Benutzer:HexaChord/Heike Will

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heike Will (* 1966) ist eine deutsche Apothekerin, die in den Bereichen Pflanzenheilkunde und Pharmaziegeschichte tätig ist.

Heike Will studierte Pharmazie an der Universität Würzburg und erhielt 1992 ihre Approbation als Apothekerin. 2009 wurde sie im Rahmen der Forschergruppe Klostermedizin über das Kleine Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig promoviert und blieb auch danach Mitglied der Forschergruppe. Für die Erarbeitung einer Biografie über den deutschen Nobelpreisträger Feodor Lynen erhielt sie ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried bei München. Diese erschien 2011 unter dem Titel Sei naiv und mach' ein Experiment und wurde in der Fachwelt sehr wohlwollend aufgenommen.[1]

Sie ist Mitglied des Studienkreises Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen, einem Gremium, das die Arzneipflanze des Jahres kürt.[2] In dieser Funktion stellt sie, neben dem Medizinhistoriker Johannes Gottfried Mayer, die jeweils aktuelle Pflanze auch in den Medien vor.[3] Auch sonst tritt sie in Print und Rundfunk als Expertin für Pflanzenheilkunde auf.[4][5]

Bis 2012 war sie in verschiedenen Apotheken in und um Würzburg tätig. Seit dem Wintersemester 2012/13 ist sie Lehrbeauftragte für Geschichte der Naturwissenschaften und der Pharmazie an der Universität Erlangen.[6]

Heike Will lebt in Würzburg, ist mit einem Neurologen verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

  • Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen. Würzburg, 2009. (Dissertation)
  • "Sei naiv und mach' ein Experiment": Feodor Lynen. Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2011. ISBN 978-3-527-32893-2
  • mit Bernd Hamprecht: “Everything Now Seemed So Simple to Me…”: Feodor Lynen (1911–1979), a Hero of Biochemistry. In: Angewandte Chemie. International Edition. Volume 50, Issue 49, Dezember 2011. S. 11580–11584 (doi:10.1002/anie.201106003)
  • Elke Maier: Mit Hefe zum Ruhm. In: MaxPlanckForschung, 2011, Heft 1. S. 95 (online)
  • Ulrike Abel-Wanek: Feodor Lynen: Forscher, Lehrer, Diplomat. In: Pharmazeutische Zeitung, 25. August 2011 S. 49 (online)
  • Rudolf Kurt Thauer: Sei naiv und mach’ ein Experiment: Feodor Lynen. Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Von Heike Will. In: Angewandte Chemie Volume 123, Heft 41, Oktober 2011. S. 9709–9710 (doi:10.1002/ange.201104517)
  • Anne Hardy: Feodor Lynen: Pionier der Biochemie und Lebenskünstler. In: Forschung Frankfurt, 2012, Heft 1. ISSN 0175-0992 S. 62. (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Unterpunkt Rezeption
  2. Passionsblume ist Arzneipflanze des Jahres. im Online-Magazin der Universität Würzburg, 23. November 2010 (S. 11f.)
  3. Spitzwegerich: Der unauffällige Universalhelfer. im Bayerischen Fernsehen, 30. September 2013
  4. Kopfschmerzen: Alles mit der Bremse. im Bayerischen Fernsehen, 23. September 2013
  5. Christian Steinmüller: Natürliche Hilfe bei Verdauungsproblemen. In: Apotheken Umschau, 4. November 2013
  6. Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie. an der Universität Erlangen


{{Normdaten|TYP=p|GND=139874151|LCCN=n/85/303264|VIAF=102711076}} {{SORTIERUNG:Will, Heike}} [[Kategorie:Apotheker]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Standort Erlangen)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1966]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Will, Heike |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Apothekerin |GEBURTSDATUM= 1966 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}