Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die European Evangelical Alliance oder Europäische Evangelische Allianz (EEA) ist ein Zusammenschluss von nationalen evangelischen Allianzen in Europa.

  • Organisationsform
  • Aufgaben, als Abgrenzung National / Europa / International bzw. Weltweit
  • Ziele:[1]
    • verfasst bspw. Verhaltenskodex zu Christlichem Engagement in der Politik.[2]

Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk evangelisch-reformatorisch gesinnter Christen aus den verschiedenen Kirchen. Zur EEA gehören u. a. auch die Deutsche Evangelische Allianz, die Schweizerische Evangelische Allianz und der britische Verband Evangelical Alliance UK. Der europäische Zusammenschluß gehört international zur Weltweiten Evangelischen Allianz.

Die Europäische Evangelische Allianz (EEA) wurde 1952 mit Sitz in den Niederlanden gegründet.[3] Ihr gehören heute 36 nationale Allianzen in Europa an.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mission-Net als europäisches Jugendmissionsnetzwerk veranstaltet alle zwei Jahre einen Kongress mit Zielgruppe junge Christen zwischen 16 und 30 Jahren. Ziel ist es, unter dem Motto "Verwandlung unserer Umwelt" zu einem missionarischen Lebensstil herauszufordern. Das Mission-Net Netzwerk erreicht derzeit 1,5 Mio. junge Christen in ganz Europa.

Mission-Net wird von der European Evangelical Missionary Assosiation (EEMA) und der Europäischen Evangelischen Allianz getragen. Direktorin ist Evi Rodemann (Hamburg).

Der erste Mission-Net-Kongress fand im April 2009 in Oldenburg (Bremen), Deutschland statt. Daran nahmen ca. 2600 junge Menschen aus über 47 unterschiedlichen europäischen Ländern teil. Der folgende Mission-Net-Kongress fand über den Jahreswechsel 2011/12 in Erfurt, Deutschland, statt. Es kamen 2600 junge Menschen aus über 35 verschiedenen Nationen. Die jungen Teilnehmer wurden dazu ermutigt mit Hilfe der Micha Initiative Briefe an die Europäische Kommission zu schreiben. Es wurden sowohl Essensspenden für lokale soziale Einrichtungen, sowie Geld für ein Projekt in ägyptischen Slums und für Kampagnen, die sich gegen Menschenhandel stark machen, gesammelt. Nach dem Kongress wurden die Teilnehmer dazu ermutigt, an Kurzzeiteinsätzen in unterschiedlichen europäischen Ländern teilzunehmen und sich christlichen Netzwerken auf lokaler und nationaler Ebene anzuschließen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EEA About
  2. Vision 2020 - Code of conduct Christliches Engagement in der politischen Arena
  3. Hans Hauzenberger, „Allianz, Evangelische“ in ELThG 1, S. 39-40