Benutzer:Heikotrefzger/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rollenden Steinchen sind eine Kinderliederband aus dem Süden von Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), deren Ziel es ist, Lieder für Kinder und Eltern zum Leben zu erwecken. Die Songs packen die Hörer mit einer wilden Mischung aus Rock, Pop, Reggae und Jazz Elementen gepaart mit eingängigen Melodien und Texten, die Situationen beschreiben, die direkt aus dem Familienleben aufgegriffen sind.

Die Band Die Band besteht aus Carina Pusch (Gesang), Heiko Trefzger (Gesang und Bluesharp), Fabian Birzele (Keyboards, Produktion) und unseren Kindern Fiona Trefzger (Gesang), Linn Trefzger (Gesang), Hannah Birzele (Gesang) sowie Jonathan Birzele (Gesang). Als Live- Musiker wirken Oliver Ringeisen (Gitarre), André Grunert (Percussion) und Benedikt Adrian (Bass) mit.

Für die Presse sind die Rollenden Steinchen „... die Kultband vom Oberrhein… und das nicht von ungefähr” und „Stars zum Anfassen", „…deren Texte schon die Jüngsten unter den Zuhörern kannten”.

Die Veröffentlichungen Seit ihrer Gründung 2018 hat die Band zwei Alben und mehrere Singles veröffentlicht. 2019 erschien das Debütalbum „Das Leben ist ein Wimmelbuch”, gefolgt von „Das Leben ist ein Ponyschlecken”, das im Jahr 2021 erschienen und mit dem Deutschen Rock und Pop Preis in den Kategorien „Bestes Kinderliederalbum” und beste „Pop Band” ausgezeichnet worden ist. Beide CDs wurden durch erfolgreiche Crowdfunding Aktionen ermöglicht und haben sich bis heute über 500 Mal im Alleinvertrieb verkauft. Begleitend zu den Alben hat die Band bisher 6 Musikvideos veröffentlicht. Aktuell arbeitet die Band an ihrem dritten Album „Das Leben ist ein Kinofilm", welches im Jahr 2023 erscheinen wird.

Die Songs der Rollenden Steinchen werden regelmäßig von Kinderliederradios (Radio Küken, Kinderlieder-Radio, secondRadio.de, RadioActiveKids,...) gespielt und führten dort zeitweise die Charts an.

Zusätzlich zu den beiden Alben haben die Rollenden Steinchen immer wieder ernste Themen in aktuellen Singleauskopplungen aufgegriffen.

Insbesondere haben sie den ersten Corona Lockdown aus Sicht unserer Kinder in dem Song „Die Welt steht still” thematisiert, welcher etwas später im Jahr 2020 in einer Kollaboration mit mehr als 20 erwachsenen Künstlern neu vertont wurde. Die entsprechenden Youtube-Videos wurden mehrere tausend Mal angehört. Der Song wurde als Zeitzeugnis ins Deutsche Coronaarchiv aufgenommen und sogar das Metal-Magazin „Time for Metal” veröffentlichte eine Review zu dieser Aktion.

Auch der Krieg in der Ukraine führte zu einem weiteren aktuellen Kinderlied und Musikvideo („Krieg”) im Jahr 2022. Dieser Song führte zu einem Fernsehbeitrag im SWR und das entsprechende Musikvideo fand ebenfalls mehr als tausend Zuhörer bei Youtube.

Soziales Engagement Für die Rollenden Steinchen spielt soziales Engagement und das Aufgreifen von Themen, die nicht schön, aber ebenfalls Teil der Realität unserer Kinder sind (Mobbing, Krieg, Vertreibung und Flucht, Tod), eine wichtige Rolle. Die Band hat sich immer wieder bei Konzerten für soziale Belange eingesetzt (z.B. beim Lothar Späth Förderpreis für Künstler mit Behinderung, Schirmherrin Anne-Sophie Mutter, CDS - Funding for India) und auch selbst einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen aus CD-Verkäufen für gute Zwecke gespendet.

In einem grenzübergreifenden Projekt, gefördert durch die Hochrheinkommission und in Zusammenarbeit mit dem „JAM!” Verein Offene Jugendarbeit Möhlin entstand an einem Anti-Mobbing-Tag 2021 an der Grundschule in Wehr-Öflingen das Musikvideo zu dem Song „Wir sind mehr”, welcher die Themen Mobbing und Ausgrenzung thematisiert.

Diskografie

Die Rollenden Steinchen Das Leben ist ein Wimmelbuch CD, 12 Songs, ca. 42 Minuten Spielzeit Als Wimmelbuch Illustriert und mit Songtexten Veröffentlicht: Juli 2019

Die Rollenden Steinchen Das Leben ist ein Ponyschlecken CD, 15 Songs, 55 Minuten Spielzeit Farbig Illustriert und mit Songtexten Veröffentlicht: 15. März 2021

Die Rollenden Steinchen Das Leben ist ein Kinofilm CD, 15 Songs, ca. 60 Minuten Spielzeit Farbig Illustriert und mit Songtexten Veröffentlichung voraussichtlich Juli 2023