Benutzer:Hati/BWVKokordanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BWV BC Titel Bestimmung Datierung Jahrgang WA Wikilink
1 A 0173 Wie schön leuchtet der Morgenstern Mariae Verkündigung 25.3.1725 JgII  
2 A 0098 Ach Gott, vom Himmel sieh darein 2. Sonntag nach Trinitatis 18.6.1724 JgII  
3 A 0033 Ach Gott, wie manches Herzeleid 2. Sonntag nach Epiphanias 20.1.1725 JgII  
4 A 0054a Christ lag in Todesbanden 1. Ostertag 9.4.1724 JgI  
4 A 0054b Christ lag in Todesbanden 1 Ostertag 1.4.1725 JgII  
5 A 0145 Wo soll ich fliehen hin 19. Sonntag nach Trinitatis 15.10.1724 JgII 1732/35
6 A 0057 Bleib bei uns, denn es will Abend werden 2. Ostertag 2.4.1725 JgII 13.4.1727?, 1736/40
7 A 0177 Christ unser Herr zum Jordan kam Johannis 24.6.1724 JgII   O
8 A 0137a Liebster Gott, wann werd ich sterben? 16. Sonntag nach Trinitatis 24.9.1724 JgII 1736/40
8 A 0137b Liebster Gott, wann werd ich sterben? 16. Sonntag nach Trinitatis 17.9.1747    
9 A 0107 Es ist das Heil uns kommen her 6. Sonntag nach Trinitatis 1732/35 JgII 1735?35, nach 1740
10 A 0175 Meine Seel erhebt den Herrn Mariae Heimsuchung 2.7.1724 JgII  
10 A 0175 Meine Seel erhebt den Herrn Mariae Heimsuchung nach 1735 JgV  
11 D 0009 Lobet Gott in seinen Reichen Himmelfahrt 19.5.1735 JgV  
12 A 0068 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Jubilate 30.4.1724 JgI  
12 A 0068 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Jubilate 22.4.1714 W  
13 A 0034 Mein Seufzer, meine Tränen 2. Sonntag nach Epiphanias 20.1.1726 JgIII1  
14 A 0040 Wär Gott nicht mit uns diese Zeit 4. Sonntag nach Epiphanias 30.1.1735 JgII  
15 - Fremdwerk        
16 A 0023 Herr Gott, dich loben wir Neujahr 1.1.1726 JgIII1 1.1.1731, 1.1.1749
17 A 0131 Wer Dank opfert, der preiset mich 14. Sonntag nach Trinitatis 22.9.1726 JgIII2  
18 A 0044a Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt Sexagesimae 24.2.1715 W   O
18 A 0044b Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt Sexagesimae 13.2.1724 JgI  
19 A 0180 Es erhub sich ein Streit Michaelis 29.9.1726 JgIII2   O O
20 A 0095 O Ewigkeit, du Donnerwort 1. Sonntag nach Trinitatis 11.6.1724 JgII  
21 A 0099a Ich hatte viel Bekümmernis 3. Sonntag nach Trinitatis 12.1713 W 17.6.1714
21 A 0099b Ich hatte viel Bekümmernis 3. Sonntag nach Trinitatis 1720? W  
21 A 0099c Ich hatte viel Bekümmernis 3. Sonntag nach Trinitatis 13.6.1723 JgI  
22 A 0048 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Estomihi 7.2.1723     O O
22 A 0048 Jesus nahm zu sich die Zwölfe Estomihi 20.2.1724 JgI  
23 A 0047a Du wahrer Gott und Davids Sohn Estomihi 7.2.1723     O
23 A 0047b Du wahrer Gott und Davids Sohn Estomihi 20.2.1724 JgI  
23 A 0047c Du wahrer Gott und Davids Sohn Estomihi 1728/31    
24 A 0102 Ein ungefärbt Gemüte 4. Sonntag nach Trinitatis 20.6.1723 JgI   O
25 A 0129 Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe 14. Sonntag nach Trinitatis 29.8.1723 JgI  
26 A 0162 Ach wie flücjtig, ach wie nichtig 24. Sonntag nach Trinitatis 19.11.1724 JgII   O
27 A 0138 Wer weiß, wie nahe mir mein Ende 16. Sonntag nach Trinitatis 6.10.1726 JgIII2 vor 1731, 1741/42 O
28 A 0020 Gottlob nun geht das Jahr zu Ende Sonntag nach Weihnachten 30.12.1725 JgIII1   O O
29 B 0008 Wir danken dir, Gott, wir danken dir Ratswechsel 27.8.1731 JgV 31.8.1939
30 A 0178 Freue dich, erlöste Schar Johannis 24.6.1738~ JgV  
30a G 0031 Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen! Huldigung für Johann Christian von Hennicke 28.9.1737 JgV  
31 A 0055a Der Himmel Lacht! Die Erde jubilieret 1. Ostertag 21.4.1715 W   O O
31 A 0055b Der Himmel Lacht! Die Erde jubilieret 1. Ostertag 9.4.1724 JgI 25.3.1731, 1735?
32 A 0031 Liebster Jesu, mein Verlangen 1. Sonntag nach Epiphanias 13.1.1726 JgIII1   O
33 A 0127 Allen zu dir, Herr Jesu Christ 13. Sonntag nach Trinitatis 3.9.1724 JgII   O
34 A 0084 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe 1. Pfingsttag 2.6.1746/47 JgV   O
34a B 0013 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe Trauung 1. Hälfte 1726    
35 A 0125 Geist und Seele sind verwirret 12. Sonntag nach Trinitatis 8.9.1726 JgIII2  
36I A 0003a Schwingt freudig euch empor 1. Advent 1.12.1726/1730 JgIII2  
36II A 0003b Schwingt freudig euch empor 1. Advent 2.12.1731 JgV  
36a G 0012 Steigt freudig in die Luft Geburtstag der Fürstin Charlotte Friederike Wilhelmine zu Anhalt Köthen 30.11.1726    
36b G 0038 Die Freude reget sich Glückwunschkantate für Rivinius 21.7. oder 16.10. 1735 JgV  
36c G 0035 Schwingt freudig euch empor (Cantata) Geburtstagskantate und Universitäts-Festakt April/Juli 1725    

Legende:

BWV: Nummerierung nach Bach-Werke-Verzeichnis
BC: Nummerierung nach Bach-Compendium
Jahrgang: laut Nekrolog hinterließ Bach 5 vollständige Kantatenjahrgänge. Nachweisbar sind aber nur drei, wobei sich der dritte über zwei Jahre hinweg erstreckt. Die Angaben des Nekrologs werden zur Zeit auf verchiedene Weisen interpretiert: Entweder sind sie wörtlich aufzufassen, dann sind die meisten Kantaten des vierten und fünften Jahrgangs verschollen, oder die angaben beziehen sich auf die Möglichkeit bei der Erbteilung das Aufführungsmaterial so aufzuteilen, dass fünf Erben jeweils einen mehr oder weniger kompletten Jahrgang erhielten. So gingen zum Beispiel Partituren dun Stimmen des zweiten Jahrgangs, der sogenannten Choralkantaten, in den Besitz von Anna Magdalena Bach über, welche die Noten später an die Thomasschule verkaufte.
W: Soweit durch diplomatische Befunde, wie Spuren späterer Revisionen, Änderungen in der Instrumentierung oder Textergänzungen, gesichert, werden die Daten von Wiederaufführungen angegeben.
Wikilink: Verweise auf Wikipedia-Artikel, die Angaben zu den betreffenden Werken enthalten.