Benutzer:Heiko Geiss/Gluckerschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gymnastik- und Sportschule Glucker
Gluckerschule
Hauptgebäude der Gluckerschule
Schulform Berufsfachschule
Gründung 1922
Adresse

Jägerstraße 90

Ort 70806 Kornwestheim
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Träger Gymnastik- und Sportschule Glucker GmbH
Schüler zirka 200
Lehrkräfte zirka 25
Leitung Andreas Kehrer
Website www.gluckerschule.de

Die Gymnastik- und Sportschule Glucker ist eine Berufsfachschule zur Ausbildung von staatlich geprüften und anerkannten Sport- und Gymnastiklehrern, sowie Sporttherapeuten [1] in Kornwestheim im Landkreis Ludwigsburg nahe Stuttgart in in Baden-Württemberg. Die "Gluckerschule", wie sie umgangssprachlich genannt wird, wurde von dem deutschen Gymnastik- und Sportpädagogen August "Ago" Glucker zirka 1922 gegründet und gilt als die erste ihrer Art.

Die Schule wurde von August "Ago" Glucker (* 2. August 1895 in Osterholz bei Kirchheim am Ries[1]; † 1975 in Stuttgart) gegründet.

"Will man den vorhandenen Quellen Glauben schenken, so läßt sich die Gründung der GluckerSchule datieren auf den 22. November 1922."[2][3]

Leider sind viele Quellen aus dieser Zeit heute nicht mehr Verfügbar, sodass sich die tatsächliche Gründungszeit nur auf den Zeitraum von 1921 bis 1923 sicher eingrenzen lässt. Damit sieht die Schule als Einrichtung ihrem 100. Jubiläum im Jahr 2022 entgegen und kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Im Laufe Ihrer Entwicklung reifte die Gluckerschule zu einer sogenannten Ersatzschule [4]in freier Trägerschaft heran. In der ersten Phase der von der Schulgründung 1922 bis zum Tod von August "Ago" Glucker im Jahr 1975 waren die Person August Glucker und die Gluckerschule eine untrennbare Einheit. Es war seine Schule und er prägte deren Ruf durch sein langjähriges und erfolgreiches Schaffen nachhaltig. Er führte die Schule im damals üblichen autoritären Stil und brachte ihr auch über Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf und eine hohe Popularität ein.

Direkt hinter dem Katharinenhospital in Stuttgart lag das heute längst abgerissene erste Schulgebäude. Auch lange nach dem Umzug auf den Kräherwald Stuttgart fand in den Räumen noch Unterricht statt. Ausgerüstet mit einem klassischen Gymnastiksaal, Unterrichtsräumen und einem Lehrraum für Massage im Keller des Gebäudes bot der Standort trotz des eher geringen Platzangebotes eine gute Ausbildungsumgebung.

Auf der Suche nach optimalen Ausbildungsbedingungen und der historisch gewachsenen Nähe zum MTV Stuttgart, erfolgte 19XX der Umzug auf den Kräherwald Stuttgart. Dort standen neben einem Stadion, Außenanlagen und der großen Sporthalle des MTV auch ein eigenes Gebäude mit verschiedenen Klassenzimmern, ein spezieller Tanzraum mit Spiegelwand und zusätzliche Räumichkeiten des MTV Stuttgarts (Sitzungssaal) zur Verfügung. Fast schon idyllisch am Waldrand gelegen, fanden Lehrer wie Schüler am neuen Standort beste Ausbildungsmöglichkeiten vor. Das nahe gelegene Feuerbacher Tal bot weitere Sporthallen, Tennis-Plätze und Trimm-Dich-Pfade an.

In Kornwestheim startete 2008 der Neubau des Schulgebäudes. 2009 erfolgte der Einzug in die neuen Räumlichkeiten auf dem Stadiongelände der Stadt Kornwestheim.

In den Neubau integriert sind neben der Verwaltung, einer Bibliothek und sechs Unterrichtsräumen auch eine Cafeteria, welche täglich frischen Mittagstisch anbietet.

Weitere von der Schule genutzten Sportstätten in unmittelbarer Nähe:

  • Hannes-Reiber-Halle[5] | moderne 3-Feldhalle
  • Stadion Kornwestheim[6] | Leichtathletik auf dem Gelände inkl. 400m Bahn
  • Hans-Peter-Sturm-Halle[6] | große Mehrzweckhalle mit Hallenbahn
  • FunSportZentrum [7] | Studio, Beachvolleyball, Klettern, Squash, Badminton, Tanzräume, Sauna
  • Alfred-Kercher-Bad[8] | Hallenbad
1922 - 1974 August "Ago" Glucker
1975 - 1985 Eleonore Glucker (Witwe von August "Ago" Glucker)
1986 - 1987 Hans Müller[9]
1988 - 2016 Julius Vogelmann
2017 - Andreas Kehrer

Das Schulgeld beträgt derzeit (Stand August 2019) 150 Euro pro Monat. Eine Förderung gemäß BAföG [10] ist möglich.

Die Gluckerschule bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur dualen Ausbildung an.

Nahe der Schule und dem Bahnhof Kornwestheim betreibt die Gluckerschule eine Wohnheim[11].

Aufnahmekriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um an der Gluckerschule aufgenommen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Mindestalter von 16 Jahren
  2. Abgeschlossene Mittlere Reife
  3. Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf
  4. Erfolgreicher Aufnahmetest (Sporttest und persönliches Interview)
  5. Hohe sportliche Belastbarkeit
  6. Erfahrung im Freizeit-, Breiten- und Vereinssport

Die Ausbildungsinhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildung zum Sport- und Gymnastiklehrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In fünf aufeinander folgenden Semestern (zweieinhalb Jahre) werden die Ausbildungs- und Wissensinhalte in Theorie wie Praxis vermittelt. Aufgrund Ihrer Geschichte und aktuellen Ausrichtung gilt die Ausbildung als äußerst vielseitig und qualitativ hochwertig. Es gibt keine Wahlmöglichkeiten (keine Profilfächer) im Rahmen des Ausbildungsprogramms. Alle Auszubildenden durchlaufen die gleichen Inhalte und sind daher in den verschiedensten Berufsfeldern einsetzbar.

Unterrichtsfächer (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildungsabschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Semester: Grundlagenausbildung
  2. Semester: Erweiterte Grundlagenausbildung
  3. Semester: Zwischenprüfung
  4. Semester: Innerschulische und Außerschulische Lehrproben
  5. Semester: Zulassungsarbeit und Zentralklausur
  6. Semester (optional): Zusatzsemester

Zusatzqualifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der grundlegenden Ausbildung sind der Schule weitere Spezialisierungen möglichen. Allem voran steht das Therapiesemester, welches sich direkt an das fünfte Semester und eine bestandene Abschlussprüfung anschließt.

Ausbildung zum Sporttherapeuten[1]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung kann in einem Zusatzsemester die Weiterqualifizierung zum Sporttherapeuten [1] absolviert werden. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen hier vor allem im Bereich der Rehabilitation un der Therapie.

Fernstudium Präventions-, Therapie- und Rehabilitations­wissenschaften B.Sc[12]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zusammenarbeit mit der DIU Dresden International University ist ein Fernstudium Präventions-, Therapie- und Rehabilitations­wissenschaften B.Sc[12]. möglich. Der Studiengang richtet sich an Abiturienten und Fachoberschüler, die neben ihrer Ausbildung zum Sport- und Gymnastiklehrer einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Das Studium führt nach Bestehen der Bachelorprüfung zum akademischen Abschluss „Bachelor of Science (B. Sc.)“. Während des vierjährigen Studiums werden 180 ECTS erworben, wobei 30 ECTS über die Ausbildung zum Sport- und Gymnastiklehrer anerkannt werden. Diese sind wichtig, wenn weitere akademische Abschlüsse (z. B. Master of Science) erreicht werden sollen.

Seit 2010 bietet die GluckerSchule in Kooperation mit dem IST-Studieninstitut (IST)[14] die Ausbildung zum staatlich anerkannten Sportmanager[13] an.

Bereits seit 1998 ermöglicht Ihnen die GluckerSchule die Selbstständigkeit im Bereich des Kindersports.

Kindersportschulleiter[15]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ausbildungskonzept wurde von Dipl. päd. Dr. Karsten Ewald erarbeitet, welcher auch die entsprechenden Seminarveranstaltungen leitet und den Praktikumseinsatz koordiniert. Die praktische Betreuung erfolgt durch Peter Kolb, Leiter der mit 700 Kindern erfolgreichsten deutschen Kindersportschule beim MTV Stuttgart.[16]

Weitere Qualifizierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch während der Ausbildungszeit werden verschiedene Zusatzqualifikationen (u.a. vom Gluckerkolleg[17]) angeboten, welche zum Teil auch fester Bestandteil des Semesterplans sind:

Berufsaussichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgebildete Sport- und Gymnastiklehrer arbeiten in der Fitnessbranche im Studio, geben Kurse oder werden als Personal Trainer engagiert. Neben Firmen, Vereinen und privaten Schulen steht jedem Sportlehrer auch der Weg in die Selbstständigkeit offen. Auch in der Touristikbranche gibt es vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. als Animateur bei Club Robinson oder Aldiana. Eine weitere Möglichkeit für Abgänger der Gluckerschule besteht darin, sich weiter fortzubilden. So schließen nicht wenige Gluckerschüler im Anschluss eine weitere Ausbildung als Physiotherapeut oder Fachlehrer ab.

Weitere Möglichkeiten:

  • Beschäftigung in einem Verein oder Verband
  • Beschäftigung in einem Hotel, im Wellness- oder im Schönheitsbereich
  • Beschäftigung in einer Rehabilitationsklinik oder in einer Therapieeinrichtung
  • Beschäftigung im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Beschäftigung im Bereich Kindersport und Kinderbetreuung
  • Beschäftigung im Bereich Gesundheit
  • Beschäftigung im sozialpädagogischen Bereich
  • Beschäftigung im Bereich der Krankenkassen
  • Beschäftigung im Bereich des Sportfachhandels

Prominente Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.gluckerschule.de | Schulwebseite

www.glucker.de | Portal

www.gluckerkolleg.de | Das Gluckerkolleg

www.glucker-pt-lounge.de | Glucker PT Lounge

  1. a b c Augsburger Allgemeine: Wie werde ich Sporttherapeut/in? Abgerufen am 4. August 2019.
  2. Armin Herrmann: Gluckerzeitung. Hrsg.: Gluckerschule. 1. Auflage. Eigenverlag, Stuttgart 4. Juli 1998.
  3. Berufsfachschulen im Blick. In: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG (Hrsg.): Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 25. Auflage. Thiema, Stuttgart 12. August 2009.
  4. Land BaWü: Schulen in freier Trägerschaft. In: Webseite. Regierungspräsidium Stuttgart, abgerufen am 4. August 2019.
  5. Hannes-Reiber-Halle Kornwestheim - Architekturobjekte - heinze.de. Abgerufen am 4. August 2019.
  6. a b Stadt Kornwestheim: Stadt Kornwestheim: Sporthallen & Sportplätze. Abgerufen am 4. August 2019.
  7. SVK Kornwestheim: FunSportZentrum. SVK Kornwestheim, abgerufen am 2. Oktober 2018.
  8. Alfred-Kercher-Bad Kornwestheim der SWLB. Abgerufen am 4. August 2019.
  9. Vorstand des MTV: Hans Müller: Ein großes MTV-Herz schlägt nicht mehr. MTV Stuttgart, 6. Oktober 2015, abgerufen am 6. Oktober 2018.
  10. Startseite - BAföG. Abgerufen am 4. August 2019.
  11. Kornwestheimer Zeitung, Stuttgart Germany: Kornwestheim: Mehr Studentenbuden in der Bolzstraße - Kornwestheimer Zeitung. Abgerufen am 4. August 2019.
  12. a b DIU: Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften. Abgerufen am 4. August 2019.
  13. a b Sportmanagement. Abgerufen am 4. August 2019.
  14. IST-Studieninstitut. Abgerufen am 4. August 2019.
  15. KiSS-Leiter-Ausbildung. Abgerufen am 4. August 2019.
  16. MTV Stuttgart 1843 e.V. - Kindersportschule (KiSS) - Willkommen bei der Kindersportschule! Abgerufen am 4. August 2019.
  17. Gluckerkolleg - Ausbildungen zum Personal Trainer für Fitness und EMS Trainer. Abgerufen am 4. August 2019.
  18. PT Lounge GmbH - Willkommen. Abgerufen am 4. August 2019.
  19. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Show: Mit Eleganz durch den Kampfparcours. Abgerufen am 4. August 2019.
  20. Jochen Schaible: Persönliche Webseite. 4. August 2019, abgerufen am 4. August 2019.