Benutzer:Hermann Riesen/Karl Matthäus Woschitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Matthäus Woschitz (* 19. September 1937 in St. Margareten im Rosental; ist ein Päpstlicher Ehrenprälat, Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, em. o. Universitätsprofessor und Rektor.

Von 1947-1955 Besuch des humanistischen Bundesgymnasiums Klagenfurt-Tanzenberg (Reifeprüfung am 23. Juni 1955). 1955-1963 Studium der Philosophie und Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck. Am 23. 11. 1963 Promotion zum "dr. theol." (Thema der Dissertation: "Ernst Blochs Ontologie des Noch-Nicht-Seins und eine christliche Metaphysik der Hoffnung"). Von 1963-1965 im Schul- und Seelsorgedienst der Diözese Gurk/Klagenfurt. Von 1965-1967 Studium der Bibelwissenschaft am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom: umfassende Ausbildung in den Fächern des Alten und Neuen Testamentes, der Methodologie, des religionsgeschichtlichen Umfeldes und der Sprachen (Bibelgriechisch, Hebräisch, Aramäisch und Arabisch). Erwerbung des "lic.rer.bibl." aus Alt- und Neutestamentlicher Bibelwissenschaft (17. 6. 1967). Thema der Lizentiatsarbeit: "Die Transposition der alttestamentlichen Kultbegriffe in Eph 5,2" (bei Prof. A. Vanhoye). 1967-1968 Fortsetzung der Bibelstudien an der École Biblique et Archéologique Française in Jerusalem. Exegetische, bibeltheologische und archäologische Studien, Vertiefung der Hebräischausbildung sowie Sprachstudien aus Syrisch (bei Prof. Lemoine), Koptisch and Altägyptisch (bei Prof. Couroyer). 1968-1971 Lehrtätigkeit im Fach "Neutestamentliche Bibelwissenschaft" an der Phil.-Theol. Diözesanlehranstalt in Klagenfurt. Ferner Mitarbeit bei den Sommerkursen des Theol. Fernkurses Wien und in der Priesterweiterbildung der Diözese Gurk/Klagenfurt. Ab 1971 Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Kath.-Theol. Fakultäten der Universität Salzburg und Innsbruck. Am 7. 6. 1978 Abschluß des Habilitierungsverfahrens für das Fach "Neutestamentliche Bibelwissenschaften" an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. Thema der Habilitationsschrift: "Elpis/Hoffnung. Geschichte, Philosophie, Exegese, Theologie eines Schlüsselbegriffs" (erschienen bei Herder & Co, Wien 1979, 773 Seiten). Am 2. 12. 1978 Verleihung des "Kardinal-Innitzer-Förderungspreises" in Wien.

Seit 1978 Vorlesungstätigkeit an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz and seit 1981 Gastdozent an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. August 1981: Referent bei der Tagung "Filosofia y teologia en el siglo XX" der Universität Salamanca. 23. 11. 1982: Gastvortrag an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Laibach/Ljubljana. Wintersemester 1982: Blockvorlesungen aus "Biblischer Theologie" an der Kath.-Theol. Fakultät in Erfurt. 1983-1984: Vorlesungen an der Kath.-Theol. Fakultät der Universitäten Graz and Wien. Sommersemester 1984: Gastdozentur and Lehrstuhlvertretung an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Mainz. 1. 10. 1984: Berufung auf den "Lehrstuhl für Religionswissenschaft" mit dem Fachbereich "Biblische Theologie des Alten und Neuen Testaments" an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. 24. 2. 1988: Verleihung des Würdigungspreises des Landes Kärnten 1987 in Klagenfurt. Seit 25. 2. 1991 Mitglied der Academia Scientiarum et Artium Europaea (dortselbst Prodekan in der Klasse 7: "Religion" seit 1994). 1988/89: Prädekan der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. 1989-1991 Dekan der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. 1991-1996 Prodekan der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. Am 9. 12. 1995 fand die Verleihung zum Päpstlichen Ehrenprälaten statt. Verleihung des "Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse" am 17. Dezember 1996. Leitung der Gespräche im christlich-buddhistischen Dialog als Prodekan der Klasse VII der Europäischen Akademie für Kunst und Wissenschaften mit Vertretern der Soka-Gakkai in Ottobeuren, Wien, München und Bingen. Überreichung des Diploms der Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste der Republik Slowenien in Laibach/Ljubljana am 21. 06. 01. Ab 1. 10. 2005 Emeritus. Seit 2007 Lehrtätigkeit an der Päpstlichen Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz.

  • Elpis/Hoffnung: Geschichte Philosophie, Exegese, Theologie eines Schlüsselbegriffs, Wien, Freiburg, Basel 1979, Herder
  • De Homine: Existenzweisen: Spiegelungen, Konturen, Metamorphosen des antiken Menschenbildes, Graz 1984, Styria
  • Erneuerung aus dem Ewigen: Denkweisen – Glaubensweisen in Antike und Christentum nach Offenbarung 1–3, Wien, Freiburg, Basel 1987, Herder
  • Das manichäische Urdrama des Lichtes: Studien zu koptischen, mitteliranischen und arabischen Texten, Wien 1989, Herder
  • Bibeltheologisches Wörterbuch, Ko-Autor, Graz, Wien, Köln 1994, Styria
  • Metamorphosen des Eingedenkens: Gedenkschrift der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz 1945–1995, Ko-Autor, Graz, Wien, Köln 1995, Styria
  • Die Vernunft der Zeit und ihr Fugato. Ästhetische und theologische Reflexionen zur Zeit und Apokalyptik, In: Kölbl, Alois [Hrsg.], Entgegen : Religion, Gedächtnis, Körper in Gegenwartskunst ; [Aanläßlich der II. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Graz, Mai-Juli 1997], Graz, Ostfildern-Ruit 1997, Cantz
  • Meteora und der Hl. Berg Athos: zwischen Spiritualität und Kletterei, In: Aspetsberger, Friedbert [Hrsg.], Der Berg : einige Berg- und Tal-, Lebens- und Todesbahnen, Innsbruck , Wien [u.a.] 2001, Studien-Verlag
  • Fons vitae – Lebensquell: Sinn- und Symbolgeschichte des Wassers, Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte 3, Freiburg, Basel, Wien 2003, Herder
  • Parabiblica : Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistisch-römischen Epoche ; Tradierung - Vermittlung - Wandlung, Wien 2005, LIT-Verlag
  • Verborgenheit in der Erscheinung : Mystagogie und Spiritualität des Johannesevangeliums, Freiburg im Breisgau ; Wien 2012, Herder