau, deutscher Organist, Komponist und Jurist
  • 1785 - Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist
  • 1802 - Johann Christian Gottlieb Ernesti, deutscher klassischer Gelehrter
  • 1816 - Giovanni Paisiello, italienischer Komponist
  • 1825 - Ferdinand von Bubna und Littitz, österreichischer Feldmarschallleutnant
  • 1826 - Carl Maria von Weber, deutscher Komponist
  • 1878 - Ernst von Bibra, deutscher Naturforscher und Schriftsteller
  • 1885 - Julius Benedict, britischer Komponist und Kapellmeister deutscher Herkunft
  • 1887 - Hans von Marées, deutscher Maler
  • 1893 - Julio Popper, Kartograph von Havanna, Freimaurer
  • 1910 - O. Henry, (William Sydney Porter), US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1912 - Quintin Steinbart, Schulleiter
  • 1914 - George Hendrik Breitner, niederländischer Maler
  • 1916 - Horatio Herbert Kitchener, britischer General und Politiker
  • 1916 - Karl August Lingner, deutscher Unternehmer und Philantrop
  • 1919 - Eugen Leviné, Revolutionär und KPD-Politiker
  • 1931 - Adolf von Groß, langjähriger Finanzverwalter der Bayreuther Festspiele
  • 1932 - Arthur Schloßmann, Kinderarzt, Gründer der ersten Säuglingsklinik
  • 1942 - Albert Hensel, Widerstandskämpfer
  • 1943 - Heinrich Backhaus, deutscher Politiker
  • 1944 - Jacob Dahl, färöischer Propst und Bibelübersetzer
  • 1948 - Glen Edwards, Testpilot
  • 1964 - Ernst Waldow, deutscher Schauspieler
  • 1965 - Eleanor Farjeon, britische Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Dramatikerin
  • 1965 - Karl Wilhelm, Herzog von Södermanland
  • 1968 - Robert Kennedy, US-amerikanischer Politiker
  • 1970 - Hans Wilhelmi, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
  • 1974 - Bruno Brehm, Schriftsteller
  • 1975 - Paul Keres, estnischer Schachspieler
  • 1976 - Robert Pohl, deutscher Physiker
  • 1977 - Sleepy John Estes, US-amerikanischer Musiker
  • 1979 - Heinz Erhardt, deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter
  • 1980 - Lauritz Lauritzen, deutscher Politiker, MdB und Bundesministzer
  • 1980 - Margret Dünser, deutsche Journalistin
  • 1982 - Roger Bonvin, Schweizer Politiker und Bundesrat
  • 1983 - Kurt Tank, deutscher Ingenieur, Flugzeugkonstrukteur
  • 1985 - Josef Maria Reuss, Weihbischof in Mainz und Titularbischof von Sinope
  • 1991 - Rudolf Vogel, deutscher Politiker
  • 1993 - Conway Twitty, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1993 - Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin, deutscher Militär
  • 1998 - Dieter Roth, Schweizer Dichter, Grafiker und Aktions- und Objektkünstler
  • 1999 - Mel Tormé, US-amerikanischer Sänger
  • 2000 - Huschang Golschiri, Iranischer Schriftsteller
  • 2000 - Martin "Kleinti" Simon, deutscher Liedermacher
  • 2003 - Heinz Behling, Karikaturist, Zeichner und Kinderbuchautor
  • 2003 - Jürgen Möllemann, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
  • 2003 - Manuel Rosenthal, französischer Komponist
  • 2003 - Maria Singer, deutsche Schauspielerin
  • 2004 - Iona Brown, britische Violinistin
  • 2004 - Karl-Ernst Maedel, Eisenbahn-Autor und Eisenbahn-Fotograf
  • 2004 - Necdet Mahfi Ayral, türkischer Schauspieler
  • 2004 - Robert Quine, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist
  • 2004 - Ronald Reagan, US-amerikanischer Schauspieler und 40. Präsident der USA

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Namenstage: Bonifatius, Ferdinand
  • Weltumwelttag (UNO)
  • Nationalfeiertag in Dänemark
  • 4. Juni - 6. Juni
  • 5. Mai - 5. Juli
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag