Benutzer:Hansepeter/Aschendorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unternehmensgruppe Aschendorff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unternehmensgruppe Aschendorff (gegr. 1720) ist das größte regionale Medienhaus in Münster und dem Regierungsbezirk Nord Westfalen. Geschäftsführer des in der 9. Generation inhabergeführten Familienunternehmens sind seit 1999 die Großcousins Dr. J. Benedikt Hüffer und Dr. Eduard Hüffer.

Das Unternehmen trat in der Vergangenheit unter dem Namen "Aschendorff Verlag" auf. Durch diverse Umfirmierungen sind mehrere Tochterunternehmen entstanden, die in der Gesamtheit als Unternehmensgruppe Aschendorff bezeichnet werden. Der Name "Aschendorff Verlag" wird nur noch für den Buchverlag der Unternehmensgruppe genutzt.

Zu den Tochterunternehmen gehören:

  • Aschendorff Medien
  • Aschendorff Verlag (Buchverlag)
  • Aschendorff Druckzentrum (ehemals Druckhaus Aschendorff)
  • Aschendorff Logistik
  • Aschendorff Direkt
  • Aschendorff Media & Sales

Hauptprodukte der Unternehmensgruppe Aschendorff sind Tageszeitungen (u.a. Westfälische Nachrichten), Gratiszeitungen, digitale Medien und Zeitschriften.


Geschäftsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tageszeitungen / Nachrichtenportale
  • Gratiszeitungen / Anzeigenblätter
  • Direktverteilung
  • Buchverlag
  • Digitale Medien
  • Lokalradio
  • Fachzeitschriften
  • Full Service Provider (Media & Sales)
  • Druckdienstleistungen
  • Logistik / Direktverteilung
  • Kunden-Service-Center


Unternehmenssitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stammhaus der Unternehmensgruppe Aschendorff ist ein großzügiges Gelände direkt hinter dem Hauptbahnhof der Stadt Münster. Von 1912 bis 2008 diente das Gebäude an der Soester Straße, das noch heute das Bahnhofsviertel von Münster prägt, als Firmensitz. Bereits Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtete das Unternehmen aufgrund der Auflagenentwicklung ein neues Druck- und Dienstleistungszentrum im Ortsteil Mecklenbeck an der Hansalinie. Zunächst wurde die „alte“ Druckmaschine eingebaut – zur Jahrtausendwende wurde in die neueste Technik der Druckkunst und Weiterverarbeitung investiert, und es entstand eines des modernsten Druckhäuser der Welt. In den darauffolgenden Jahren (2007-2008) wurde das Druckzentrum an der Hansalinie zur Unternehmenszentrale umgebaut, in der seitdem fast alle Unternehmensbereiche untergebracht sind.

Das Stammhaus ist heute zu großen Teilen vermietet. Doch auch nach dem Auszug der meisten Abteilungen beherbergt der ehemalige Firmensitz an der Soester Straße noch immer einige eigenständige Unternehmensbereiche der Unternehmensgruppe Aschendorff, wie beispielsweise den Buchverlag.



Gegründet wurde das Unternehmen von Wilhelm Aschendorff, der an der Bergstraße einen Buchladen eröffnete und dort die ersten Verlagswerke herausgab. Sein Sohn Anton Wilhelm begründete um 1750 die Tradition von Aschendorff als Zeitungsverlag mit der Herausgabe der Münsterischen Staatsrelation, die zwei mal pro Woche erschien. Dieser Publikation folgte 13 Jahre später das Münsterische Intelligenzblatt, das von Anton Wilhelm Aschendorff ebenfalls zweimal wöchentlich in einer Auflage von 500 Exemplaren veröffentlicht wurde.

Neben der Zeitungsproduktion baute der Verlag mit der Produktion wissenschaftlicher Bücher ein weiteres Standbein auf. Schwerpunkte dieser Bücher, die in der im Jahr 1762 errichteten eigenen Druckerei produziert wurden, waren Theologie, Regional- und Kulturgeschichte.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien zum ersten Mal unter Johann Hermann Hüffer, dem Sohn der letzten Aschendorff-Tochter Sophia, der Münsterische Anzeiger, der bis heute den Kern der Stadtausgabe der Westfälischen Nachrichten bildet. Die Westfälischen Nachrichten sind seit dem Jahr 1946 das Hauptprodukt der Unternehmensgruppe Aschendorff.