Benutzer:Hansm/Wikivoyage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikivoyage ist ein Projekt zur Erstellung eines frei lizensierten, aktuellen und vollständigen weltweiten Reiseführers. Damit verfolgt es die gleichen Ziele wie Wikitravel:Wikitravel, aus dem es hervorgegangen ist. Ein bedeutender Unterschied zwischen beiden Projekten liegt in der Organisationsform. Wikivoyage versteht sich als basisdemokratisches Projekt und wird von einem eingetragenen Verein betrieben.

Am 10.12.2006 startete offiziell das Reiseführer-Projekt Wikivoyage. Wikivoyage ist eine Abspaltung von Wikitravel. Wikitravel wurde ursprünglich von Evan Prodromou und Michele Ann Jenkins gegründet und hatte zum Ziel, einen weltweit verlässlichen, freien und nicht kommerziell orientierten Reiseführer zu erstellen. Hierzu sind, ausgehend von der englischsprachigen Version, zahlreiche Ableger in verschiedenen Sprachen entstanden.

Für alle überraschend kam dann im April 2006 die Mitteilung der Gründer, dass Wikitravel mit allen Rechten an die US Internetfirma Internet Brands Inc. verkauft wurde. Der Verkauf löste innerhalb der Wikitravel-Community lange und kontroverse Diskussionen aus. Gleichzeitig offenbarte sich eine seit längerem aufgestaute Unzufriedenheit mit dem als autokratisch empfunden Führungsstil des Projekts. Insbesondere in der umfangreichen deutschen Sprachversion wurde die Diskussion auch mit Evan Prodromou sehr engagiert geführt. Wesentliche Fragen blieben seitens der Gründer jedoch unbeantwortet, so dass viele deutschsprachige Stammautoren in den Monaten nach dem Verkauf das Projekt verlassen haben. Dadurch hat die Vitalität der deutschen Sprachversion stark gelitten.

Eine Gruppe von Administratoren und wichtigen Autoren des deutschen Wikitravel zog daraus die Konsequenz und beschloss, ein neues Projekt mit dem Ziel ins Leben zu rufen, den Artikel-Bestand von Wikitravel unter einer transparenten und demokratischen Organisationsstruktur weiter zu führen.

Organisation von Wikivoyage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem eigentlichen Start des Projekts wurde am 30.9.2006 in Stuttgart der Verein Wikivoyage e.V. gegründet. Die sechs der sieben Gründungsmitglieder sind seit längerem aktiv bei Wikitravel tätig gewesen, hauptsächlich in der deutschen Sprachversion. Zwei Gründungsmitglieder sind bzw. waren Administratoren bei Wikitravel, andere haben in großem Umfang Beiträge zu Wikitravel geliefert. Der Wikivoyage e.V. ist in Halle (Saale) als Verein eingetragen und hat dort die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit beantragt.

Die Internet-Domain, der Server und alles, was die Infrastruktur des Projekts ausmacht, sind im Besitz des Vereins. Damit soll die Unabhängigkeit und Transparenz des Projekts sichergestellt werden.

Die oberste Entscheidungsgewalt über das Projekt Wikivoyage liegt bei der Mitgliederversammlung. Da Vereinsmitglieder in der Regel auch aktive Autoren auf den Wikis sind, ist eine enge Anbindung an die Wiki-Community gewährleistet. Bei der Strukturierung und Darstellung der Inhalte hat die Community weitestgehende Freiheit.

Entscheidungen werden auf den Wikis möglichst im Konsens gefällt. Falls das nicht möglich ist, werden verbindliche Abstimmungen durchgeführt.

Technisch gesehen ist Wikivoyage ein Fork von Wikitravel. Da Wikitravel unter der Creative Commons Attribution Share Alike 1.0 Lizenz steht, musste Wikivoyage diese Lizenz übernehmen.

Unterschiede zwischen Wikivoyage und Wikitravel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Unterschiede sind:

  • Wikivoyage ist unabhängig von kommerziellen Interessen.
  • Wikivoyage empfindet eine starke Führungsperson eher als hemmend für das Projekt.
  • Bei Wikivoyage werden Abstimmungen in der Wiki-Community abgehalten, falls kein Konsens möglich ist.
  • Wikivoyage stellt Datanbank-Dumps zur Verfügung.
  • Die Server- und Wiki-Admins bei Wikivoyage werden vom Verein kontrolliert.
  • Eine Vereinsmitgliedschaft beim Wikivoyage e.V. steht jedem offen.

Verhältnis zwischen Wikivoyage und Wikitravel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher gibt es nur eine deutsche Version von Wikivoyage, weitere Sprachversionen sind bei entsprechendem Interesse vorgesehen. Trotz aller Differenzen ist Wikivoyage um eine Zusammenarbeit mit Wikitravel bemüht, jedoch hält sich Wikitravel bisher bedeckt.