Benutzer:Hannes 24/IB Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorarbeiten zu IB Schloss

Parameter Erklärung Klassifikation
Name Name in der Überschrift der Infobox, im Regelfall der Name des Artikels. Bei Nichtangabe wird der Artikelname angezeigt. Kann verwendet werden, um den Suffix im Lemma loszuwerden.
Alternativname Der historische Name des Schlosses.
Ggf. auch moderne Alternativnamen, sofern sie in der Fachliteratur gebräuchlich sind.
Bild Name einer Bilddatei (ohne Datei:-Präfix, aber mit Dateiendung).

Querformate machen sich besser als Hochformate und sollten daher bevorzugt werden.
Bilder, die das Schloss in einer Gesamtansicht zeigen, sollten gegenüber reinen Detailfotos bevorzugt werden.

Bildbeschreibung Text, der unter dem Bild ausgegeben wird.

Angabe der Himmelsrichtung im Text ist sinnvoll (von Norden, Nordfassade, …), Aufnahmestandpunkt (von xxx aus gesehen), Jahreszeiten, falls relevant. Jedenfalls sollten diese Daten möglichst ausführlich beim Bild selbst vorhanden sein.

Bilderwunsch Wenn in diesem Parameter etwas steht und die Burg nicht als unauffindbar markiert ist, wird Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag eingebunden.
Entstehungszeit Entstehungszeit nach den ersten schriftlichen oder archäologischen Belegen.

Hinweis: die wahre Entstehungszeit kann deutlich älter sein als die erste urkundliche Überlieferung. Eine genaue Entstehungszeit muss nicht bekannt sein, relative oder nur angenommene Zeitangaben (z. B. „wahrscheinlich im 12. Jh.“, „vor 1236“) müssen daher respektiert werden und dürfen nicht künstlich konkretisiert werden.
Falls sich das in der Infobox angegebene Datum auf die erste schriftliche Erwähnung bezieht, den Zusatz „erstmals erwähnt“ zufügen (z. B. „1246 erstmals erwähnt“).

Vorgängerbauten Angabe der wichtigsten Vorgängerbauten
Typologie Schlossgattungen und Schlosstypen, siehe auch Unterscheidung der Schlösser nach Gattung und Typ

Hinweis: Nachfolgende Schloss-Kategorien bestehen.

Erhaltungszustand Rezenter Zustand .
  • Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
  • Ruine
  • Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen
Ständische Stellung Im Falle von größerer Bedeutung für die Geschichte der Burganlage kann die ständische Stellung der Nutzer angeben werden.
Mauerwerksmerkmale Im Sinne von Mauerwerk Steinbauweise:

Holzbauweise:

Heutiger Ortsname Name der nächstgelegenen modernen Ortschaft. Muss nicht mit dem Burgnamen übereinstimmen.
Breitengrad und Längengrad Die geografische Lage der Burg in WGS84-Koordinaten. Siehe auch Vorlage:Coordinate#NS und EW.
Unauffindbar Eine Belegung dieses Parameters mit einem beliebigen Inhalt unterdrückt die Koordinatenausgabe und damit auch den Lagewunsch für nicht lokalisierbare Burgen. Er soll nur verwendet werden, wenn nach derzeitigem Kenntnisstand eine Georeferenz eindeutig unmöglich ist.
Region-ISO Der ISO-3166-1-Code bzw. der ISO-3166-2-Code der Burg. Bei Burgen, die an der Grenze zweier Regionen liegen, kann der Wert aus mehreren ISO Codes bestehen, diese sind dann durch "/" zu trennen. z. B. AT-7/DE-BY für einen Burg an der Tiroler-Bayerischen-Grenze. Siehe auch Vorlage:Coordinate#region.

Aus dem ersten Teil eines mehrteiligen ISO Codes wird die default Postitionskarte hergeleitet. Insofern ist die Reihenfolge der Codes relevant.

dim Zur Bedeutung dieses Parameters siehe Vorlage:Coordinate/Doku#Objektausmaße. Der Standardwert beträgt 200 und sollte nur in Ausnahmefällen vergrößert werden.
Poskarte Name einer alternativen Positionskarte. Wenn die Felder Breitengrad und Längengrad ausgefüllt sind, kann damit die standardmäßig aus Region-ISO gewonnene Positionskarte überschrieben werden. Mit dem Sonderwert „none“ kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden.
Höhenordinate Höhenangaben als Zahl ohne Tausendertrenner, also z. B. 4321. Die Formatierung mit Tausendertrenner, also 4.321 erfolgt über die Vorlage selbst. Angaben mit Nachkommastellen müssen mit Punkt statt Komma angegeben werden, also 1234.5 um in der Ausgabe 1.234,5 zu erhalten.
Höhe-Bezug Angabe des Höhenbezugs, der der Höhe nachgestellt wird
  • in Deutschland
    • „DE-NN“ für m ü. NN (alt)
    • „DE-NHN“ für m ü. NHN (neu)
    • „DE-HN“ für m ü. HN (DDR)
  • in Österreich: „AT“ für m ü. A.
  • in der Schweiz: „CH“ für m ü. M.
  • Weitere Werte unter Vorlage:Höhe.

Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, den Parameter nicht angeben! Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Die Angaben „m“ und „Meter“ sind kontraproduktiv und sollten unterbleiben.