Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/7. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 7. Juni ist der 158. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 159. in Schaltjahren) - somit verbleiben 207 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 1494 - Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal über die Aufteilung der neuen Welt
  • 1654 - Ludwig XIV. wird zum König von Frankreich gekrönt.
  • 1905 - In Dresden gründet sich die expressionistische Künstlergruppe Die Brücke.
  • 1905 - Norwegen erklärt die Union mit Schweden für beendet.
  • 1917 - Die Schlacht von Messines wird mit der Sprengung von 19 Minen eingeleitet, die auf einen Schlag etwa 10.000 deutsche Soldaten töten.
  • 1919 - Arbeiteraufstand auf Malta
  • 1929 - Der Vatikan wird ein souveräner Staat
  • 1938 - Ödön von Horvath wird auf dem Friedhof Saint-Ouien begraben.
  • 1951 - Die Alliierten vollstrecken in Landsberg am Lech die letzten Todesurteile gegen Naziverbrecher.
  • 1972 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Marokko.
  • 1992 - Abulfaz Eltschibey wird aserbaidschanischer Präsident.
  • 1999 - In Indonesien finden die ersten freien Wahlen statt.
  • 2001 - In Großbritannien wird Tony Blair als Premierminister wiedergewählt.
  • 2004 - In Marokko tritt ein neues Arbeitsgesetz in Kraft.
  • 1903 - Uraufführung der dramatischen Symphonie Ilsebill. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau von Friedrich Klose in Karlsruhe.
  • 1692 - Port Royal (Jamaika) wird von einem Erdbeben getroffen: 1.600 Menschen werden getötet, 3.000 schwer verletzt.
  • 1832 - Eine Cholera-Epidemie in Quebec (Kanada) fordert 6.000 Tote.
  • 1971 - New Haven, Connecticut, USA. Absturz einer Convair CV-580 der Allegheny Airlines ca. 2 km vor der Landebahn. Absturzursache ist ein Unwetter. 28 der 31 Personen sterben.
  • 1989 - Paramaribo, Suriname. Eine Douglas DC-8 der Surinam Airways, auf dem planmäßigen Flug von den Niederlanden kommend, stürzt nach dem dritten Landeanflug in dichtem Nebel in den Dschungel. 168 Menschen sterben, nur 15 überleben.
  • 1970 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewinnt Pedro Rodriguez auf BRM vor Chris Amon auf March/Ford (Platz 2), und vor Jean-Pierre Beltoise auf Matra/Ford (Platz 3).
  • 1998 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montréal, gewinnt Michael Schumacher auf Ferrari vor Giancarlo Fisichella auf Benetton/Playlife (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 3).
  • Weltrekorde
    • 1933 - Matti Jarvinen, Finnland erreicht im Speerwerfen der Herren 74,61 m
    • 1936 - Fritz Bleiweiss, Deutschland absolviert die 20.000 m Gehen der Herren in 01:33:25 h
    • 1958 - Iolanda Balas, Rumänien erreicht im Hochsprung der Damen 1,78 m
    • 1963 - Brian Sternberg, USA erreicht im Stabhochsprung der Herren 5,08 m
    • 1966 - Ludvík Danek, Tschechoslowakei erreicht im Diskuswerfen der Herren 66,07 m
    • 1973 - Renate Stecher, DDR, läuft die 100 Meter der Damen 10,9 s
    • 1987 - Natalja Lissowskaja, Russland, stößt im Kugelstoßen der Damen 22,63 m
  • 1764 - Karl Heinrich Ritter von Lang, deutscher Historiker und Publizist
  • 1770 - Robert Banks Jenkinson, 2. Earl of Liverpool, britischer Staatsmann
  • 1778 - George Bryan Brummell, britischer Dandy
  • 1811 - James Young Simpson, schottischer Arzt
  • 1837 - Alois Hitler, Vater Adolf Hitlers
  • 1840 - Charlotte, Kaiserin von Mexiko
  • 1845 - Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent
  • 1848 - Paul Gauguin, französischer Maler
  • 1854 - Max Kretzer, deutscher Schriftsteller
  • 1862 - Philipp Lenard, deutscher Physiker, Nobelpreisträger
  • 1868 - Charles Rennie Mackintosh, schottischer Architekt, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Grafiker und Maler
  • 1868 - David Janowski, polnischer Schachspieler
  • 1877 - Charles Glover Barkla, britischer Physiker
  • 1896 - Imre Nagy, ungarischer Politiker und Agrarökonom
  • 1896 - Otto Heinrich Schindewolf, deutscher Paläontologe
  • 1896 - Robert S. Mulliken, US-amerikanischer Physiker und Chemiker
  • 1897 - Gábor Vaszary, ungarischer Schriftsteller
  • 1903 - Marguerite Yourcenar, französische Schriftstellerin
  • 1906 - Anton Karas, österreichischer Musiker und Komponist
  • 1907 - Karl Bergmann, deutscher Politiker und MdB
  • 1907 - Mascha Kaléko, deutsch-russische Dichterin
  • 1908 - Fritz Gruber, deutscher Photokina Gründer
  • 1909 - Jessica Tandy, britische Schauspielerin
  • 1910 - Monika Mann, deutsche Schriftstellerin
  • 1917 - Alfred C. Gimson, englischer Phonetiker
  • 1917 - Dean Martin, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
  • 1925 - Karl Weschke, deutsch-britischer Maler
  • 1928 - Charles Strouse, US-amerikanischer Komponist
  • 1936 - Bonnie Brown, US-amerikanischer Sängerin
  • 1937 - Claus Peymann, deutscher Regisseur
  • 1937 - Neeme Järvi, estnischer Dirigent
  • 1937 - Roberto Blanco, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
  • 1938 - Abulfas Eltschibej, aserbaidschanischer Kulturwissenschaftler und Staatspräsident
  • 1939 - Hans-Christian Ströbele, deutscher Politiker und MdB
  • 1940 - Tom Jones, walisischer Pop-Sänger
  • 1944 - Clarence White, US-amerikanischer Musiker
  • 1944 - Miguel Rios, spanischer Sänger
  • 1945 - Wolfgang Schüssel, österreichischer Politiker und Bundeskanzler
  • 1946 - Manfred Ritschel, deutscher Fußballspieler
  • 1946 - Mickey Jones, britischer Musiker
  • 1947 - John J. Rambo, Hauptfigur in der 3-teiligen gleichnamigen Filmserie
  • 1952 - Liam Neeson, britischer Schauspieler
  • 1954 - Günther Platter, österreichischer Bundesminister für Landesverteidigung
  • 1954 - Louise Erdrich, indianisch-amerikanische Schriftstellerin
  • 1957 - Gregor Brand, deutscher Dichter und Aphoristiker
  • 1957 - Paddy McAloon, britischer Sänger und Liedtexter
  • 1957 - Rolf Stöckel, deutscher Politiker und MdB
  • 1958 - Prince, US-amerikanischer Popstar
  • 1959 - Anker Eli Petersen, färöischer Grafiker, Briefmarken-Gestalter und Autor
  • 1964 - Armin Assinger, österreichischer Schirennläufer und TV-Moderator
  • 1967 - Dave Navarro, Gitarrist
  • 1968 - Gölä, schweizerischer Rockmusiker
  • 1970 - Alexander Dobrindt, deutscher Politiker und MdB
  • 1970 - Mike Modano, Eishockeyspieler in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL
  • 1975 - Allen Iverson, US-amerikanischer Basketballer
  • 1981 - Anna Kournikova, russische Tennisspielerin
  • 0555 - Vigilius, Papst von 537 bis zum 7. Juni 555
  • 1048 - Berno, Abt der Reichenau von 1008 bis 1048
  • 1329 - Robert I., Robert the Bruce, König Schottlands
  • 1492 - Kasimir IV., König von Polen
  • 1653 - Ludwig Jungermann, deutscher Botaniker und Arzt
  • 1701 - Ernst Rüdiger von Starhemberg, Verteidiger Wiens bei der Zweiten Türkenbelagerung 1683
  • 1701 - Ferdinand Wilhelm von Württemberg-Neustadt, deutscher Heerführer und Generalfeldmarschall
  • 1826 - Joseph von Fraunhofer, deutscher Optiker und Physiker
  • 1840 - Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
  • 1843 - Friedrich Hölderlin, deutscher Lyriker
  • 1854 - Charles Baudin, französischer Admiral
  • 1863 - Franz Xaver Gruber, österreichischer Komponist (Stille Nacht, heilige Nacht)
  • 1876 - Joséphine, Königin von Schweden
  • 1888 - Edmond Leboeuf, französischer General, Marschall von Frankreich
  • 1893 - Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1909 - Fritz Overbeck, deutscher Maler
  • 1933 - Ludwig Heinrich Ihmels, evangelisch-lutherischer Theologe und Landesbischof von Sachsen
  • 1935 - Iwan Wladimirowitsch Mitschurin, russischer Botaniker und Pflanzenzüchter
  • 1937 - Jean Harlow, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1951 - Paul Blobel, Architekt und SS-Standartenführer
  • 1951 - Werner Braune, SS-Standartenführer, Chef der Gestapo in Wesermünde
  • 1954 - Alan Turing, britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker
  • 1956 - Julien Benda, französischer Philosoph und Schriftsteller
  • 1958 - Walter Freitag, deutscher Politiker, Vorsitzender des DGB
  • 1964 - Meade Lux Lewis, US-amerikanischer Musiker
  • 1965 - Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller
  • 1966 - Jean Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter
  • 1968 - Dan Duryea, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1970 - Edward Morgan Forster, englischer Erzähler
  • 1970 - Franz Huth, deutscher Pastellmaler
  • 1970 - Ida Kerkovius, deutsche Malerin und Bildteppichweberin
  • 1976 - Eckart Friedrichson, deutscher Schauspieler
  • 1976 - Elisabeth Rethberg, deutsch-amerikanische Sängerin
  • 1978 - Ronald George Wreyford Norrish, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1980 - Henry Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1985 - Georgia Hale, US-amerikanischeSchauspielerin
  • 1987 - Clara Döhring, deutsche Politikerin und MdB
  • 1989 - Chico Landi, brasilianischer Rennfahrer
  • 1993 - Drazen Petrovic, kroatischer Basketballspieler
  • 1995 - Josef Brinkhues, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
  • 2001 - Víctor Paz Estenssoro, bolivianischer Politiker und Präsident
  • 2003 - Georges Christoffel Maria Evers, europäischer Pflegewissenschaftler
  • 2004 - Angelika Birck, deutsche Psychologin und Autorin
  • 2004 - Thomas Forsberg alias Quorthon, schwedischer Musiker der Band Bathory

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
6. Juni - 8. Juni
7. Mai - 7. Juli
Historische Jahrestage - Zeitskala
Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag