Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/6. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 6. September ist der 249. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 250. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 116 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 0776 v. Chr. - Eine im chinesischen und gregorianischen Kalender festgehaltene Sonnenfinsternis erlaubt deren Abgleich.
  • 0394 - Theodosius der Große besiegt den weströmischen Kaiser Eugenius. Beide römischen Reiche sind wieder in einer Hand.
  • 1522 - Das letzte Schiff der Expedition Ferdinand Magellans kehrt nach desen Tod nach Spanien zurück.
  • 1634 - Die Schweden und die Verbündeten des Heilbronner Bundes unterliegen in der Schlacht bei Nördlingen den katholischen kaiserlichen und spanischen Truppen.
  • 1791 - In Prag erlebt Mozarts La Clemenza di Tito seine Uraufführung.
  • 1813 - Schlacht bei Dennewitz (Befreiungskriege)
  • 1838 - Ferdinand I. wird zum König der Lombardei gekrönt.
  • 1901 - Attentat auf den amerikanischen Präsidententen William McKinley durch Leon Czolgosz
  • 1939 - Krakau in Polen wird von der 14. Armee der Deutschen Wehrmacht eingenommen.
  • 1940 - Carol II., König von Rumänien dankt ab. Sein Sohn Michael I. wird der Nachfolger.
  • 1944 - Beginn der Bombardierung englischer und belgischer Städte, vor allem London und Antwerpen, mit der V2 Rakete durch die deutsche Wehrmacht
  • 1946 - US-Außenminister Byrnes verkündete in Stuttgart die längerfristige Präsenz westlicher alliierter Soldaten in Deutschland.
  • 1948 - Iran wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1948 - Juliana wird Königin der Niederlande.
  • 1951 - William S. Burroughs erschießt in Mexiko-Stadt aus Versehen seine Frau, als er im Zustand der Trunkenheit die Apfelszene Wilhelm Tells nachstellen will.
  • 1953 - CDU und CSU gewinnen mit Konrad Adenauer die Wahlen zum zweiten Deutschen Bundestag.
  • 1953 - Mohammad Daud ("Roter Prinz") wird Premierminister Afghanistans.
  • 1962 - Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und Deutschland
  • 1968 - Swasiland wird von Großbritannien unabhängig.
  • 1978 - Der deutsche Terrorist Willy Peter Stoll wird von der Polizei erschossen.
  • 1978 - Der Mesa-Verde-Nationalpark im Südwesten Colorados wird zum Weltnaturerbe.
  • 1991 - Die Sowjetunion erkennt die Unabhängigkeit Lettlands an.
  • 1991 - Arnold Rüütel wird Staatspräsident von Estland.
  • 1997 - Panama wird Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO).
  • 2002 - Prof. Iajuddin Ahmed wird Präsident von Bangladesch.
  • 2003 - Die Außenminister der EU stufen die palästinensische Hamas als terroristische Organisation ein.
  • 2003 - Die USA drängen den Weltsicherheitsrat zu einer Resolution gegen den Iran wegen der Verletzung des Atomwaffensperrvertrages.
  • 1791 - Uraufführung der Oper La Clemenza di Tito (Die Milde des Titus) von Wolfgang Amadeus Mozart in Prag.
  • 1932 - Uraufführung der Oper La favola d'Orfeo (Die Geschichte von Orpheus) von Alfredo Casella am Teatro Goldoni in Venedig.
  • 1986 - Das Museum Ludwig wird in Köln eröffnet.
  • 1921 - Paris, Frankreich, bei der Landung zerschellt ein Flugzeug. 5 Tote.
  • 1975 - Erdbeben in Lice, Türkei, fast 2.400 Tote
  • 1971 - Bei Hamburg muss BAC One Eleven der Pan International Airlines eine Notlandung auf der Autobahn nach Ausfall der Triebwerke machen. 22 von 121 Insassen kommen ums Leben
  • 1985 - Milwaukee, Wisconsin, USA. Eine Douglas DC-9 der Midwest Express stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 35 Menschen an Bord starben.
  • 1986 - Karatschi, Pakistan. Eine Boeing 747 der PanAm mit 375 Personen an Bord kommt unter Granatenbeschuss. 21 Personen starben durch die Explosionen.
  • 1992 - Donaueschingen, Deutschland. Bei einem Busunglück auf der A 864 sterben 27 Menschen, 20 werden verletzt.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1987 - In Rom endet die Leichtathletik-Weltmeisterschaft
  • 2003 - Fußballländerspiel Island gegen Deutschland zur Qualifikation für die EM 2004. Nach erbärmlicher Leistung von deutscher Seite endet das Spiel 0:0. Die Analysen des ARD-Experten-Duos Gerhard Delling und Günter Netzer sind dementsprechend negativ. Im anschließenden Interview mit Waldemar Hartmann empört sich Bundestrainer Rudi Völler in seinem berühmt gewordenen Wutausbruch vor laufender Kamera über diese Analysen ( Zitat: "Ich kann diesen Scheißdreck nicht mehr hören!")
  • 1633 - Sebastian Knüpfer, deutscher Komponist
  • 1648 - Johann Schelle, deutscher Komponist
  • 1729 - Moses Mendelssohn, jüdischer Philosoph
  • 1757 - Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, französischer Politiker
  • 1766 - John Dalton, englischer Naturforscher und Lehrer
  • 1772 - Carl Gottlieb Bellmann, deutscher Musiker
  • 1781 - Anton Diabelli, österreichischer Komponist
  • 1795 - Achille Baraguey d'Hilliers, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
  • 1808 - Abd el-Kadar, algerischer Emir und Freiheitskämpfer
  • 1814 - Levin Schücking, deutscher Schriftsteller
  • 1817 - Mihail Kogălniceanu, rumänischer Staatsmann
  • 1826 - Leopold Ullstein, deutscher Verleger
  • 1860 - Jane Addams, US-amerikanische Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin
  • 1867 - Franciszek Brzeziński, polnischer Komponist
  • 1868 - Heinrich Häberlin, Schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1920-1934
  • 1869 - Felix Salten, österreichischer Schriftsteller
  • 1875 - Hermann Pistor, deutscher Mathematiker und Physiker, Nestor der modernen Augenoptik
  • 1876 - John Macleod, kanadischer Physiologe
  • 1879 - Joseph Wirth, deutscher Politiker (Zentrum), Reichskanzler 1921-1922
  • 1883 - Norman Birkett, stellvertretender britischer Richter beim Nürnberger Prozess
  • 1892 - Sir Edward Victor Appleton, englischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1900 - Julien Green, französischer Schriftsteller
  • 1905 - Walther Müller, deutscher Physiker
  • 1906 - Luis Federico Leloir, argentinischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1906 - Max Müller, deutscher Philosoph
  • 1913 - Leonidas da Silva, brasilianischer Fußballer
  • 1915 - Franz Josef Strauß, deutscher CSU-Politiker, Bundesminister, bayrischer Ministerpräsident
  • 1921 - Carmen Laforet, spanische Schriftstellerin
  • 1924 - Frolinde Balser, SPD-MdB 1976-1980
  • 1925 - Max Imdahl, deutscher Kunsthistoriker
  • 1925 - Jimmy Reed, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber (u.a. für Elvis)
  • 1925 - Andrea Camilleri, italienischer Schriftsteller
  • 1926 - Prinz Claus, Ehemann der niederländischen Königin Beatrix
  • 1927 - Peter Steiner, deutscher Schauspieler
  • 1930 - Salvatore De Giorgi, italienischer Kardinal, Erzbischof von Palermo
  • 1940 - Rudolf Bindig, SPD-MdB seit 1976
  • 1941 - Wilfried Härle, deutscher evangelischer Theologe
  • 1942 - Dave Bargeron, US-amerikanischer Musiker
  • 1943 - Richard Roberts, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
  • 1943 - Roger Waters, britischer Musiker (Pink Floyd)
  • 1944 - Mick Waller, britischer Musiker
  • 1947 - Annette Faße, SPD-MdB 1987-1990
  • 1947 - Eduard Oswald, deutscher CSU-Politiker, Bundesbauminister 1998
  • 1947 - Sylvester, US-amerikanischer Sänger
  • 1949 - James Litherland, britischer Musiker
  • 1952 - Dominik Graf, deutscher Regisseur
  • 1953 - Herwig Mitteregger, deutscher Musiker (Nina Hagen und Spliff)
  • 1954 - Stella Barker, britische Sängerin
  • 1954 - Louis Molino, US-amerikanischer Musiker
  • 1954 - Banner Thomas, US-amerikanischer Musiker (Molly Hatchet)
  • 1958 - Amelie Fried, deutsche Moderatorin und Schriftstellerin
  • 1960 - Stephan Engels, deutscher Fußballspieler
  • 1961 - Willy Astor, deutscher Kabarettist und Sänger
  • 1961 - Pal Gamst Waaktaar, norwegischer Musiker (A-ha)
  • 1963 - Mark Chesnutt, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1966 - David Bennent, schweizerischer Schauspieler
  • 1972 - Carsten Spengemann, deutscher TV-Moderator
  • 1975 - Ryoko Tani, japanische Judoka
  • 1985 - Robin Ernst, deutscher Chemiker
  • 1986 - Thomas Lüthi, schweizerischer Motorrad-Rennfahrer
  • 1987 - Anna Anatoljewna Pawlowa, russische Turnerin und Olympiateilnehmerin
  • 0394 - Eugenius, weströmischer Kaiser
  • 1032 - Rudolf III., König von Burgund
  • 1092 - Konrad I., böhmischer Herzog
  • 1475 - Adolf von Nassau, Erzbischof von Mainz
  • 1529 - Jörg Blaurock, führende Persönlichkeit des frühen Täufertums
  • 1566 - Süleyman I. (der Prächtige), Sultan des Osmanischen Reiches
  • 1585 - Luca Cambiaso, italienischer Maler
  • 1683 - Jean-Baptiste Colbert, französischer Staatsmann
  • 1691 - Burkhardt von Berlepsch, deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
  • 1766 - Johann Boumann, deutscher Baumeister
  • 1771 - Matthias Klostermayr, der Bayerische Hiasl
  • 1871 - Josef Naus, Offizier und Vermessungstechniker
  • 1871 - Mehmed Emin Ali Pascha, osmanischer Staatsmann
  • 1880 - Edwin Oppler, deutscher Architekt
  • 1885 - Edme Charles Philippe Lepère, französischer Staatsmann
  • 1885 - Narcís Monturiol, spanischer Ingenieur und Erfinder
  • 1910 - Elías Fernández Albano, chilenischer Politiker
  • 1911 - Paul d'Ivoi, französischer Schriftsteller
  • 1920 - Paul-Jean Toulet, französischer Schriftsteller
  • 1943 - De Kessler, niederländischer Fußballspieler
  • 1945 - Josef Pfitzner, sudetendeutscher Historiker
  • 1946 - Erich Sichting, Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär
  • 1947 - Paul Guthnick, deutscher Astronom
  • 1950 - Olaf Stapledon, britischer Science-Fiction-Autor
  • 1956 - Michael Ventris, Sprachwissenschaftler
  • 1956 - Witold Hurewicz, polnischer Mathematiker
  • 1962 - Hanns Eisler, österreichisch-deutscher Komponist
  • 1962 - Tania Blixen, dänische Schriftstellerin
  • 1966 - Hendrik Frensch Verwoerd, Soziologe und südafrikanischer Politiker
  • 1968 - Giuseppe Lepori, Schweizer Politiker und Bundesrat
  • 1969 - Artur Friedenreich, brasilianischer Fußballer
  • 1969 - Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, Malerin und Lehrerin
  • 1977 - Eugen Schüfftan, deutsch-amerikanischer Kameramann und Erfinder
  • 1978 - Adolf Dassler, deutscher Unternehmer und Gründer von Adidas
  • 1979 - Joachim Jeremias, Theologe und Orientalist
  • 1983 - Rudolf Eickhoff, deutscher Politiker und MdB
  • 1984 - Ernest Tubb, US-amerikanischer Musiker
  • 1987 - Richard Schneider, katholischer Geistlicher
  • 1988 - Axel von Ambesser, deutscher Schauspieler, Regisseur, und Autor
  • 1994 - Wolf Donner, deutscher Filmkritiker
  • 1998 - Akira Kurosawa, japanischer Regisseur
  • 2002 - Michael Argyle, englischer Sozialpsychologe
  • 2003 - Maurice Michael Otunga, Erzbischof von Nairobi und Kardinal

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abfraßtag
  • Nationalfeiertag von Swasiland (Unabhängigkeit von Großbritannien)
5. September - 7. September
6. August - 6. Oktober
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag