Benutzer:Hilfswerk Niederösterreich/Hilfswerk Niederösterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hilfswerk Niederösterreich/Hilfswerk Niederösterreich

Das Hilfswerk Niederösterreich ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein[1]. Die Sozialorganisation ist der größte Anbieter sozialer Dienstleistungen in Niederösterreich [2] und Mitglied im Verband Hilfswerk Österreich mit dem Hilfswerk Austria International.


Das Hilfswerk Niederösterreich wurde im Februar 1978 als privater Verein zur Förderung der Nachbarschaftshilfe von Erich Fidesser gegründet. Die Non-Profit-Organisation mit rund 3.600 Mitarbeitern, betreut über 25.000 Kunden pro Monat und hat Standorte in allen Teilen Niederösterreichs.[3] Der Jahresumsatz 2015 betrug 107,43 Mio. Euro. Das Hilfswerk Niederösterreich besteht aus den Geschäftsbereichen Hilfe und Pflege daheim sowie den Familien- und Beratungszentren.[4] Knapp 2.800 Ehrenamtliche engagieren sich in Niederösterreich für den Verein. Das Hilfswerk Niederösterreich wird von Präsidentin LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Geschäftsführer Christoph Gleirscher geführt. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in St. Pölten.

Dienstleistungsangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Hilfe und Pflege daheim bietet das Hilfswerk Niederösterreich mit insgesamt 56 Standorten in ganz Niederösterreich flächendeckend Unterstützung für ältere, kranke Menschen und ihre Familien an. Zudem leistet das Hilfswerk Informationsarbeit über Pflege- und Betreuungsangebote, Förderungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder und –verläufe, Gesundheitsvorsorge sowie Wohnraumadaptierung und vieles mehr. Im Bereich der Hauskrankenpflege bietet das Hilfswerk Betreuung durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachsozialbetreuer Altenarbeit und Pflegehelfer. Demenzbeauftragte bieten Beratung und Hilfe im richtigen Umgang mit Demenz. Über 1000 Heimhelfer unterstützen alte und kranke Menschen zu Hause bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Mobile Therapeuten führen individuelle Therapieprogramme in den Fachbereichen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie durch. Mit dem Notruftelefon und dem Menüservice werden ältere und kranke Menschen zusätzlich unterstützt. [5]

Die zwölf Familien- und Beratungszentren kümmern sich um die Bedürfnisse und Probleme von Familien, Paaren und Einzelpersonen. Der Arbeitsbereich ist in die fünf Bereiche Kinderbetreuung, Lerntraining, Beratung, Psychotherapie und Soziale Arbeit untergliedert. In den Bereich Kinderbetreuung fallen Betreuungsangebote durch Tageseltern und Kinderbetreuungseinrichtungen. In den Familien- und Beratungszentrum werden zudem individuelle Lerntrainings mit Schwerpunkten bei Dyskalkulie und Legasthenie sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen durchgeführt. Bei psychischen Krankheits- und Leidenszuständen (Depressionen, Ängste,..), in Krisen und belastenden Situationen bietet das Hilfswerk Psychotherapie an. Im Auftrag von diversen zuweisenden Stellen kümmern sich die Familien- und Beratungszentren auch um Aufgaben der sozialen Arbeit. Hier bietet die Sozialorganisation u.a. Arbeitsbegleitung, Schulsozialarbeit, Familien- und Jugendintensivbegleitung sowie mobile Erziehungsberatung an. Mit Angeboten wie Psychotherapie, Lerngruppen, Deutschkursen und Beratungsgesprächen unterstützt das Hilfswerk Niederösterreich Menschen nicht deutscher Muttersprache bei der Integration in ihre neue Heimat. [6]

Ehrenamtliches Engagement nimmt bei den Hilfsangeboten des Hilfswerks Niederösterreich einen hohen Stellenwert ein. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern sind die rund 2.800 ehrenamtlichen Funktionäre und Mitarbeiter ein wesentlicher Teil der Sozialorganisation. Der Bereich Ehrenamt umfasst beispielsweise die Angebote Besuchsdienst, Familienpatenschaft, die mobile HILFSWERKstätte sowie Essen auf Rädern.

  • Schüssel, N. (1998): Die Zufriedenheit von Eltern mit Tagesmutterbetreuung: eine Studie am Beispiel des Niederösterreichischen Hilfswerkes Univ., Dipl.-Arb., 1998, Wien, Universität Wien, UB Wien
  • ProCare (2010): Das NÖ Hilfswerk entlastet Angehörige, Vol.15(3), pp.4-5 [Peer Reviewed Journal]
  1. Zentrales Vereinsregister. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  2. Sozialbericht 2014. Abgerufen am 15. Juli 2016.
  3. Hilfswerk Österreich: Wir über uns. Abgerufen am 11. Juli 2016.
  4. Hilfswerk Österreich: Jahressbericht. Abgerufen am 11. Juli 2016.
  5. Pflege in Niederösterreich. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  6. Familie und Beratung. Abgerufen am 15. Juli 2016.