Benutzer:Herr-Johann/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2024-04-07

Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. ist eine Interessenvertretung von akkreditierten Messstellen. Die Mitglieder des rechtsfähigen Vereins sind schwerpunktmäßig als Messstellen gemäß $29b BImSchG im Immissionsschutz [1] , als akkreditierte Gefahrstoffmessstellen [2] oder als akkreditierten Messstellen und Prüflaboratorien für Arbeitsplatzmessungen [3] tätig.

Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V.
(BUA)
Gründung 30.09.1988
Sitz Hamburg
Zweck Berufsverband
Vorsitz Peter Wilbring
Geschäftsführung Gerd Grabowski
Website www.bua-verband.de

Ende der 80er Jahre gab es von der Politik den Plan, Routine-Aufgaben der Landesämter im Bereich der Emissions- und Immissionsmessungen auszugliedern und auf andere Stellen zu übertragen bzw. zu privatisieren. In Baden-Württemberg wollte man unter Beteiligung der großen Prüfgesellschaften DEKRA und TÜV eine neue Gesellschaft „UMEG Gesellschaft für Umweltmessungen und Umwelterhebungen mbH“ mit Sitz in Karlsruhe gründen. Gegenstand des geplanten Unternehmens war die Messung, Erhebung, Speicherung, Bearbeitung, Auswertung und Sicherung von Umweltdaten aller Art. Mit dem Ziel, bei der Deregulierung berücksichtigt zu werden wurde am 30.09.1988 der „Deutsche Verband der unabhängigen Prüfgesellschaften für Umweltschutz e.V.“ mit Sitz in Hamburg gegründet. Der erste Vorstand waren Hans-Michael Kay (SGS Natec, Hamburg), Vorsitzender, Peter Schubert (Ecoplan, Donzdorf), Stellvertreter, und Klaus Brüssermann (GUW – Gesellschaft für Umweltüberwachung, Aldenhoven) als Schatzmeister. Die Verbands-Satzung wurde so gestaltet, dass eine Mitgliedschaft von Gesellschaften eingetragener Vereine ausgeschlossen war.

Der Verband nahm Kontakt zum baden-württembergischen Umweltministerium auf und machte Ansprüche auf eine Teilhaberschaft an der UMEG geltend. Aus formaljuristischen Gründen wurde von den Mitgliedern die DVÜ-Süd Beteiligungsgesellschaft GmbH mit Sitz in Karlsruhe und mit Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1989 die UMEG Gesellschaft für Umweltmessungen und Umwelterhebungen mbH mit folgenden Beteiligungsverhältnissen gegründet: das Land Baden-Württemberg zu 52%, die TÜV Föderation GmbH mit 22 %, die DEKRA e.V. Stuttgart mit 13% und die DVÜ-Süd Beteiligungsgesellschaft mbH in Karlsruhe mit 13%.

Es wurde im Rahmen einer Erweiterung eine Namensänderung beschlossen. Nach einer Mitgliederbefragung am 08.11.2005 erfolgte eine Namensänderung zu „Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V.“ – kurz: BUA.

Im Jahre 2010 war die Errichtung einer nationalen Akkreditierungsstelle geplant. Sowohl in den beratenden Gründungsgremien als auch in den Fachgremien nach erfolgter Gründung der DAkkS (Fachbeirat, Sektorkomitees, Unterausschüsse) war der Verband vertreten. Im Jahr 2013 wurde mit der 41. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Bekanntgabeverordnung) in deutsches Recht umgesetzt. Darüber hinaus übernahm der Verband für relevante VDI-Fachtagungen die ideelle Mitträgerschaft und ist heute in allen wesentlichen VDI-Arbeitsgruppen vertreten.

Im Frühjahr 2016 wurde Norbert Suritsch Müller-BBM, Planneg) Vorsitzender und Gebhard von Kries Stellvertreter. Als Schatzmeister wurde Thomas Möller bestätigt. Im März 2017 wurde Peter Wilbring (TÜV Rheinland) Vorstandsvorsitzender.

Aus dem Kreis der Mitglieder wurden Beiräte für die inzwischen fünf Tätigkeitsbereiche gewählt: Emissionsmessungen, Arbeitsplatzmessungen, Immissionsmessungen, Geräusche und Erschütterungen sowie Olfaktometrie.

Mitte 2019 wurde Gerd Grabowski Geschäftsführers . Im September 2023 wurde der Vorstand des BUA um einen Sitz zu erweitern. Neben der Bestätigung des amtierenden Vorstands wurde Alexander Ropertz (Müller-BBM) als 4. Vorstandsmitglied gewählt.

Vorstand gem. § 26 BGB

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Wilbring, Vorstandsvorsitzender, TÜV Rheinland; Gebhard von Kries, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, ANECO Arbeitsschutz Thomas Möller, Schatzmeister, IUA Velbert Alexander Ropertz, Müller-BBM

Emissionsmessungen Gase und Stäube, Mathias Beyer, WESSLING; Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz, Hans Hüner, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe; Olfaktometrie, Beate Kyriazis, Braunschweiger Umwelt-Biotechnologie (BUB); Geräusche und Erschütterungen, Johann Storr, BEKON Lärmschutz & Akustik; Immissionsmessungen Gase und Stäube, Chalid Tawfik, TÜV SÜD

Mitgliederversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Regel findet jährlich im März eine ordentliche Mitgliederversammlung und im September eine außerordentliche Mitgliederversammlung

Ziele und Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Ziele und Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1) Der Verband hat die Aufgabe, alle gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Mitglieder zu wahren und zu fördern. (2) Er tritt ein für die aktive Förderung des Umweltschutzes und des Arbeitsschutzes durch Optimierung technischer und wirtschaftlicher Möglichkeiten. (3) Der Verband wird mit anderen Organisationen und Vereinigungen, die sein Aufgabengebiet berühren, zusammenarbeiten. (4) Die Ziele des Verbandes sollen insbesondere durch Übernahme folgender Aufgaben verwirklicht werden: (4.1) Vertretung der Mitglieder nach außen durch Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung und Stärkung der Stellung der Mitglieder. (4.2) Interessenvertretung bei Bundes- und Landesbehörden u. a. zur Beteiligung an: a) Zulassungsverfahren von Gutachterstellen b) Norm- und Gesetzgebungsverfahren. (4.2.1) Länderübergreifende Aktivitäten zur Schaffung vergleichbarer Grundlagen der Gutachterstellen. (4.3) Unterstützung der Mitglieder bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten durch Koordinierung interdisziplinären Wissens. (4.4) Förderung dynamischer Qualitätssicherungssysteme (4.5) Förderung der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. (4.6) Bei Bedarf sollen besondere Einrichtungen fachbezogener Weiterbildung geschaffen werden. (5) Ausgenommen ist die Vertretung sozialpolitischer Belange. (6) Der Verband enthält sich jeder auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichteten Betätigung. Er dient lediglich dem allgemeinen Interesse der Mitglieder.

Abhaltung von Workshops und Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Workshops und Seminare dienen der Weiterbildung von Fachleuten aus den jeweiligen Bereichen. Referenten und Teilnehmer kommen aus den Bereichen der Anwender, Behörden, Industrie und andere Verbände.

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2024/01/Einladung-BUA-Workshop-Geruch_final.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2024/01/WS-Emission-2024-in-Vorbereitung.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/WS-Emission-2023.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/WS-Emission-2022.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/WS-Emission-2020.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/WS-Emission-2018.pdf

Bereich Lärm (Geräusche und Erschütterung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/20230927-BUA-GE-Programm.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/07/WS-Laerm-2022.pdf

Bereich Gefahrstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/Flyer2023-EAK_27062023-2.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/EAK-Flyer-2022.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/EAK-Flyer-2021.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/EAK-Flyer-2020.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/EAK-Flyer-2019.pdf

https://www.bua-verband.de/wp-content/uploads/2023/06/EAK-Flyer-2018.pdf

https://www.dguv.de/ifa/veranstaltungen/archiv/2017/index.jsp

Mitwirkung bei der Gesetzgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BUA ist die Interessenvertretung der privatwirtschaftlichen Messinstitute und Sachverständigen in den Bereichen Umweltschutz und Arbeitsschutz. Im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren (Deutschland) wird der BUA von den Ministerien zur Stellungnahme aufgefordert:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2021: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Glaeserne_Gesetze/19._Lp/18_blmschv_aendv/Stellungnahmen_Verbaende/18_blmschv_aendv_stn_bua_bf.pdf

Bundesministerium für Digitales und Verkehr 2020: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/Gesetze/Gesetze-19/zweite-verordnung-zur-aenderung-der-sechzehnten-verordnung-zur-durchfuehrung-des-immissionsschutzgesetz-stellungnahme-3.pdf?__blob=publicationFile

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2017: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Stellungnahmen/Stellungnahmen-akkstellegebv/bua.pd

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, 2023 https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/Downloads/Formulierungshilfen/BVMUAS.pdf

Der BUA-Verband Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. ist im Lobbyregister unter der Registernummer R004734 eingetragen [4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ReSyMeSa - Recherchesystem Messstellen und Sachverständige, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) https://www.resymesa.de/ReSyMeSa/Stelle/SucheErgebnis?modulTyp=ImmissionsschutzStelle
  2. In dem Verzeichnis der gemäß § 7 Abs. 10 Gefahrstoffverordnung, akkreditierten Messstellen, veröffentlicht vom Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. für Gefahrstoffe https://13a2195b-aebf-46cd-b161-68f961a5ab0b.filesusr.com/ugd/5aea5e_3ee363bb18b94a4180564850888ee5e8.pdf
  3. Verzeichnis der akkreditierten Messstellen und Prüflaboratorien für Arbeitsplatzmessungen gemäß Gefahrstoffverordnung (§ 7 Abs. 10) der IFA Institut für Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) https://www.issehs.com/additional-resources/europe-germany/Accrediated%20lab_Germany.pdf
  4. Lobbyregister: https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R004734/6129